9 episodes

Am 9. Juni 2024 sind Europawahlen! Mit dem Podcast “EU was geht?” bringen Mateja und Elena - enthusiastische Europäerinnen, Quasselstrippen und EU-Expertinnen, Licht ins Dunkle der EU. In zehn Folgen beleuchten wir jeden 2. Donnerstag nicht nur Vorteile wie einfacheres Reisen und kulturellen Austausch, sondern nehmen auch kein Blatt vor den Mund, wenn es um Kritik und Herausforderungen, zum Beispiel beim Klimaschutz geht. Du erfährst, wie sehr die EU unseren Alltag beeinflusst, von Wirtschaft und Jobs, zu Regionalpolitik, Bürger*innenrechte und Migration.
Hör rein!

EU, was geht? Dein Podcast zur Europawahl Elena und Mateja

    • News

Am 9. Juni 2024 sind Europawahlen! Mit dem Podcast “EU was geht?” bringen Mateja und Elena - enthusiastische Europäerinnen, Quasselstrippen und EU-Expertinnen, Licht ins Dunkle der EU. In zehn Folgen beleuchten wir jeden 2. Donnerstag nicht nur Vorteile wie einfacheres Reisen und kulturellen Austausch, sondern nehmen auch kein Blatt vor den Mund, wenn es um Kritik und Herausforderungen, zum Beispiel beim Klimaschutz geht. Du erfährst, wie sehr die EU unseren Alltag beeinflusst, von Wirtschaft und Jobs, zu Regionalpolitik, Bürger*innenrechte und Migration.
Hör rein!

    #8: Ihr fragt zur Europawahl - Wir antworten!

    #8: Ihr fragt zur Europawahl - Wir antworten!

    “EU, was geht” auf Social Media

    Instagram

    Alles weitere auf Linktree



    Wen soll ich wählen?

    Schaut mal in unserem Highlight dazu vorbei: 

    EU was geht auf Insta | Highlight wen soll ich wählen? 

    Wahl-O-Mat

    Klimawahlcheck 

    Science-O-Mat

    Sozial-o-Mat

    Vergleich der Parteiprogramme nach Themen: Mit diesen Plänen werben die Parteien im Europawahlkampf | tagesschau.de

    #waswärewenn es die EU nicht mehr gäbe? | Joko & Klaas gegen ProSieben 

    Du willst uns unterstützen, die Europawahl bekannter zu machen?

    Nutze den Erinnerungsservice des Europäischen Parlaments, um per Email an die Wahl erinnert zu werden

    Informiere dich zur Wahl: www.elections.europa.eu/de 

    Sprich über die Europawahl und über “EU, was geht?”, abonniert und teilt unseren Podcast und gebt uns 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcast.

    Alle weiteren Infos, wo du uns finden kannst und wie du uns unterstützen kannst, findest du in unserem Linktree

    Gehostet von Radio Alex. Mehr Infos auf www.alex-berlin.de/radio

    Foto von Lisa Senf

    • 46 min
    #7: Migration in die EU - Rechte Hetze vs Wachstumsturbo

    #7: Migration in die EU - Rechte Hetze vs Wachstumsturbo

    Heute geht es um ein Thema, das die europäischen Gemüter spaltet: Migration in die EU. Forscher*innen sind sich einig, die EU ist nicht nur groß und wohlhabend genug, um Geflüchtete aufzunehmen, genug Arbeitsplätze gibt es auch. Aber warum ist die Situation für viele Geflüchtete in der EU dennoch so katastrophal, fragen sich Elena und Mateja und nehmen die Regeln, die sich die EU gesetzt hat, unter die Lupe. Wie praktisch, dass die EU kurz vor der Wahl Handlungsfähigkeit bewiesen hat und die gemeinsame EU-Asyl- und Migrationspolitik komplett überarbeitet hat. Ob sich damit die Lage dreht, das erfahrt ihr bei “EU, was geht?” Nr. 7. 

    “EU, was geht” auf Social Media

    Instagram

    Alles weitere auf Linktree

    Stell uns deine Frage! Per Sprachnachricht auf Insta und werde Teil des Podcasts! Deine Frage kann zur Europawahl oder der EU sein, oder sich um konkrete Politikbereiche drehen, z.B. Landwirtschaft, Wirtschaft oder Migration. 

    Du willst uns unterstützen, die Europawahl bekannter zu machen?

    Nutze den Erinnerungsservice des Europäischen Parlaments, um per Email an die Wahl erinnert zu werden

    Informiere dich zur Wahl: www.elections.europa.eu/de 

    Sprich über die Europawahl und über “EU, was geht?”, abonniert und teilt unseren Podcast und gebt uns 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcast.

