14 avsnitt

SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik.

Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor.

Jeden Sonntag um 11:00 und 20:00 auf Radio SRF Musikwelle.

SRF Musikwelle Brunch Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Musik

SRF Musikwelle lädt jeden Sonntag einen Gast zum «SRF Musikwelle Brunch» ein und präsentiert eine Stunde lang variantenreiche Musik.

Die Gäste erzählen Geschichten aus ihrem Leben, was sie persönlich und aktuell beschäftigt und stellen ihre Lieblingsmusik vor.

Jeden Sonntag um 11:00 und 20:00 auf Radio SRF Musikwelle.

    Yvonne Glur: ein Leben fürs Akkordeon

    Yvonne Glur: ein Leben fürs Akkordeon

    Yvonne Glur ist Profi-Akkordeonistin und organisiert das Eidgenössische Akkordeonmusikfest in Sursee mit.

    Als Profi-Akkordeonistin tritt Glur regelmässig auf, unterrichtet, leitet Akkordeonorchester und engagiert sich stark für das Akkordeon. So auch am Eidgenössischen Akkordeonmusikfest in Sursse. Dort dreht sich am 1. und 2. Juni alles rund um das traditionsreiche Instrument.

    Im «SRF Musikwelle Brunch» gibt die 40-Jährige einen Blick hinter die Kulissen des Akkordeonmusikfests. Glur spricht aber auch über den Nachwuchs in der Akkordeon-Szene und über ihre eigene Liebe zum Akkordeon.

    • 56 min
    200 Jahre Kinderfest: Chantal Maurer und Bruno Broder sind dabei

    200 Jahre Kinderfest: Chantal Maurer und Bruno Broder sind dabei

    Seit 200 Jahren feiert die St. Galler Stadtbevölkerung ihre Kinder - mit Festwirtschaft und Aufführungen auf der Kinderfestwiese oberhalb der Stadt.

    Für die Jubiläumsausgabe des Kinderfestes proben die Schülerinnen und Schüler schon seit den Frühlingsferien. Rund 5500 Kinder zeigen auf der Bühne oberhalb der Stadt ihre Darbietungen. Der langjährige Lehrer und Schulleiter in St. Gallen, Bruno Broder, kennt die Tradition.

    Auch der Aufbau des Festgeländes ist seit Ostern im Gange. Eine Bühne, eine Tribüne, Festbänke, Zelte und Brunnen gehören dazu, um ein gemütliches Gartenfest auf die Beine zu stellen. Chantal Maurer hat als Projektleiterin die Verantwortung für ein gelungenes Volksfest.

    • 57 min
    Eine kleine Umarmung von Wally Schneider

    Eine kleine Umarmung von Wally Schneider

    Schlagersängerin Wally Schneider liebt es ihrem Publikum jeden musikalischen Wunsch zu erfüllen. Mit «E chliini Umarmung» präsentiert sie ihre neue CD.

    Sie sei eine Spätzünderin, gesteht Wally. Erst mit 39 Jahren nahm sie ihren ersten Gesangsunterricht. Mittlerweile ist sie 64 und freut sich über ihre Fans, die ihr über all die Jahre die Treue hielten und immer mehr wurden. Für Wally gehört es denn auch mit dazu, ihre Fans bei jedem Konzert mit einer kleinen Umarmung zu begrüssen. Das gibt ihr selbst wiederum Kraft und Energie.

    • 57 min
    Roland Fink: Ein Leben für die Chormusik

    Roland Fink: Ein Leben für die Chormusik

    Roland Fink prägte zwischen 1965 und 2015 die Schweizer Chormusikszene. Mit seinen «Roland Fink Singers» mischte er Jazz, Swing und südamerikanische Rhythmen mit traditioneller Chormusik und verhalf der etwas angestaubten Szene zu neuem Glanz. Nicht zur Freude aller.

    Roland Fink wuchs in Solothurn auf. Schon früh zeigt sich, dass sich der kleine Roland für Musik aller Art begeistert. Doch die Eltern bestehen darauf, dass Roland einen «richtigen» Beruf erlernt. Musik sei ein «brotloses Geschäft», meinen sie.
    Den Eltern zuliebe beginnt Roland mit 15 Jahren eine kaufmännische Lehre. Doch nach dem zweiten Lehrjahr bricht er die Ausbildung ab.

