3本のエピソード

Philologie lebt nicht von Texten, sondern vom Gespräch über sie. Ab sofort bietet Textpraxis deswegen ein neues Format an, in dessen Mittelpunkt die Diskussion steht. In dem Podcast »Philologie im Gespräch« lädt die Redaktion von Textpraxis Wissenschaftler*innen ein, um über literarische Texte, literaturwissenschaftliche Verfahren und das Selbstverständnis der Philologien zu sprechen.

Philologie im Gespräch Textpraxis Journal

    • 科学

Philologie lebt nicht von Texten, sondern vom Gespräch über sie. Ab sofort bietet Textpraxis deswegen ein neues Format an, in dessen Mittelpunkt die Diskussion steht. In dem Podcast »Philologie im Gespräch« lädt die Redaktion von Textpraxis Wissenschaftler*innen ein, um über literarische Texte, literaturwissenschaftliche Verfahren und das Selbstverständnis der Philologien zu sprechen.

    Textpraxis im Gespräch mit Iuditha Balint, Kristin Eichhorn und Mahshid Mayar – Digitaler Wissenschaftsaktivismus in Deutschland

    Textpraxis im Gespräch mit Iuditha Balint, Kristin Eichhorn und Mahshid Mayar – Digitaler Wissenschaftsaktivismus in Deutschland

    Die Aufmerksamkeit um #IchBinHanna und #IchBinReyhan brandet seit mittlerweile fast einem Jahr wiederholt auf. Es ist Zeit für einen Textpraxis-Podcast: In dieser Episode sprechen wir mit Iuditha Balint (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund), Kristin Eichhorn (Universität Stuttgart) und Mahshid Mayar (Universität Bielefeld) über die Hashtagkampagne, ihre Vorläufer, das WissenschaftsZeitVertragsGesetz und die Arbeitsbedingungen in der deutschen Wissenschaft. Alle unsere Gesprächspartnerinnen sind oder waren von diesen Strukturen unmittelbar betroffen. Durch ihre Forschung, ihre Publikationstätigkeiten und ihren Aktivismus bringen sie verschiedene Perspektiven mit in das Gespräch. Wer sich schon immer fragte, welche Metaphern, Narrative und Vorurteilsstrukturen in der Debatte wirkmächtig walten, sollte unbedingt achtsam lauschen.

    EN: The debate surrounding #IchBinHanna and #IchBinReyhan has been continuously surging for over a year. It is time for a Textpraxis podcast: In this episode, we talk with Iuditha Balint (Fritz-Hüser-Institut für Literatur and Kultur der Arbeitswelt in Dortmund), Kristin Eichhorn (Universität Stuttgart), and Mahshid Mayar (Universität Bielefeld) about the hashtag campaign, the WissenschaftsZeitVertragsGesetz, and working conditions in German academia. All of our guests are directly affected by these structures now or were affected by them in the past. Through their research, publications, and activism, they each bring a different perspective to the conversation. As a prelude to the podcast, we have assembled a collage of voices from other affected scholars as well as a timeline of the hashtag campaign and its precursors. Those who have wondered what metaphors, narratives, and structures of prejudice prevail in this debate will definitely want to listen attentively.

    Ein vollständiges bilinguales Transkript der Folge findet sich unter https://textpraxis.net/kraaz-nienhaus-digitaler-wissenschaftsaktivismus

    EN: A complete bilingual transcript to this episode is available here: https://textpraxis.net/en/kraaz-nienhaus-digitaler-wissenschaftsaktivismus

    • 1 時間35分
    Das Politische im Pop - The Sound of Germany

    Das Politische im Pop - The Sound of Germany

    In der zweiten Folge unseres Podcasts »Philologie im Gespräch« sprechen Immanuel Nover (Koblenz-Landau) und Kerstin Wilhelms (Münster) über das  Politische im Pop. Das Gespräch nimmt die auch in der aktuellen Textpraxis-Sonderausgabe thematisierten Fragen auf und diskutiert u.a. an der Rapperin Sookee sowie dem Rap-Kollektiv 187 Strassenbande, wie das Politische im Sinne eines sozialen Aushandlungsprozesses im Pop verhandelt wird. Es geht dabei nicht nur um die Auseinandersetzung mit explizit politischen Themen, sondern auch um die Form, also um die ästhetischen Verfahren, die in den Songs zur Aushandlung genutzt werden.

    Diskographie

    187 STRASSENBANDE: »HaifischNikez Allstars«. Auf: Leak EP. 187 Strassenbande / Chapter ONE 2019, min. 0.10–0.44.

    GRANDMASTER FLASH and The Furious Five: »The Message«. Auf: The Message. Sugar Hill 1982, min. 1.00–1.21.

    GZUZ: »Warum«. Auf: Wolke 7. Universal Music 2018, min. 1.00–1.12.

    MADONNA: »Vogue«. Auf: I’m Breathless. Sire / Warner Brothers Records 1990, min. 4:00–4:34.

    SOOKEE: »Drag«. Auf: Bitches Butches Dykes & Divas. Springstoff Records 2011, min. 2:22-3:01 und min 0:51–1:10, 2:00–2:36.

    TOCOTRONIC: »Jugend ohne Gott gegen Faschismus«. Auf: Jugend ohne Gott gegen Faschismus. Vertigo Berlin 2021, min. 0.17–0.59.

    • 39分
    Textpraxis im Gespräch mit Jörg Albrecht - Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit am Center for Literature in Havixbeck

    Textpraxis im Gespräch mit Jörg Albrecht - Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit am Center for Literature in Havixbeck

    In der ersten Folge unseres Podcasts »Philologie im Gespräch« befragen wir Jörg Albrecht zu den Themen »Transformation, Digitalisierung und Öffentlichkeit« in der Literaturvermittlung. Albrecht ist künstlerischer Leiter des 2018 gegründeten Center for Literature auf der Burg Hülshoff im westfälischen Havixbeck. In unserer Podcast-Folge spricht er mit uns über Herausforderungen im Hinblick auf Medienumgang, Kuratiertätigkeit und Publikum.

    • 51分

科学のトップPodcast

超リアルな行動心理学
FERMONDO
佐々木亮の宇宙ばなし
佐々木亮
サイエントーク
研究者レンとOLエマ
サイエンマニア
研究者レン from サイエントーク
科学のラジオ ~Radio Scientia~
ニッポン放送
早稲田大学Podcasts 博士一歩前
早稲田大学広報室