13 episodes

Mit Songül Bitiş und Nina Borst

In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu.

In jeder Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht. Wir wollen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum es sich lohnt für Bildungsgerechtigkeit zu kämpfen, zu streiten, zu werben und sich einzusetzen.

Wir sehen durch die rosa Brille eine diskriminierungskritische, empowernde, partizipative Haltung die jedes Individuum in den Blick nimmt.

Are you in? Bildung geht uns alle an.
Sei dabei, beim monatlichen Podcast Bildung in Rosa – ab 10. Juni 2021

Bildung in Rosa – ein Podcast auf dem Weg zu inklusiver Bildung Songül Bitiş und Nina Borst

    • Education

Mit Songül Bitiş und Nina Borst

In diesem Podcast geht es um Hoffnungen, Träume, Visionen, Erwartungen und Entwicklungen in Bezug auf Bildung. Wir erforschen gemeinsam wie wir inklusiver Bildung einen Schritt näherkommen können. Dabei lassen wir auch mögliche Widersprüche zu.

In jeder Folge sprechen wir mit unterschiedlichen Gästen, die ihre Perspektiven auf eine Bildung teilen, die nicht ausschließt, sondern einbezieht. Wir wollen wissen, was das Thema mit ihnen persönlich zu tun hat. Warum es sich lohnt für Bildungsgerechtigkeit zu kämpfen, zu streiten, zu werben und sich einzusetzen.

Wir sehen durch die rosa Brille eine diskriminierungskritische, empowernde, partizipative Haltung die jedes Individuum in den Blick nimmt.

Are you in? Bildung geht uns alle an.
Sei dabei, beim monatlichen Podcast Bildung in Rosa – ab 10. Juni 2021

    Ein schönes Ende finden.

    Ein schönes Ende finden.

    Dies ist der Rückblick von Bildung in Rosa: 11 Folgen lang haben wir mit 22 Gästen über unterschiedlichste Herausforderungen in der Bildung und die darin steckenden gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnisse gesprochen. Und dass nicht nur in Theorie und Praxis, sondern auch in, mit und durch unser Körper:Wissen. Wir haben erste Schritte gewagt, Visionen und Utopien zu denken und zu fühlen, die uns einer inklusiven und solidarischen Gesellschaft näherbringen.
    Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über Challenges, Magic Moments; sagen Danke und goodbye. Denn die Reise vom Podcast: Bildung in Rosa geht nun und hier zu Ende!
    Lasst uns gemeinsam weiterkämpfen: für eine Bildung für alle! Tschüss und auf bald in anderen Räumen.


    Auch in dieser Folge ein riesengroßes Dankeschön an unsere wunderbare Technikerin Swantje Reuter vom Audiokombinat für Begleitung, Beratung, Schnitt und diesmal auch Moderation!
    und gerne „Audiokombinat“ mit folgendem Link unterlegen: https://www.audiokombinat.net/
    und „Swantje Reuter“ mit: https://www.torial.com/swantje.reuter

    • 47 min
    Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

    Frühkindliche Bildung sichtbar machen!

    Frühkindliche Bildung? Wir sagen: na klar! Und freuen uns in diesem Podcast mit unseren Gästen Nadine Hübener und Allessandro Novellino zwei gewerkschaftliche Perspektiven auf die frühe Bildung zu bekommen.

    Wir sprechen über das Bildungsverständnis der frühen Bildung und ihr Potential für Gesellschaftsveränderung. Auf dem Weg zu dieser Veränderung richten wir die Perspektive auch auf die Beschäftigten, ihre Arbeitsbedingungen und notwendige Arbeitskämpfe.

    Hört euch diese spannenden Perspektiven auf ein wenig sichtbares Feld an!


    Nadine Hübener ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Thüringen Referentin für die Bereiche Frühkindliche Bildung und Sozialpädagogik sowie Tarifrecht. Sie ist die Ansprechpartnerin für Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Kindheits- und Sozialpädagog*innen.

