29 episodes

«Arbeitsrecht Inside» - alles rund ums Arbeitsrecht.

Professor Roger Rudolph von der Universität Zürich gibt einfache Antworten auf praktische Fragen aus dem Arbeitsalltag. Er beleuchtet zudem aktuelle Entwicklungen, ordnet sie rechtlich ein und tut dies mit einer Prise Humor.

Arbeitsrecht Inside Roger Rudolph / Milena Ragaz

    • Education

«Arbeitsrecht Inside» - alles rund ums Arbeitsrecht.

Professor Roger Rudolph von der Universität Zürich gibt einfache Antworten auf praktische Fragen aus dem Arbeitsalltag. Er beleuchtet zudem aktuelle Entwicklungen, ordnet sie rechtlich ein und tut dies mit einer Prise Humor.

    Whistleblowing

    Whistleblowing

    Welche Vorfälle am Arbeitsplatz muss oder darf ich als Arbeitnehmerin melden? Wo erstatte ich die Meldung am besten? Zu welchen Handlungen ist eine Arbeitgeberin in der Folge verpflichtet?

    Wenn ein sog. «Whistleblower» tätig wird, hat er einen Missstand am Arbeitsplatz festgestellt. Dazu gehören beispielsweise Veruntreuungshandlungen des Vorgesetzten, eine beobachtete sexuelle Belästigung oder ein Mitarbeiterdiebstahl. Auch Mobbing einer Arbeitskollegin kann ein Fehlverhalten darstellen, das Anlass zu einer Meldung geben kann.

    All diesen Fällen ist gemein, dass der Whistleblower als Insider über Informationen verfügt, die er melden möchte, um Missstände aufzudecken. Aber darf er das? Und wo soll er die Meldung einreichen? Darf diese auch anonym erfolgen? Was passiert, wenn die Arbeitgeberin diese Missstände nicht hören möchte?

    Rechtlich gesehen ist die Arbeitnehmerin an die Treue- und Geheimhaltungspflicht gebunden, die grundsätzlich auch in Bezug auf festgestellte Missstände gilt, sofern keine höheren Interessen entgegenstehen. Zudem muss jeweils das Verhältnismässigkeitsprinzip beachtet werden. Die Rechtsprechung hat für die Beurteilung, ob und vor allem wo die Meldung gemacht werden darf, eine dreistufige Meldekaskade entwickelt. Diese wird im Podcast «Arbeitsrecht Inside» eingehend erläutert und mit Beispielen untermauert.

    Die Arbeitgeberin treffen im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht verschiedene Pflichten, die sie bei einer eingegangenen Meldung beachten muss. Zentral ist vor allem, dass ein korrekt meldender Mitarbeiter einen Kündigungsschutz gegen eine missbräuchliche Entlassung geniesst. Notwendig ist in allen Fällen eine genaue Prüfung des Einzelfalls.

    Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und Milena Ragaz über «Whistleblowing am Arbeitsplatz» und die rechtlichen Herausforderungen bei Meldungen von Missständen. Zudem diskutieren sie über interessante Grundsatzurteile und werfen auch einen kurzen Blick über die Landesgrenzen.

    Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
    https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

    • 31 min
    Preview: Whistleblowing

    Preview: Whistleblowing

    Ist ein Whistleblower ein Held oder ein Verräter?

    Würdest Du einen Missstand in Deinem Unternehmen melden? Hättest Du den Mut dazu? Und – falls Du es tun würdest – wärst Du als Whistleblower rechtlich geschützt?

    In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» sprechen wir über das brisante Thema «Whistleblowing» – und ordnen es rechtlich ein:

    - Was muss ich als Arbeitnehmerin melden? Wo?
    - Welche rechtlichen Konsequenzen drohen mir bei einer Meldung?
    - Welche Pflichten habe ich als Arbeitgeberin?

    Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und Milena Ragaz über «Whistleblowing am Arbeitsplatz» und die rechtlichen Herausforderungen bei Meldungen von Missständen. Zudem diskutieren wir über interessante Grundsatzurteile und werfen auch einen kurzen Blick über die Landesgrenzen.

    Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
    https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

    • 1 min
    Bagatelldelikte am Arbeitsplatz

    Bagatelldelikte am Arbeitsplatz

    Wie ist die Rechtslage, wenn Arbeitnehmende einen Diebstahl begehen? Wie soll ein Chef reagieren, wenn er als «Trottel» bezeichnet wird? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Vorgesetzte, wenn sie von ihrem Angestellten tätlich angegriffen wird?

