177 episodes

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans VDI e.V.

    • Technology
    • 5.0 • 1 Rating

Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein!
Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme.

Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen.

Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast.

    Folge 174 - Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

    Folge 174 - Megatrends von morgen – Wie geht eigentlich Zukunftsmanagement?

    Wie entwickelt man eigentlich am Puls der Zeit und trifft wichtige Entscheidungen für die Zukunft? Hier kommt das Thema „Trendmanagement“ ins Spiel. Was das eigentlich ist, verraten uns Bert Miecznik und Prof. Oliver Mayer.

    Bert Miecznik ist nach einer erfolgreichen Karriere als Innovationsmanager in der Industrie inzwischen als Dozent und selbständiger Unternehmensberater tätig. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Vermittlung von Entrepreneur-Denken, kundenzentrierte Innovation, Zukunftsmanagement und Nachhaltigkeit.

    Oliver Mayer leitet bei der Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg den Bereich „Energie und Bau“. Hier geht es um das Vernetzen und Fördern von vor allem KMU und auch um die Transformation die für eine stabile Zukunftsentwicklung notwendig ist.

    • 31 min
    Folge 173 - Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

    Folge 173 - Ist Deutschland wirklich bereit für Wasserstoff als Energieträger?

    Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Wasserstoff ist essenziell für den Industriestandort Deutschland.
    Aktuell wird viel über die Vor- und Nachteile debattiert. Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen dazu mit Prof. Michael Sterner. Er ist VDI-Energieexperte und Forschungsprofessor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Zudem wirkt er auch als Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat.

    • 25 min
    Folge 172 - Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

    Folge 172 - Bionik: Lernen von den Besten - von Klette zu AI

    Biologie und Technik zusammen denken: Das macht Bionik aus. Die Natur dient als Vorbild für technische Erfindungen. Euch sind bestimmt Begriffe wie der „Lotuseffekt“ oder der „Klettverschluss“ bekannt, doch was verbirgt sich eigentlich dahinter und was hat die Natur für uns sonst noch zu bieten? Das erklären Markus Hollermann und Kathrin Korte.

    Markus Hollermann ist Bionik-Experte und Head of Business Development bei der Synera GmbH und Gründer & Geschäftsführer bei die Bioniker GbR aus Eggermühlen. Er ist Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bionik-Kompetenz-Netzwerks (BIOKON) und im VDI-Fachbeirat Bionik sowie VDI Wissensforum tätig und hat nach dem Bachelor-Studium den VDI-Bionic-Award gewonnen.

    Kathrin Korte ist Studentin im Master Cognitive Systems. Im Bachelor hat sie Bionik studiert und wendet nun die Idee der Inspiration aus der Natur im KI-Bereich an. Gerade beginnt sie ihre Masterarbeit zum Schwarmverhalten von Robotern. Sie engagiert sich bei den VDI Young Engineers und ist zusätzlich im VDI-Fachbeirat Bionik aktiv.

    • 33 min
    Folge 171 - Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

    Folge 171 - Starkregen: Wie kann der Einsatz von KI helfen, Schäden zu reduzieren?

    Eine der größten Folgen des Klimawandels ist die Zunahme von Starkregenereignissen. Ob Starkregen Schäden verursacht, hängt unter anderem davon ab wo das Ereignis auftritt. Was das für Deutschland bedeutet, erklärt Dr. Benjamin Mewes.

    Benjamin Mewes studierte Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und promovierte 2019 an der Ruhr-Universität Bochum. 2019 gründete er zusammen mit Dr. Henning Oppel das Startup Okeanos Smart Data Solutions in Bochum. Seit 2021 ist er CO-Geschäftsführer. Bei Okeanos werden neue Techniken und Anwendungen für die Wasser- und Umweltwirtschaft mit einem starken Fokus auf neue Ansätze der Datentechnik entwickelt.

    • 27 min
    Folge 170 - Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

    Folge 170 - Spezial mit ZEISS: Wie Mikrochips heute die Technik von morgen ermöglichen

    Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Marvin Elter. Er ist Entwicklungsingenieur bei ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology. ZEISS SMT bildet den Unternehmensbereich Halbleiterfertigungstechnik bei ZEISS. Dieser Bereich entwickelt und produziert Equipment für die Fertigung von Mikrochips, wie unter anderem Lithographie-Optiken. Sie werden benötigt, um immer kleinere, effizientere und leistungsfähigere Mikrochips herzustellen. Gemeinsam mit Marvin blicken die Hosts hinter die Kulissen der Mikrochip-Herstellung und erhalten spannende Einblicke in seine Arbeit.

    • 23 min
    Folge 169 - Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

    Folge 169 - Risiko Klimawandel: Wie die globale Erwärmung unsere Gesundheit gefährdet

    Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind vielfältig – auch unsere Gesundheit ist ernsthaft betroffen. Allergien nehmen zu, Symptome bei Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verstärken sich und unsere mentale Gesundheit kann ebenfalls betroffen sein.

    Welche Bedeutung der Klimawandel für das menschliche Wohlbefinden hat und welche präventiven Maßnahmen zum Schutz unserer Gesundheit ergriffen werden können und müssen, um uns resilient für die Zukunft aufzustellen, bespricht Hostin Sarah Janczura mit Dr. Kirsten Kappert-Gonther.

    Sie ist promovierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Seit 2002 ist Kappert-Gonther Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen sowie seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags. Seit Januar 2022 nimmt sie ihre Rolle als amtierende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages wahr.

    • 49 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Catalyst with Shayle Kann
Latitude Media
Hard Fork
The New York Times
TED Radio Hour
NPR

You Might Also Like

Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Geladen - der Batteriepodcast
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Der KI-Podcast
ARD
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk