
65 episodes

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou Lou Schmidt & EDEKA
-
- Leisure
„Über Wein kann man eigentlich nie genug wissen“, sagt Lou Schmidt. Als Wein-Expertin kennt sie sich bestens aus mit Rebsorten und Regionen, mit Säure und Süße – mit Korken und mit Schraubverschluss. In „Cheers! Der Weinpodcast mit Lou” schenkt sie uns großzügig Weinwissen ein – handgelesen, leicht verständlich und mit trockenem Humor. Was passt zu welchem Essen? Welche Rolle spielen Terroir und Tannine? Und warum gibt es überhaupt so große Qualitätsunterschiede? Co-Host Jonas Frank sorgt mit den richtigen Fragen dafür, dass dein Wissensdurst in Sachen Wein gestillt wird. Außerdem stellt Lou jede Woche einen Wein vor.
Weitere Infos zu unserem Podcast findest du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
-
64: Almost like Champagne – Diese 5 Schaumweine solltest Du unbedingt kennen!
Für viele gilt er nach wie vor als das Maß aller Dinge: der Champagner. Dabei gibt es auch aus anderen Regionen exquisite Schaumweine. Das Elsass, zum Beispiel, Katalonien oder das italienische Franciacorta haben in Sachen feine Perlage einiges zu bieten – meist sogar für einen deutlich geringeren Preis. Selbst Deutschland – der Underdog unter Kenner*innen – braucht sich auf gar keinen Fall zu verstecken! Sagt Lou. Aber hör selbst!
Wein der Woche: Princes de Loire Crémant Loire
Beheimatet an der wunderschönen Loire besticht dieser goldfarbene Crémant mit einer feinen Note von Zitrus und Birne. Der typisch blumig-spritzige Geschmack und die anhaltende Perlage machen den Schaumwein dank traditioneller Flaschengärung zum perfekten Aperitif oder aber zum zuverlässigen Begleiter zu Schalentieren oder Geflügel. Am besten gekühlt servieren!
Weinlexikon: D wie Deutscher Sekt
Wenn auf einem Sektetikett „Sekt b.A.“ steht, bedeutet das, dass der Grundwein aus einem bestimmten Weinanbaugebiet in Deutschland stammen muss. Diese Bezeichnung stellt sicher, dass die Herkunft noch enger gefasst ist und die Trauben aus Deutschland stammen. Andererseits, wenn nur„Sekt“ auf dem Etikett steht, deutet das oft darauf hin, dass der Grundwein aus kostengünstig produzierenden Ländern wie Spanien stammt.
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ -
63: Bienvenue en Beaujolais! – Ein Rotweinparadies mit Imageproblem
Das Beaujolais gehört zwar geographisch zum Burgund, gilt aber wegen der individuellen Stilistiken als eigene Weinbauregion. Das Besondere? Die saftigen Rotweine von hier werden oftmals unterschätzt! Dabei ist von floral und fruchtig bis würzig und kräftig für jede*n was dabei. In manchen Kreisen werden sie sogar als Rotwein für Weißweintrinker*innen gehandelt! Was Beaujolais alles kann und warum sein Ansehen in den letzten Jahren stark gelitten hat – das erfährst Du in dieser Folge.
Wein der Woche: Königliche Mädchentraube Ungarn https://bit.ly/47DXyWU
Auch Ungarn wird als Weinbauland oft unterschätzt – und das vollkommen zu Unrecht! Der Beweis ist dieser reife, liebliche Weißwein, gekeltert aus der Königlichen Mädchentraube. Die Rebsorte stammt ursprünglich aus Rumänien, ist heute aber auch in Ungarn, Moldawien und Österreich Zuhause. Die Kombination aus intensiven Reifearomen, einer deutlichen Süße und der extrem fruchtigen Note von Melonen und Bananen machen ihn zum perfekten Begleiter zu leichten Speisen oder zum Dessert.
Frage der Woche: Was ist Beaujolais Nouveau?