    • 54 min
    Klassen.Bildung

    Klassen.Bildung

    In dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen Francis Seeck und Nicole Gohlke über Klassenverhältnisse und Bildungszusammenhänge.
    Lasst euch überraschen, was Bildungsgerechtigkeit fordern würde, wenn sie eine Stimme hätte, was die Klassenherkunft mit Bildungszugängen zu tun hat und wie Bildung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammenhängt.
    Wir reden über Klassismus und die Notwendigkeit strukturelle Zusammenhänge mitzudenken und sich dabei nicht gegenseitig ausspielen- und die Butter von der Stulle nehmen zu lassen.
    Und, wie immer sprechen wir über die Visionen, die es braucht um Veränderung und Gerechtigkeit im Bildungssystem herbeizuführen.


    Nicole Gohlke kommt aus München und ist stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion DIE LINKE und Sprecherin der Landesgruppe Bayern. In der Fraktion kümmert sie sich vor allem um die Themen Bildung und Wissenschaft. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen. Sie ist seit 2004 Mitglied der WASG und anschließend bei der LINKEN.

    Francis Seeck, 1987 in Ostberlin geboren, ist Sozialwissenschaftler*in, Autor*in und Antidiskriminierungstrainer*in. Als Kind einer alleinerziehenden, erwerbslosen Mutter erlebte Seeck schon früh die Auswirkungen der Klassengesellschaft. Heute forscht und lehrt Seeck zu Klassismus und sozialer Gerechtigkeit, nach einer Vertretungsprofessur für Soziologie und Sozialarbeitswissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg nun als Post-Doc an der HU Berlin. 2022 erschien die Streitschrift zu Klassismus "Zugang verwehrt" bei Atrium.

    Zugang verwehrt – W1-Media
    UNRAST Verlag | Solidarisch gegen Klassismus
    Care trans_formieren bei transcript Verlag

    Auch in dieser Folge ein riesengroßes Dankeschön an unsere wunderbare Technikerin Swantje Reuther für Begleitung, Beratung und Schnitt! www.audiokombinat.net

    • 51 min
    Körper.Bildung

    Körper.Bildung

    In unserer 9. Podcastfolge geht es um den Zusammenhang von Körper, Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Macht-) Verhältnissen.
    Mit unseren Gästen Pasquale Virginie Rotter und Imke Schmincke sprechen wir über gesellschaftliche Machtverhältnisse, die sich in Körpern und Körperbildern widerspiegeln. Wir reden über die Bedeutung, die Körpern in unserer Gesellschaft zukommt und wie sich diese Erfahrungen auf Bildungsprozesse auswirken. Wie fragen uns, wie wir der Trennung von Körper und Geist nicht nur in der Theorie widerstehen- und ihre wechselseitige Wirkung anerkennen können und dieses Wissen in unsere Praxen miteinbeziehen. Wir werfen Blicke auf Bildungsorte an denen sich dieses Wissen nicht in den Lernprozessen wiederfindet wie z.B. in Seminaren oder Schulkontexten mit all dem unhinterfragtem Stillsitzen und Lernen. Und: Was passiert womöglich mit unserer credibility, wenn wir ganz neue und andere Zugänge wählen, als die von uns erwarteten?
    Wir sehen großes Potential, das sich aus dieser körpersoziologischen Perspektive ergeben kann – und damit Gesellschaft und Bildung verändern kann. Lasst auch überraschen und nehmt euren Körper mit auf diese Reise!

    • 45 min
    Das Pädagogische ist politisch!

    Das Pädagogische ist politisch!