    Große Enttäuschung

    Rolands Eltern und vor allem sein Vater können den Schritt des jungen Mannes überhaupt nicht verstehen. Doch alles Zureden und Überreden hilft nichts. Mit 17 Jahren ist Roland Fink ausbildungs- und arbeitslos. Kurz nach dem Abbruch der Lehre zieht Roland weg, seine Gotte wird ihm diesen Schritt nie verzeihen. Eine Annäherung an sein geliebtes Gotti wird es nie mehr geben.

    Lehrer, Musiker, Chorleiter

    Roland Fink macht eine Lehrerausbildung in Zürich. In Winterthur besucht er das Konservatorium. Der eigentliche Berufswunsch des jungen Mannes. Hier begegnet er zum ersten Mal dem legendären Willy Gohl. Diese Begegnung mit seinem zukünftigen Lehrer prägt Finks ganzes Leben.

    Noch vor Abschluss seiner Ausbildung am Konservatorium gründet Roland Fink seinen ersten Chor. Die Sängerinnen und Sänger singen klassische Schweizer Chormusik, mischen diese aber mit rhythmischen, jazzigen und swingenden Elementen, wie man sie in der Schweiz noch nicht gehört hat.

    Die Roland Fink Singers

    Radio und Fernsehen wurden schnell auf den Chor aufmerksam. Die «Roland Fink Singers», wie sich der Chor inzwischen nennt, nehmen immer wieder Songs im Zürcher Radiostudio auf. Diese werden dann auch fleissig im Radio gespielt und gewünscht. Über die Jahrzehnte werden die Roland Fink Singers zu einem festen Bestandteil des vorweihnachtlichen Radio- und Fernsehprogramms.

    Immer wieder werden die Roland Fink Singers ins Ausland eingeladen. Vor allem Auftritte in Brasilien und Australien machen den Schweizer Chor international bekannt. Während mehrerer Jahre reist der Chor um die Welt und singt Lieder in der jeweiligen Landessprache. Dafür werden eigens einheimische Stimmbildner engagiert. Denn man will die Lieder auch in der Landessprache singen können. Das Publikum ist jeweils begeistert vom Schweizer Chor.

    Nach 50 Jahren lösen sich die Roland Fink Singers auf. Das letzte gemeinsame Konzert findet 2015 statt. Und doch. Ganz aufgelöst ist der Chor nicht, noch heute treffen sich verschiedene Chormitglieder jährlich zu einem fröhlichen Beisammensein. Roland Fink selbst genießt diese Treffen sehr, während er andere kleinere Musik- und Konzertprojekte verfolgt. Zur Ruhe setzen, nein, das wird einer wie er wohl nie.

    • 57 min
    75 Jahre Peter Reber

    75 Jahre Peter Reber

    Er schrieb zahlreiche Schweizer Evergreens und zählt zu den erfolgreichsten Schweizer Interpreten. Am 28. April 2024 wird der ebenso leidenschaftliche Weltenbummler und Familienvater Peter Reber 75.

    • 57 min
    Jungtalente der Volksmusik: Philipp Jakober und Patrick Stalder

    Jungtalente der Volksmusik: Philipp Jakober und Patrick Stalder

    Der 13-jährige Klavierspieler Philipp Jakober aus Stalden OW und der 18-jährige Bläser Patrick Stalder aus Altdorf UR haben eines gemeinsam: Ihr Herz schlägt für gute traditionelle Innerschweizer Bläsermusik. «Guggemusig» an der Fasnacht, so sind sich die Jungtalente einig, «ist nicht auszuhalten».

    Philipp Jakober kann sich sein Klavier nicht mehr wegdenken. Er sagt: «das Klavier ist für mich das beste Instrument. Immer wenn ich Klavier spiele, fühle ich mich direkt wie in einer anderen Welt.»

    Der 18-jährige Patrick Stalder aus Altdorf ist im Militärspiel. Aktuell verdient der Bläser aus der Volksmusik in der RS den Wachmeister ab. Er schwärmt vom Militärspiel: «Es macht mir grossen Spass in Uniform in einer Einheit vor das Publikum zu stehen und die Schweizer Militärmusik auf hohem musikalischem Niveau zu vertreten.»

    • 57 min

Mest populära poddar inom Musik

Inget Här Är Byggt För Oss
Rasmus Arvidsson
P3 Musikdokumentär
Sveriges Radio
Hemma hos Strage
Lejon Media
Blåspodden
Mattias Lejdal
C90
David Bogerius
Alex Room Service - En podcast om (oftast) KISS
Alex Bergdahl

Du kanske också gillar

Fiirabigmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Persönlich
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hit-Welle
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mer av Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)