    Alle weiteren Infos, wo du uns finden kannst und wie du uns unterstützen kannst, findest du in unserem Linktree

    Gehostet von Radio Alex. Mehr Infos auf www.alex-berlin.de/radio

    Zum Weiterinformieren (Quellenangaben)

    Migrations- und Asylpolitik der EU - Consilium 

    Podcast Lage der Nation: LdN370 Migration als Gewinner-Thema

    Zahlen von Marcel Fratscher, DIW-Präsident zu Ärztemangel und Zuwanderung: LinkedIn-Post von Marcel Fratscher  oder hier: Ärztemangel: Mehr als 60.000 ausländische Ärzte in Deutschland | ZEIT ONLINE

    Übersicht zum deutschen Asylrecht: Artikel 14: Asylrecht | Amnesty International

    Fluchtusachen bekämpfen: Fluchtursachen müssen bekämpft werden – Klimakrise als Multiplikator für Flucht und Vertreibung

    Spiegel-Interview von Olaf Scholz: Olaf Scholz: Neue Härte in der Flüchtlingspolitik: »Wir müssen endlich im großen Stil abschieben« - DER SPIEGEL 

    Flucht und Einwanderung Worum es in der aktuellen Asyldebatte geht 

    6 Mythen über Migration: Wir haben nachgehakt | Robert Bosch Stiftung 

    Zahlen zu Migration: Flüchtlinge und Asylbewerber – Aufnahmestaaten | Europa | bpb.de 

    Mythen um Migration: Immer schon unterwegs - taz.de

    EU-Asylpolitik | PRO ASYL 

    Ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer bis 2024 | Statista 

    Fachkräftemangel: Deutschland braucht qualifizierte Migration 

    Arbeitsmigration: EU-Kommission stellt Talentpool gegen Fachkräftemangel vor – Euractiv DE 

    Statistik zur Migration nach Europa

    Zahlen zu Asylanträgen in EU: Asylum applications - annual statistics

    https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/zahl-der-fluechtlinge.html 

    Zahlen zu Schutzsuchenden in DEU: Über 3 Millionen Schutzsuchende zum Jahresende 2022 in Deutschland - Statistisches Bundesamt 

    Kitik an GEAS und mögliche Alternativen: Abschotten oder Anwerben: Das europäische Migrationsdilemma - EU to go - der Podcast für Europapolitik

    • 50 min
    #6: Die EU in deiner Region

    #6: Die EU in deiner Region

    LIVE VOM TAZLAB

    Immer wieder kriegen wir es zu hören: Die EU kostet sooo viel Geld und was haben wir davon? Wir haben die Antwort! Der zweitgrößte Geldtopf der EU fließt in die verschiedenen europäischen Regionen, die Unterstützung brauchen und die beim Lebensstandard noch hinterherhinken. Deshalb haben wir dem Thema der EU-Regionalpolitik eine ganze Folge gewidmet und zwar live auf dem Tazlab. Es war eine große Ehre und Freude, live vor Publikum aufnehmen zu dürfen! Leider war Mateja krank, sodass die wunderbare Jana eingesprungen ist. Finde heraus, welche Regionen und Projekte gefördert werden und warum das ein wichtiges Thema auch für die Europawahlen ist!



    “EU, was geht” auf Social Media

    Auf ⁠⁠Instagram⁠⁠ und alles weitere auf in unserer ⁠⁠Linksammlung⁠⁠



    Stell uns deine Frage! Per Sprachnachricht auf ⁠⁠Insta ⁠⁠und werde Teil des Podcasts! Deine Frage kann zur Europawahl oder der EU sein, oder sich um konkrete Politikbereiche drehen, z.B. Landwirtschaft, Wirtschaft oder Migration. 



    Du willst uns unterstützen, die Europawahl bekannter zu machen?

    - Nutze den ⁠⁠Erinnerungsservice ⁠⁠des Europäischen Parlaments, um per Email an die Wahl erinnert zu werden

    - Informiere dich zur Wahl: ⁠⁠www.elections.europa.eu/de⁠⁠ 

    - Sprich über die Europawahl und über “EU, was geht?”, abonniert und teilt unseren Podcast und gebt uns 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcast.Alle weiteren Infos, wo du uns finden kannst und wie du uns unterstützen kannst, findest du in unserem ⁠⁠Linktree⁠⁠



    Danke an die Taz und Radio Alex!

    Fotos: Lisa Senf



    Zum Weiterinformieren (Quellenangaben)

    Europäische Kommission über Kohästionspolitiki 

    Kohäsionspolitik: 243 Milliarden Euro für 2021-2027  Europäisches Parlament

    Wirkung der Kohäsionspolitik: Kohäsionsbericht zeigt europäischen Mehrwert der EU-Regionalpolitik

    Beispiele: Kohesio: alle Pojekte der EU-Kohäsionspolitik 

     Wohlstand in Italien: Reicher Norden, armer Süden - iwd.de 

    Umfrage unter Europäer*innen: Europäische Kommission: Eurobarometer 2021 

    Cohesion policy: a closer look at awareness and impact

    Outcome of 2021-2027 programming - cohesion policy  

    Beispiele Berlin: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung 2021-2027 - Berlin.de

    • 40 min
    #5: Wirtschaft und Jobs made in EU

    #5: Wirtschaft und Jobs made in EU

    In der neuen Folge geht es um den KERNBEREICH der EU: Wirtschaft. Dabei haben wir oft gar nicht auf dem Schirm, wie viel die EU da eigentlich regelt von Mindestlöhnen über Arbeitsmigration bis zum Arbeitsschutz. Im Kern geht es natürlich um die Freizügigkeiten in der EU, aber aufgepasst, damit ist kein FKK gemeint! Sondern, dass sich Personen Dienstleistungen, Kapital und Waren frei in der EU bewegen können. Wenn ihr euch darüber noch nie Gedanken gemacht habt, dann hört rein in Folge 5!



    Crowdfunding für "EU, was geht?"

    https://www.startnext.com/euwasgeht

    “EU, was geht” auf Social Media

    Auf ⁠Instagram⁠ und alles weitere auf in unserer ⁠Linksammlung⁠



    Stell uns deine Frage! Per Sprachnachricht auf ⁠Insta ⁠und werde Teil des Podcasts! Deine Frage kann zur Europawahl oder der EU sein, oder sich um konkrete Politikbereiche drehen, z.B. Landwirtschaft, Wirtschaft oder Migration. 



    Du willst uns unterstützen, die Europawahl bekannter zu machen?

    - Nutze den ⁠Erinnerungsservice ⁠des Europäischen Parlaments, um per Email an die Wahl erinnert zu werden

    - Informiere dich zur Wahl: ⁠www.elections.europa.eu/de⁠ 

    - Sprich über die Europawahl und über “EU, was geht?”, abonniert und teilt unseren Podcast und gebt uns 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcast.Alle weiteren Infos, wo du uns finden kannst und wie du uns unterstützen kannst, findest du in unserem ⁠Linktree⁠



    Gehostet von Radio Alex. Mehr Infos auf ⁠www.alex-berlin.de/radio⁠

    Fotos: Lisa Senf



    Zum Weiterinformieren (Quellenangaben)

    Handelsvolumen EU: Zahlen und Fakten, EU-Wirtschaft | Europäische Union  

    Wirtschaftsvolumen, Arbeitslosigkeit: World Economic Outlook (October 2023) - Real GDP growth und European Union - The World Factbook 

    BPB | European Green Deal 

    Jugendarbeitslosigkeit: Europa EU-weite Erwerbslosigkeit liegt Februar 2024 bei 6,0 

    Gleichstellung: https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/sdi/database/gender-equality  Zahlen und Fakten, EU-Wirtschaft | Europäische Union  

    Premiere: Start des neuen EU-Förderprogramms JTF für sächsische Braunkohleregionen

    Dienstleistungsfreiheit in der EU – was bedeutet das eigentlich?

    Apple Strafe: iPhone-Hersteller: Das steckt hinter dem 1,8-Milliarden-Euro-Bußgeld gegen Apple - Wirtschaft - SZ.de

    Brexit: Großbritannien: Drei Jahre Brexit: Probleme und Sorgen für die Wirtschaft | ZEIT ONLINE und New report reveals UK economy is almost £140billion smaller because of Brexit | London City Hall

    EU-Lieferkettengesetz - CSR 

    Fachkräftemangel: Wo in Europa gibt es die meisten offenen Stellen? | Euronews 

    Zehn Milliarden Euro für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der EU | KfW 

    Recht auf Reparatur: EU-Kommission begrüßt Einigung auf neue Verbraucherrechte 

    • 45 min
    #4: Typisch europäisch?!

    #4: Typisch europäisch?!

    Die EU, das ist Vielfalt auf kleinem Raum. Aber wofür steht die EU und was ist eigentlich typisch europäisch? Mateja und Elena sind sich sicher, die Freiheiten, Menschen- und Bürger*innenrechte, die die EU uns garantiert, geben uns das Gefühl europäisch zu sein. Und da gibt es ganz schön viel zu entdecken! Gleichzeitig fragen die beiden sich, tut die EU eigentlich genug zur Verteidigung dieser Rechte? Das und mehr erfahrt ihr in Folge 4! 



    “EU, was geht” auf Social Media

    Auf Instagram und alles weitere auf in unserer Linksammlung



    Stell uns deine Frage! Per Sprachnachricht auf Insta und werde Teil des Podcasts! Deine Frage kann zur Europawahl oder der EU sein, oder sich um konkrete Politikbereiche drehen, z.B. Landwirtschaft, Wirtschaft oder Migration. 