    Wir sprechen mit unseren Sterne-Gästen Natascha Khakpour und Jan Niggemann über die Bedeutung von Bildung als politischer Praxis. Dazu gibt es eine Düsenfahrt in die Perspektiven Antonio Gramscis, der in seinen Gefängnisheften seine Überlegungen zu Bildung und Schule niederschrieb. Nach der erfolgreichen Rebellion und einem epischen Konflikt um Macht, Teilhabe, Struktur, Subjekt, Verantwortungen und Allianzen öffnen sich Räume zum Schlafen, Gärtnern und eine ganz neue Perspektive auf Bildung. Viel Spaß beim Zuhören! Das Pädagogische ist politisch!

    Natascha Khakpour hat an der PH Freiburg zu Deutsch-Können als umkämpftes Artikulationsgeschehen promoviert und beschäftigt sich (auch weiterhin) mit Sprache, Rassismus und gesellschaftskritischen Perspektiven auf schulische Bildung. Nach den Stationen Wien und Freiburg ist sie derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau.

    Jan Niggemann arbeitet als Universitätsassistent am Arbeitsbereich Bildungstheorie und Schulforschung der Uni Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Bildungstheorie, Pädagogische Autorität und Transformation von Bildung im Kontext sozialer Ungleichheit.

    Auch in dieser Folge ein riesengroßes Dankeschön an unsere wunderbare Technikerin Swantje Reuther vom Audiokombinat für Begleitung, Beratung und Schnitt!

    • 54 min
    Visionieren mit Popcorn

    Visionieren mit Popcorn

    In der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir mit Diane Izabiliza und Sookee über eigene Bildungserfahrungen, die Bedeutung widerständiger und subkultureller Formate und die Notwendigkeit gemeinsames Visionierens.
    Lasst euch überraschen von den spannenden Perspektiven - und lasst euch mitreißen von der Energie die entsteht, wenn wir gemeinsam über Visionen nachdenken, reinfühlen, konkretisieren, verwerfen und darüber in Kontakt kommen! Wir sprechen über die Erfahrungen unserer Gäste auf ihren Bildungswegen und über kulturelle Bildung, die für beide eine große Rolle spielt. Macht es euch schön mit uns und seid dabei.

    Diane Izabiliza arbeitet an der Schnittstelle zwischen Bildung, Kultur und Wissenschaft. Sie ist staatlich anerkannte Erzieher*in, Sozialarbeiterin, Kulturwissenschaftlerin und seit Januar 2021 Co-Leiterin des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin (https://www.kulturformen.berlin/foerdern/berliner-projektfonds-kulturelle-bildung). Ihr Dokumentarfilm „Die Mauer ist uns auf den Kopf gefallen“ Women of Color und ihre Perspektiven auf den Mauerfall erschien 2018 (https://www.verwobenegeschichten.de/themen/film-die-mauer-ist-uns-auf-den-kopf-gefallen/).

    Sookee (*1983) ist Musikerin, Antifaschistin und Mutter. Sie hat mit ihrer langjährigen Erfahrung in diskriminierungssensiblen und machtkritischen Diskursen begriffen, dass das Monothematische dem Multiperspektivischen Platz machen muss, wenn gesellschaftliche Veränderung das Vorzeichen unserer Handlungen sein soll. So ist sie Gastgeberin der intergenerationalen Gesprächsreihe „Abends warm“ und schreibt Kolumnen für das „Veto-Magazin“ und „Links bewegt“. Sie ist seit über 15 Jahren in der Rap-Szene aktiv und beendete im März 2020 nach nunmehr 6 Alben, zahlreichen Kollaborationen und unzähligen Auftritten offiziell ihr Schaffen im Rahmen musikindustrieller Verwertungsprozesse. Als „Sukini“ ist sie 2019 musikalisch in kinderkulturelle Sphären gewechselt und macht seither Lieder, die sich große und kleine Leute gemeinsam erschließen können.


    Ein riesengroßen Dankeschön geht auch bei dieser Folge an unsere großartige Begleitung Swantje Reuther vom Audiokombinat. www.audiokombinat.net

    • 48 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
TED Talks Daily
TED
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Do The Work
Do The Work