    Bei sog. «Bagatelldelikten am Arbeitsplatz» ist der Deliktsbetrag meist eher klein, der Vertrauensverlust für die Arbeitgeberin hingegen oft gross. Seitens der Arbeitgeberin stellt sich stets die Frage, ob in solch einer Situation eine fristlose Entlassung gerechtfertigt ist oder nicht. Zentral für die Beurteilung dieser Frage ist, ob ein wichtiger Grund vorliegt. Dies ist bei eigentlichen Straftaten gegen die Arbeitgeberin, Mitarbeiter oder Kunden meist der Fall, da sie eine schwere Verletzung der Treuepflicht darstellen. Wie verhält es sich jedoch bei Bagatelldelikten? Hier handelt es sich oft um heikle Grenzfälle. Notwendig ist in jedem Fall eine umgehende Reaktion auf das Geschehene. Zu beachten ist, dass stets eine Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung der konkreten Umstände stattzufinden hat.

    Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und Milena Ragaz über die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen einer fristlosen Entlassung und über zahlreiche spannende Bagatelldelikt-Fälle aus der Gerichtspraxis.

    Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
    https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

    • 31 min
    Preview: Bagatelldelikte am Arbeitsplatz

    Preview: Bagatelldelikte am Arbeitsplatz

    Gestohlene Schweinehälse, Beschimpfung des Chefs als Trottel und herzhaftes Haarereissen: Bagatelldelikte am Arbeitsplatz beschäftigen die Gerichte immer wieder.

    In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» diskutieren wir über zahlreiche spannende Fälle aus der Gerichtspraxis und ordnen sie rechtlich ein:

    - Wie reagiert eine Arbeitgeberin am besten auf einen Vorfall?
    - In welchen Fällen ist eine fristlose Entlassung gerechtfertigt?
    - Wie kann sich eine Arbeitnehmerin dagegen wehren?

    Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» sprechen Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich und Milena Ragaz über die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen einer fristlosen Entlassung und über zahlreiche spannende Bagatelldelikt-Fälle aus der Gerichtspraxis.

    Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
    https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

    • 1 min
    Corona-Urteile

    Corona-Urteile

    Maskenpflicht am Arbeitsplatz, Impfpflicht und Lohnforderungen:
    Die Corona-Zeit war geprägt von intensiven arbeitsrechtlichen Diskussionen. Aufgrund der fortschreitenden Pandemie musste oft rasch gehandelt werden. Doch wurden damals seitens Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern die richtigen Entscheide getroffen?

    Unterdessen haben die Gerichte in der Schweiz einige grundlegende Urteile gefällt. Damit wurde in vielen Aspekten Klarheit geschaffen. Manche Urteile sind überraschend ausgefallen, manche wie erwartet. So oder anders: Es lohnt sich, genauer hinzuhören.

    So wird beispielsweise der Grundsatzentscheid des Bundesgerichts zum Thema «Arbeitgeberverzug bei behördlich angeordneten Betriebsschliessungen» genauer besprochen. Waren die Betriebe damals in der Pflicht, trotz Schliessung ihrer Betriebsstätte den Arbeitnehmerinnen einen Lohn zu bezahlen? Spannend sind auch die Entscheide rund um das Thema der Durchsetzung der Maskenpflicht am Arbeitsplatz und Impf-bzw. Testpflichten.

    Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich mit Milena Ragaz über wichtige und spannende Corona-Urteile und erläutert, welche Bedeutung sie auch in Zukunft für die arbeitsrechtliche Praxis haben könnten.

    Mehr Informationen zu Prof. Dr. Roger Rudolph:
    https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

    • 23 min
    Preview: Corona-Urteile

    Preview: Corona-Urteile

    Corona am Arbeitsplatz: Maskenpflicht, Home-Office und Impfpflichten.

    Unterdessen wurden mehrere Fälle vor Gericht verhandelt und es sind einige interessante Entscheide dazu gefällt worden.

    In der neusten Episode von «Arbeitsrecht Inside» besprechen wir diese Urteile und ordnen sie ein. Folgende Themenbereiche werden dabei diskutiert:

    - Zulässigkeit der Maskenpflicht am Arbeitsplatz
    - Corona-Massnahmen und Kündigungsschutz
    - Impfpflicht

    Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich diskutiert mit Milena Ragaz über wichtige und spannende Corona-Urteile und erläutert, welche Bedeutung sie auch in Zukunft für die arbeitsrechtliche Praxis haben könnten.

    Mehr Infos über Professor Roger Rudolph gibt es hier:
    https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/rudolph.html

    • 1 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
UNBIASED
Jordan Is My Lawyer
Academy of Ideas
Academy of Ideas
Law of Attraction SECRETS
Natasha Graziano
Mick Unplugged
Mick Hunt

You Might Also Like

100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast
Tages-Anzeiger, Berner Zeitung, Basler Zeitung