100 episodes

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • News
    • 4.4 • 7 Ratings

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?

    Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?

    Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen? 

    Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekämpft. 

    Warum gelingt es nicht, den Krieg, auch nur vorübergehend, zu stoppen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es eine Waffenruhe geben kann? Was sind die unverrückbaren Forderungen der beiden Konfliktparteien? 

    Claudia Wiehler vom Center for Security Studies an der ETH Zürich liefert den theoretischen Rahmen und berichtet von den Forschungsergebnissen in Sachen Waffenruhe. Fredy Gsteiger, Korrespondent für internationale Diplomatie bei Radio SRF, ordnet die Positionen der Hamas und Israels ein. 

    Habt Ihr Feedback? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 min
    Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?

    Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?

    Die Schuldenbremse polarisiert die Politik und wird kritisiert. Aber wie funktioniert die Schuldenbremse in der Schweiz genau? Was nützt sie? Wird sie für versteckte Sparübungen missbraucht? Und was merken wir eigentlich davon im Alltag? 

    Schuldenbremse – klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast und SRF-Bundeshausredaktorin Christine Wanner das Instrument erklären, einordnen und aufzeigen, warum die Schuldenbremse alle in der Schweiz etwas angeht und welche Zukunft sie hat.



    Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 17 min
    Wieso ist die Pressefreiheit in der Schweiz unter Druck?

    Wieso ist die Pressefreiheit in der Schweiz unter Druck?

    Die Schweiz ist wieder in den Top Ten. Im neusten Ranking zur globalen Pressefreiheit, das die Organisation Reporter ohne Grenzen jedes Jahr veröffentlicht. Die Schweiz verbessert sich um drei Plätze und liegt neu auf Platz 9. Trotzdem hat die Schweiz nicht wirklich Fortschritte gemacht. 

    Wir wollen wissen, wo die Probleme liegen, bei der Pressefreiheit in der Schweiz. Dafür reden wir mit Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats. Sie sagt: Es gibt zum Beispiel rechtliche Probleme, aber nicht nur. «Man muss die Pressefreiheit wirklich hüten und verteidigen.»

    Und Nina Blaser, Co-Leiterin des Investigativ-Desks von SRF, beschreibt uns, mit welchen Hürden sie bei ihren Recherchen konfrontiert ist. 

    Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 13 min
    Proteste an US-Unis: Was bringt ein Boykott?

    Proteste an US-Unis: Was bringt ein Boykott?

    Propalästinensische Proteste an Unis in den USA machen zurzeit Schlagzeilen. Etwa die Proteste an der Columbia University in New York. Die Studierenden fordern, dass die Uni ihre Investitionen in israelische Unternehmen zurückzieht. Wie sehen diese Investitionen aus und was bringt ein Boykott?

    Nicht nur die Columbia University ist betroffen. Auch an anderen Universitäten demonstrieren tausende Menschen. Sie fordern Disclose und Divest: Die Unis sollen ihre Investitionen mit Israel offenlegen und beenden. Das sind umstrittene Forderungen.



    Was bringen solche Boykotte und was können die Proteste bewirken? Wir reden darüber mit dem Politikwissenschaftler Thomas Jäger von der Universität zu Köln.



    Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 min
    Akte Donald Trump: Wie geht Wahlkampf aus dem Gerichtssaal?

    Akte Donald Trump: Wie geht Wahlkampf aus dem Gerichtssaal?

    Eigentlich möchte Donald Trump derzeit auf Wahlkampftour durch die USA sein. Stattdessen muss er an vier Tagen pro Woche vor Gericht in New York erscheinen. Und doch kriegt der republikanische Präsidentschaftskandidat viel Aufmerksamkeit. Wie macht er das?

    Obwohl Donald Trumps Woche praktisch ausschliesslich aus Gerichtsterminen besteht und obwohl im Gerichtssaal keine Kameras und Mikrofone zugelassen sind, wird viel über ihn und seinen Fall berichtet. Trump schimpft auf Social Media, vor den Medien, gibt exklusive Interviews und versucht sich so im Gespräch zu halten. 

    Wir reden in dieser Folge mit unserem USA-Korrespondenten Andrea Christen. Er erklärt, wie Trump aus dem Gerichtssaal in New York Wahlkampf macht und worum es in diesem Prozess um Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels genau geht. 

    Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

    • 12 min
    Rassismus an Schweizer Schulen: Was tun?

    Rassismus an Schweizer Schulen: Was tun?

    Letztes Jahr sind zum ersten Mal mehr rassistische Vorfälle an Schweizer Schulen als am Arbeitsplatz gemeldet worden. Das zeigt der aktuelle Rassismusbericht. Betroffen seien vor allem Schwarze Kinder und Jugendliche. 

    Der Bericht hat auf srf.ch viel zu reden gegeben. Etwa, was getan werden kann gegen Rassismus, aber auch, ob es Rassismus gegenüber Schweizerinnen und Schweizern gibt.



    News Plus hat über solche Fragen mit der Soziologin und Anti-Rassismustrainerin Anja Glover gesprochen. An dieser Stelle ein Spoiler: Es sei ein riesiger Hebel, der bei Kindern und Jugendlichen in Bewegung gesetzt werden könne. Die Schule ist nicht nur ein Ort, wo Dinge fürs Leben gelernt werden. Sie ist auch ein Ort, wo Dinge bewusst verlernt werden können – wie etwa Rassismus.



    Hier geht es zum Rassismusbericht :

    https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/87244.pdf



    Wenn ihr Feedback habt für uns oder Inputs für Themen, die wir mal im Podcast behandeln sollten, dann meldet euch unter newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 min

Customer Reviews

4.4 out of 5
7 Ratings

7 Ratings

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
Serial
Serial Productions & The New York Times
Up First
NPR
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire
The Charlie Kirk Show
Charlie Kirk
The Tucker Carlson Podcast
Tucker Carlson Network

You Might Also Like

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
HeuteMorgen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rendez-vous
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)