23 episodes

PHILOPOST:

In den kurzen, aber intensiven Episoden prüfen wir Mainstream-Meinungen und lassen uns von Gedankenwegen inspirieren.

Dabei entstehen spannende neue Perspektiven und Impulse zum Weiterdenken.
Den Onlinekurs "Sich selbst verstehen" gibt es auf www.philopost.de ...

Dr.Jens Wimmers (Dozent für Philosophie und Sachbuchautor im Springer-Verlag)

Voraussetzungen für den PHILOPOST-Podcast sind...
keine Fachbegriffe/ kein Vorwissen - nur der Wille, tiefer nachzudenken, und die Freude am Wagnis des Perspektivwechsels.

PHILOPOST: 10 Minuten philosophisches Nachdenken Jens Wimmers

    • Education

PHILOPOST:

In den kurzen, aber intensiven Episoden prüfen wir Mainstream-Meinungen und lassen uns von Gedankenwegen inspirieren.

Dabei entstehen spannende neue Perspektiven und Impulse zum Weiterdenken.
Den Onlinekurs "Sich selbst verstehen" gibt es auf www.philopost.de ...

Dr.Jens Wimmers (Dozent für Philosophie und Sachbuchautor im Springer-Verlag)

Voraussetzungen für den PHILOPOST-Podcast sind...
keine Fachbegriffe/ kein Vorwissen - nur der Wille, tiefer nachzudenken, und die Freude am Wagnis des Perspektivwechsels.

    #23 Evidenz

    #23 Evidenz

    Obwohl in dieser Folge ein Zusammenhang zwischen Heraklit, Parmenides, Zenon von Elea, Pyrrhon, Kynikern wie Diogenes von Sinope, Stoikern und Sextus Empiricus hergestellt wird, erklärt sie doch nichts. Und das ist gut so, denn es geht um Evidenz - und die ist selbsterklärend.

    • 14 min
    PHILOPOST #22: Wie weit können wir denken?

    PHILOPOST #22: Wie weit können wir denken?

    Philosophisch Denken heißt, die ersten Antworten auf Fragen zu den Zusammenhängen weiter zu hinterfragen. Auf der Suche nach der ersten Gewissheit stoßen wir auf grundelgende Konzepte unseres Denkens, die schon die Metaphysiker der Antike und Neuzeit aufgedeckt haben: Seele, Substanz, System

    Was es mit diesen Begriffen auf sich hat und welche Bedeutung sie heute für ein reflektiertes Sich-Selbst-Verstehen haben ergründen wir in den nächsten 8 Wochen mit jeweils einem Impuls am Sonntag ( ca. 30 Minuten Zeitaufwand) und der Auflösung am Mittwoch (ca. 10 Minuten Zeitaufwand).

    -> www.philopost.de

    • 4 min
    PHILOPOST #21: Entscheidung und Gefühl

    PHILOPOST #21: Entscheidung und Gefühl

    Wenn wir entscheiden, haben wir auch ein Gefühl. Welche Rolle spielt das Gefühl für die Entscheidung?

    Handelt es sich um eine Begleit- oder eine Folgeerscheinung? Oder liegt im Gefühl sogar der Grund für die Entscheidung?

    Im Podcast wird ein Gedankengang zu letzterem Standpunkt entwickelt. Wie kann dann aber auf die Kritik geantwortet werden, Entscheidungen nach gefühl seien irrational und unvernünftig?

    weitere Gedanken und Teilnahmemöglichkeiten für philosophisch Denkende gibt es auf www.philopost.de

    • 7 min
    PHILOPOST #20: Selbstbefreiung durch Kultur - Ernst Cassirer

    PHILOPOST #20: Selbstbefreiung durch Kultur - Ernst Cassirer

    Dass wir erst dann frei werden, wenn wir unserer Vernunft folgen, hat Kant gelehrt. Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt der Hamburger Philosoph Ernst Cassierer (1874 - 1945), dass diese Vernunft als symbolisches Denken in der menschlichen Kultur verkörpert ist. Symbolisches Denken ist die Fähigkeit des Menschen, reale Zeichen mit ideeller Bedeutung zu erschaffen und zu erkennen. Kultur besteht aus diesen Zeichen. Erst durch seine Kultur findet sich der Mensch. 

    Stimmt das? 

    In dieser Folge kommen zwei Kritiker zu Wort: Heidegger und Rousseau. Doch dass Rousseau selbst in symbolischen Formen denkt, kann Cassirer beweisen...

    Onlinekurs auf www.philopost.de  

    • 11 min
    PHILOPOST #19: Äußere und innere Erkenntnis - John Locke

    PHILOPOST #19: Äußere und innere Erkenntnis - John Locke

    Nichts ist in der Vorstellung, wenn es nicht durch die Sinne gegeangen ist. John Locke setzt auf Erfahrungen. Unser Verstand gewinnt Erkenntnisse über die Welt, indem er Sinneseindrücke abbildet. Locke ist Empirist. Wenn er etwas genauer nachdenkt, kommt er aber darauf, dass wir nur Merkmale der Dinge erkennen, nicht aber die Dinge selbst. Und das ist der Moment, die Perspektive zu wechseln: Woher wissen wir vom Ding, wenn wir nur seine Merkmale durch Erfahrung wissen?

    weitere Impulse: www.philopost.de

    • 11 min
    PHILOPOST #18: Intuition als sicheres Wissen - Spinoza

    PHILOPOST #18: Intuition als sicheres Wissen - Spinoza

    Das, was wir wahrnehmen.

    Das. was wir erschließen.

    Das, was wir empfinden.

    Wo liegt das sicherste Wissen? Spinoza spricht der Tatsachenerkenntnis den geringsten Grad an Gewissheit zu. Warum sollten wir unserer Intuition mehr trauen als dem Offensichtlichen?

    Weitere Impulse auf www.philopost.de

    • 6 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Digital Social Hour
Sean Kelly
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery