6 episodes

Was ist ein Science Slam?
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissen-schaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Der Science Slam in Erlangen und Nürnberg
Nach zwei einzelnen Science Slams der Graduiertenschule der FAU und des Museums für Kommunikation in Nürnberg vor einigen Jahren findet nun eine regelmäßige Science Slam Reihe in Erlangen und Nürnberg statt. Diese ist an einen Science Slam Workshop an der FAU gekoppelt, der Studierende und Promovierende zum Slammen coacht. Moderator des Science Slams und Dozent des Workshops ist Philipp Schrögel, der auch den Science Slam in Karlsruhe organisiert.

 

Homepage: http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/

3. Scienceslam in Erlangen (HD 1280‪)‬ Philipp Schrögel

    • Education

Was ist ein Science Slam?
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissen-schaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich und unterhaltsam zu präsentieren.
Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends.
Der Science Slam in Erlangen und Nürnberg
Nach zwei einzelnen Science Slams der Graduiertenschule der FAU und des Museums für Kommunikation in Nürnberg vor einigen Jahren findet nun eine regelmäßige Science Slam Reihe in Erlangen und Nürnberg statt. Diese ist an einen Science Slam Workshop an der FAU gekoppelt, der Studierende und Promovierende zum Slammen coacht. Moderator des Science Slams und Dozent des Workshops ist Philipp Schrögel, der auch den Science Slam in Karlsruhe organisiert.

 

Homepage: http://scienceslam-erlangen-nuernberg.de/

    • video
    Frauen Mitgedacht - Brauchen Wir Gendergerechte Sprache 2015

    Frauen Mitgedacht - Brauchen Wir Gendergerechte Sprache 2015

    • 9 min
    • video
    Risikowahrnehmung in der Weltrisikogesellschaft 2015

    Risikowahrnehmung in der Weltrisikogesellschaft 2015

    • 11 min
    • video
    Das Universum - Ekstase früh am morgen 2015

    Das Universum - Ekstase früh am morgen 2015

    • 11 min
    • video
    Fauler Zauber? Die Tricks der Lebensmittelindustrie 2015

    Fauler Zauber? Die Tricks der Lebensmittelindustrie 2015

    • 12 min
    • video
    Wenn Schrödingers Katze Beuys´Hasen in den Schwanz beißt 2015

    Wenn Schrödingers Katze Beuys´Hasen in den Schwanz beißt 2015

    • 12 min
    • video
    Spielintelligenz im Fussball 2015

    Spielintelligenz im Fussball 2015

    • 8 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery
Digital Social Hour
Sean Kelly

More by Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Foundations of Quantum Mechanics 2013 (SD 640)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Quantum-optical phenomena in nanophysics 2010 (Audio)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Theoretische Physik 3 für Materialphysiker: Statistische Physik und Thermodynamik 2015 (Audio)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Deep Learning 2019/2020 (QHD 1920 - Video & Folien)
Prof. Dr. Andreas Maier
ASC - Advanced Signal Processing and Communications Engineering (QHD 1920)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Quantum Computing 2019/2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Michael J. Hartmann