72 avsnitt

Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und dem dbs - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Alle Folgen gibt es auch als PDF zum Download auf https://lingo-lab.de/podcast und https://dbs-ev.de

LingoScience Lingo Lab - Digitale Lösungen für die Sprachtherapie

    • Hälsa och motion

Mit LingoScience in 10 Minuten Wissen für die logopädische Praxis tanken. Wir berichten über spannende aktuelle Erkenntnisse in der Logopädie, aber auch wegweisende Forschungsergebnisse der Vergangenheit werden vorgestellt. Eine Podcast-Folge befasst sich dabei stets mit einer bestimmten Studie zum Thema Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie oder neurogener Dysphagie. Zum Ende werden umsetzbare Schlussfolgerungen für den Praxisalltag gezogen. LingoScience ist eine Kooperation von Lingo Lab und dem dbs - Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie. Alle Folgen gibt es auch als PDF zum Download auf https://lingo-lab.de/podcast und https://dbs-ev.de

    Schluck- und Stimmstörungen nach Intubation bei CoViD

    Schluck- und Stimmstörungen nach Intubation bei CoViD

    Die Auswirkungen der Intubation als Teil der CoViD-19-Behandlung aufs Schlucken und die Stimme sind international unklar, ebenso wie der Bedarf an Dysphagie- und Dysphonie-Interventionen. Ziel der Studie um Julie Regan war es, die Probleme nach der Extubation während der ersten Welle der Pandemie zu untersuchen.

    Originalstudie: Regan, J., Walshe, M., Lavan, S. et al. (2021). Post-extubation dysphagia and dysphonia amongst adults with COVID-19 in the Republic of Ireland: A prospective multi-site observational cohort study. Clinical Otolaryn- gology, 46, 1290–1299.

    • 11 min
    CIAT meets kindliche Aphasien

    CIAT meets kindliche Aphasien

    CIAT ist eine Intensiv-Gruppentherapie für Erwachsene mit Aphasien und steht für Constraint-Induced Aphasia Therapy. Von Meinzer, der in seiner Weiterentwicklung „CIATneu“ erstmals Schriftkarten mit einbaute, konnte der Nachweis erbracht werden, dass CIAT auch für Jugendliche gewinnbringend einsetzbar ist.

    Quelle:

    Spencer, P. G. (2020). ISKA – Intensives Sprachtraining für Kinder mit Aphasie in Anlehnung an CIAT: Besonderheiten in Therapiesetting und Diagnostik sowie Ergebnisse zur Wirksamkeit. In: Sprache · Stimme · Gehör, 44 (4), S. 199-204. DOI: 10.1055/a-1207-3520.

    • 12 min
    Stottern im Vorschulalter: Die randomisierte RESTART-Studie

    Stottern im Vorschulalter: Die randomisierte RESTART-Studie

    Es besteht kein Konsens darüber, ob bei Vorschulkindern ein direktes oder indirektes therapeutisches Vorgehen gegen Stottern ausgewählt werden sollte. Aus diesem Grund hat die Forschungsgruppe von Caroline de Sonneville-Koedoot eine vergleichende Studie durchgeführt.

    Originalstudie: De Sonneville-Koedoot C, Stolk E, Rietveld T, Franken M-C (2015) Direct versus Indirect Treatment for Preschool Children who Stutter: The RESTART Randomized Trial. PLoS ONE 10(7) :e0133758. doi:10.1371/jour-nal.pone.0133758.

    • 14 min
    Keine gemischten Konsistenzen bei Dysphagie – eine berechtigte Empfehlung?

    Keine gemischten Konsistenzen bei Dysphagie – eine berechtigte Empfehlung?

    Das Ziel der Arbeitsgruppe war es, mithilfe der FEES die Auswirkungen von gemischten Konsistenzen an Dysphagie-Betroffenen zu untersuchen. Wie unterscheiden sich das Risiko einer Penetration oder Aspiration, die pharyngealen Rückstände und die Lage des Bolus bei Schluckbeginn im Vergleich zu einzelnen Konsistenzen?

    Originalquelle:  

    Mozzanica, F., Pizzorni, N., Scarponi, L., Bazzotti, C., Ginocchio, D., and Schindler, A. (2021). Mixed consistencies in dysphagic patients: A myth to dispel. In: Dysphagia, 1–9.

    • 11 min
    Ist schwerer doch leichter? Der Komplexitätsansatz bei Kindern mit Morphosyntax Defiziten.

    Ist schwerer doch leichter? Der Komplexitätsansatz bei Kindern mit Morphosyntax Defiziten.

    Es gibt derzeit wenig Interventionsansätze, die sich auf das Markieren von Zeitformen und Kongruenz bei Kindern fokussieren. Stephanie De Anda und ihr Team von der Universität Oregon in den USA wollten diese Lücke 2020 mit einer Fallstudie schließen. Dafür nutzen sie den sogenannten Komplexitätsansatz.

    Originalstudie: De Anda, S., Blossom, M., & Abel, A. D. (2020). A complexity approach to treatment of tense and agreement deficits: A case study. 

    • 12 min
    Komm, wir lesen ein Buch!

    Komm, wir lesen ein Buch!

    Das italienische Team um Manuela Lavelli wollte mit dieser Studie die Wirksamkeit eines Elterntrainings zur Anwendung von Vorlesestrategien mit Kindern mit SES untersuchen. Dafür wurde ein achtwöchiges elternbasiertes Vorlesetrainingsprogramm durchgeführt.

    Originalstudie: Lavelli, M., Barachetti, C., Majorano, M., Florit, E., Brotto, C., und Miottello, P. (2019). Impacts of a shared book‐reading intervention for Italian‐speaking children with developmental language disorder. International journal of language & communication disorders.

    • 15 min

Mest populära poddar inom Hälsa och motion

Nyfiken På
Kristin Kaspersen
Johannes Hansen Podcast
Johannes Hansen
Smartare Fitness Podden
Presenteras av Certan
Ångestpodden
Ida Höckerstrand & Sofie Hallberg
Så in i Själen
Acast
Not Fanny Anymore
Not Fanny Anymore

Du kanske också gillar

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Paula Lieben Lernen
Paula Lambert
Mit den Waffeln einer Frau
barba radio, Barbara Schöneberger
Quarks Science Cops
Quarks
Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Quarks Daily
Quarks