    Du willst uns unterstützen, die Europawahl bekannter zu machen?

    - Nutze den Erinnerungsservice des Europäischen Parlaments, um per Email an die Wahl erinnert zu werden

    - Informiere dich zur Wahl: www.elections.europa.eu/de 

    - Sprich über die Europawahl und über “EU, was geht?”, abonniert und teilt unseren Podcast und gebt uns 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcast.Alle weiteren Infos, wo du uns finden kannst und wie du uns unterstützen kannst, findest du in unserem Linktree



    Gehostet von Radio Alex. Mehr Infos auf www.alex-berlin.de/radio

    Fotos: Lisa Senf



    Zum Weiterinformieren (Quellenangaben)

    Gleichstellungsindex 2023

    Zahlen zu Demokratie in der Welt 

    Ziele und Werte | Europäische Union 

    Menschenrechte in Europa | Themen | bpb.de

    EU-Umfrage Eurobarometer 2023 

    Human Rights Watch Bericht 2023 und 2024: World Report 2023: Europäische Union | Human Rights Watch

    World Report 2024: Europäische Union | Human Rights Watch 

    Noch ein langer Weg: LGBTI-Diskriminierung in Europa weiterhin stark verbreitet 

    Wo hört Meinungsfreiheit auf?

    • 42 min
    #3: Klimaschutz made in Europe

    #3: Klimaschutz made in Europe

    Heute sprechen wir darüber, was die EU alles gegen die Klimakrise macht. Ihr erfahrt, wie unterschiedlich unsere persönlichen Gründe für Klimaschutz sind, was die EU alles für clevere Dinge macht, sodass wir uns ein klein bisschen zurücklehnen dürfen und warum Mateja kein Fahrradfahren mag (WEIRD!). Dazu gibts einiges an Infos, die beim nächsten Gespräch mit eurem klimaschutzskeptischen Onkel  helfen könnten. 

    Long Story short: Es gibt super viel zu tun, die EU macht schon einiges, aber es braucht noch mehr! Genau deswegen ist es so wichtig, dass ihr wählen geht! 

    “EU, was geht” bei Instagram

    Alle weiteren Links in unserem Linktree

    Stell uns deine Frage! Per Sprachnachricht auf Insta und werde Teil des Podcasts! Deine Frage kann zur Europawahl oder der EU sein, oder sich um konkrete Politikbereiche drehen, z.B. Landwirtschaft, Wirtschaft oder Migration. 

    Du willst uns unterstützen, die Europawahl bekannter zu machen?

    - Nutze den Erinnerungsservice des Europäischen Parlaments, um per Email an die Wahl erinnert zu werden

    - Informiere dich zur Wahl: www.elections.europa.eu/de 

    - Sprich über die Europawahl und über “EU, was geht?”, abonniert und teilt unseren Podcast und gebt uns 5 Sterne auf Spotify und Apple Podcast.

    - Alle weiteren Infos, wo du uns finden kannst und wie du uns unterstützen kannst, findest du in unserem Linktree



    Gehostet von Radio Alex. Mehr Infos auf www.alex-berlin.de/radio

    Fotos: Lisa Senf

    Zum Weiterinformieren (Quellenangaben)

    Argumentation gegen Klimaleugner*innen: 97% der Wissenschaftler*innen, die sich zu Klima forschen, bestätigen, dass es die menschengemachte Klimakrise gibt 

    Folgen des Klimawandels (Auswahl)

    Temperaturanstieg in Berlin und Köln

    Wirtschaftlicher Schaden durch Klimawandel

    Bäume pflanzen fürs Klima (Dieser Beitrag ist von 2021. 2023 lag der durchschnittliche jährliche  C02-Fußabdruck in Deutschland bei 10,5 Tonnen)

    EU ist aktuell (2022) für 10% der globalen Emissionen verantwortlich (EU-Kommission)

    Frauen* & Klimakrise: FES-Studie und Women engage for a common future (WCEF)

    Umfrage von 2023 zeigt: 89% der Deutschen (EU weit sogar 93 %) sind der Ansicht, dass der Klimawandel ein ernstes Problem für die Welt ist. 

    Climate Action Tracker zeigt, welche Länder wie guten Klimaschutz machen: 

    Treibhausgasausstoß in EU nach Sektor

    Überblick EU-Gesetze im Klimaschutz (Fit for 55)

    CO2-Fußabdruck nach Einkommen in Deutschland (2022)

    • 49 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
Up First
NPR
Pod Save America
Crooked Media
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire

You Might Also Like

Politik mit Anne Will
Anne Will
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau