65 episodes

Die Folgen unseres Podcasts sollen zur Wissensvertiefung und Auffrischung sowie zur Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beitragen – sozusagen „Pflegewissen to go“. Experten unseres Klinikums wie Pflegekräfte, Medizinpädagogen und Ärzte teilen ihr Fachwissen in Gesprächen mit unseren Moderatoren Katja und Lorenz. Die beiden sind in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Praxisanleitung an unserem Klinikum tätig.

Audio Nursing - Der Pflegewissen-Podcast Städtisches Klinikum Dresden

    • Health & Fitness

Die Folgen unseres Podcasts sollen zur Wissensvertiefung und Auffrischung sowie zur Prüfungsvorbereitung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beitragen – sozusagen „Pflegewissen to go“. Experten unseres Klinikums wie Pflegekräfte, Medizinpädagogen und Ärzte teilen ihr Fachwissen in Gesprächen mit unseren Moderatoren Katja und Lorenz. Die beiden sind in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Praxisanleitung an unserem Klinikum tätig.

    Gefäße: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk)

    Gefäße: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (paVk)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Erkrankung, bei der die Arterien, die Blut vom Herzen zu anderen Teilen des Körpers transportieren, aufgrund von Ablagerungen von Fett, Cholesterin und anderen Substanzen - also der Arteriosklerose - verengt oder blockiert sind. Dies führt zu einer verminderten Durchblutung in den betroffenen Bereichen, normalerweise in den Beinen und manchmal auch in den Armen. Lerne in dieser Folge alles zu dieser wichtigen Erkrankung, denn auch sie ist relevant für Deine Ausbildung zur Pflegefachkraft!

    • 18 min
    Gefäße: Arterielle Hypertonie

    Gefäße: Arterielle Hypertonie

    Die arterielle Hypertonie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung, Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholkonsum, sowie durch bestimmte Störungen wie Nierenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen oder obstruktive Schlafapnoe. Auch Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen tragen unter Umständen zur Entstehung einer arteriellen Hypertonie bei.

    Dieses Krankheitsbild ist besonders wichtig, da Du während Deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft in der Theorie und Praxis damit konfrontiert sein wirst und wir wollen Dich weiter fit machen für Deine Leistungskontrollen und die praktische Arbeit auf Station!

    • 16 min
    Gefäße: Antikoagulation und Thrombolyse

    Gefäße: Antikoagulation und Thrombolyse

    Bestimmte Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems können durch die Hemmung der Blutgerinnung positiv beeinflusst werden. Je nach Intensität der Störung und entsprechender Notwendigkeit der Therapie unterscheiden wir zwischen Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmung und Thrombolyse.

    Lerne in dieser Folge alles zu diesen wichtigen Themen, da es hier pflegerisch einiges zu beachten gibt und dies ist wichtig für Deine Leistungskontrollen und die praktische Arbeit auf Station.

    • 22 min
    Gefäße: Anatomie, Physiologie

    Gefäße: Anatomie, Physiologie

    Ab heute beginnen wir ein neues und interessantes Fachgebiet. Wir wollen in den nächsten Folgen alles zum menschlichen Kreislauf lernen und wollen Dir erzählen, was es für Erkrankungen des Kreislaufsystems gibt und was diese im Einzelnen für Deinen Patienten bedeuten. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit den Diagnoseverfahren und den Therapien.

    Wie Du es ja bereits von uns kennst, beginnt ein neues Fachgebiet immer mit der Wiederholung der Anatomie und Physiologie, da dies auch Themen der schriftlichen Prüfungen sein können. Lass Dich also wieder fit machen auf Deinem Weg zur Pflegefachkraft!

    • 19 min
    Das Herz: Medikamente

    Das Herz: Medikamente

    Wir haben seit sieben Folgen alles Wichtige und Prüfungsrelevante zum Thema Herz für Dich aufgearbeitet und wir haben Dir versprochen, dass es heute um das interessante Thema der Medikamentenlehre geht und wir Dir alles zu den wichtigen Arzneimitteln erzählen, die Dir rund um das Thema Herz und Herzerkrankungen begegnen werden. Und damit bist Du natürlich wieder fit für Deine Prüfungen und Leistungskontrollen und natürlich auch für die praktische Arbeit auf Station!

    • 22 min
    Das Herz: Herzrhythmusstörungen

    Das Herz: Herzrhythmusstörungen

    Herzrhythmusstörungen bezeichnen Unregelmäßigkeiten im normalen rhythmischen Muster der Herzschläge. Das menschliche Herz schlägt normalerweise in einem regelmäßigen, koordinierten Rhythmus, der durch elektrische Signale gesteuert wird. Diese Signale werden von einem spezialisierten Bereich des Herzens, dem Sinusknoten, erzeugt und über das Herz geleitet, um die Kontraktionen zu koordinieren.

    Es gibt unterschiedliche Formen von Herzrhythmusstörungen und sie werden Dich während Deiner Ausbildung begleiten und es ist wichtig, dass Du sie unterscheiden kannst. In dieser Folge reden wir ausführlich darüber und machen Dich wieder fit für Deine Prüfungen und die Arbeit auf Station.

    • 23 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Huberman Lab
Scicomm Media
The School of Greatness
Lewis Howes
On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
Passion Struck with John R. Miles
John R. Miles
Uncared For
Lemonada Media
Ten Percent Happier with Dan Harris
Ten Percent Happier