Beaujolais Nouveau ist ein junger Rotwein, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im November in der französischen Region Beaujolais auf den Markt kommt. Hergestellt aus der Gamay-Traube, zeichnet er sich durch seine extrem fruchtige und leichte Trinkbarkeit aus. Dieser Wein gilt als „Festwein“, der die Ankunft des neuen Weinjahres zelebriert.
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ -
62: Grüß Gott, Servus und hallo! – Was das Weinland Österreich zu bieten hat – Zu Gast: Willi Schlögl
Auch wenn Österreich nicht gerade als „Weinnabel der Welt“ gilt, so hat es doch einiges mehr zu bieten als Grünen Veltliner. In dieser Folge machen sich Lou & Jonas auf, um die schönsten Weinanbaugebiete Österreichs zu erkunden. Mit dabei: Willi Schlögl. Er ist Sommelier, schreibt und podcastet leidenschaftlich gern über Wein, bewirtet eine eigene Bar in Berlin und ist ein waschechter Österreicher. Also der perfekte Gast, um das ein oder andere Glaserl kennenzulernen und einen unfassbar guten Schluck zu probieren.
Na, Lust auf Wein aus Österreich bekommen? Dann schau unbedingt bei „Österreich Wein“ vorbei. Die Plattform bietet Dir nicht nur unfassbar viele weitere Infos über Geschmack und Herkunft, sondern macht Lust darauf, das Weinland Österreich selbst zu erkunden. Neben zahlreichen Events findest Du eine Weingutsdatenbank mit über 5000 Einträgen, die Geschichte zu Wein in Österreich sowie Tipps für Genuss und Wohlbefinden. https://www.oesterreichwein.at
Wein der Woche: Wein-Genuss Blauer Zweigelt
https://bit.ly/47ta37E
Blauer Zweigelt zählt zu den meistangebauten Rotweinsorten Österreichs – und das nicht ohne Grund: Der Rotwein duftet herrlich nach Beeren und überzeugt im Geschmack durch eine leichte Kirschnote sowie einen Hauch von Lakritz. Genau richtig leicht gekühlt zur Brotzeit!
Weinlexikon: H wie Heuriger
Heuriger bezeichnet in Österreich ein Lokal, in dem Wein ausgeschenkt wird – im Unterschied zu anderen Weinlokalen aber nur der Wein aus eigenem Anbau. Dazu gibt’s lokale Spezialitäten (traditionell meist kalte Platten und keine warme Küche). In Deutschland sind Heurigen vergleichbar mit der Straußwirtschaft. Aber obacht: Heurigen haben meist nur saisonal geöffnet, informier Dich vorher also am besten über die Öffnungszeiten.
Hier den nächsten Heuriger finden: https://www.aufzumwein.at/
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein. https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ -
61: Cava mia! – Der spanische Sekt, der Champagner Konkurrenz macht
Wenn es prickelt, perlt oder zischt, denkt man immer zuallererst an Champagner. Dabei gibt es mit Cava eine echte Alternative. Der Schaumwein aus Spanien, genauer gesagt, aus der wunderschönen Gegend rund um Penedès, wird – wie Champagner – mittels traditioneller Flaschengärung hergestellt und hat ein Hefelager von mindestens neun Monaten. Du willst wissen, warum Cava jedoch deutlich preiswerter ist und auch lange nicht so ein herausragendes Image genießt wie der edle Schäumer aus Frankreich? Well, Press Play!
Wein der Woche: Finca de la Vega Cava Semi Seco
https://bit.ly/3R0bwfU
Durchaus ein süffiges Stöffchen ist dieser spanische Schaumwein in der Geschmacksrichtung Semi Seco und riecht, wie Lou sagt, nach Butterkeks! Was ihn außerdem zu einer wirklich vielseitigen Wahl macht: Diese total angenehme spritzige Säurestruktur und Aromen von Apfel- oder Orangenblüten. Harmoniert ganz hervorragend mit Gerichten auf Basis von Kartoffeln – einem klassischen Kartoffelsalat oder auch einer authentischen Tortilla de Patatas.
Frage der Woche: Warum spricht man bei Wein von einem Körper?
Gemeint ist damit die sensorische Eigenschaft von Wein (auch „Body“ genannt). Das bezieht sich auf die texturale Fülle und Viskosität des Weins, also darauf, wie schwer oder leicht er sich im Mund anfühlt.
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein. https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ -
60: Let's try something new! – Top Alternativen zu den gängigen Weißweinen
Du hättest gern mal was anderes im Glas als die bekannten Weißweinsorten wie Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc oder Chardonnay, traust Dich aber nie so richtig, Deine sichere Bank zu verlassen? Lou got you covered! Ist Dir Riesling zu flippig, Grauburgunder zu langweilig, bist Du vielleicht ein kleines „Säure-Sensibelchen“ und ein Fan von salzig-kristallinem Chardonnay? Dann weißt Du nach dieser Folge ganz sicher, zu welchen Alternativen Du das nächste Mal beim Einkauf greifen kannst!
Wein der Woche: Demeter Perla Terra Merlot
https://bit.ly/45BmXyR
Merlot ist nicht nur eine der beliebtesten Rebsorten der Welt, sondern auch eine der meistangebautesten. Beispielhafter könnte dieser Merlot auch nicht sein: klassische Aromen von Zwetschge, Kirschen, gehackter Vollmilchschokolade, Lorbeerblättern und Vanille. Am Gaumen, wie für Merlot typisch, überzeugt er mit seiner anschmiegsamen Art und der zurückhaltenden Säure- und Tanninstruktur. Einfach genial zu Saltimbocca vom Huhn, Penne Boscaiola oder ganz einfach zur Antipasti-Platte! Tipp: Unbedingt leicht gekühlt servieren.
Weinlexikon: S wie Serviertemperatur
„Schaumweine und einfache Weiß- und Roséweine würde ich kühlschrankkalt servieren. Komplexere Weißweine sowie leichte, fruchtbetonte Rotweine werden am besten 20 Minuten vorher aus dem Kühlschrank geholt, komplexe Rotweine 45 Minuten vor dem Servieren. Allgemein gilt aber: Wenn der Wein kaum Aroma hat und verschlossen wirkt, ist er zu kalt. Hat der Wein zu viel Aroma und wirkt fett und alkoholisch, dann ist er zu warm.“ – Lou
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein. https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/ -
59: Noch zeitgemäß? – Das deutsche Prädikatsweinsystem
Kabinett, Spätlese, Trockenbeerenauslese, etc. – all diese Prädikate gehören zum Prädikatsweinsystem. Das ist sowas wie die deutsche Hitparade, wenn es um die Qualität von deutschen Weinen geht. Aber: Dieses System ist überholt. Warum? In dieser Folge erfährst Du, welche Prädikate es gibt, warum Kabinett oft wie eine „heruntergestufte Spätlese“ schmeckt, was die Weinbranche an dem System kritisiert – und warum es sich aber trotzdem lohnen kann, am Prädikatsweinsystem festzuhalten.
Wein der Woche: Rheinberg Kellerei Beerenauslese
Gekeltert aus handverlesenen, überreifen Trauben, hat dieser edelsüße Prädikatswein einen reichen Duft von karamellisierten Früchten, Apfelkompott und einem Hauch Honig. Die lebhafte Säure und eine dezente Marzipannote machen ihn außerdem zum perfekten Dessertwein!
Frage der Woche: Edelsüß vs. Fruchtsüß – wo liegt der Unterschied?
Mit „fruchtsüß“ werden Weine aus vollreifen Trauben bezeichnet, die einen natürlich erhöhten Restzuckergehalt aufweisen (z.B. Kabinett, Spätlese oder Auslese). Edelsüße Weine hingegen sind Beeren- oder Trockenbeerenauslesen, bei denen ausschließlich edelfaule Trauben verarbeitet werden.
Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp
Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein. https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska
Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!
Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/