15 episodes

Es kann kompliziert sein, muss es aber nicht: In diesem Podcast geht's um die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Hat Musik Farben? Warum ist eine Sonde Richtung Jupiter unterwegs? Wie war das noch mal mit den Robotern? Jede Folge nimmt euch auf eine andere Reise mit - immer fundiert und unkompliziert.

Fragwürdig - der Podcast mit Antworten experimenta

    • Science

Es kann kompliziert sein, muss es aber nicht: In diesem Podcast geht's um die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen und technischen Themen. Hat Musik Farben? Warum ist eine Sonde Richtung Jupiter unterwegs? Wie war das noch mal mit den Robotern? Jede Folge nimmt euch auf eine andere Reise mit - immer fundiert und unkompliziert.

    #15 Schmerzen im Kopf: Was passiert da im eigenen Körper?

    #15 Schmerzen im Kopf: Was passiert da im eigenen Körper?

    Stechend, pulsierend oder Dauerzustand: Kopfschmerzen kennen die meisten Menschen. Aber wie entstehen Kopfschmerzen, was haben sie mit Hormonen zu tun und wie war das noch mal mit der Migräne? Wir machen einen Ausflug in den eigenen Kopf und schauen uns die Vorgänge dort genauer an.

    • 18 min
    #14 Von wegen nur Matsch: Was Moore so einzigartig macht

    #14 Von wegen nur Matsch: Was Moore so einzigartig macht

    Es gibt keinen Lebensraum auf der Erde, der so ist wie Moore. Sie sind etwas Besonderes: Zum Beispiel ein Mittelding zwischen Land und Wasser, sie sind wichtig für den Klimaschutz und können gleichzeitig ein großes Problem sein. In dieser Folge geht es auf eine „Moorweltreise“, fachliche Unterstützung gibt es dabei von der Moorforscherin Amelie Hünnebeck-Wells (Greifswald Moor Centrum).

    • 19 min
    #13 Das Wunderwerk im eigenen Kopf

    #13 Das Wunderwerk im eigenen Kopf

    Es ist immer in Aktion, wandelt sich ständig, ist bei allen Menschen ähnlich und dennoch einzigartig: das Gehirn. In dieser Folge dreht sich alles um das Meisterwerk in eurem Kopf. Was haben Erinnerungen mit Gefühlen zu tun? Gibt es ein typisches Gehirn? Warum fällt es jungen Menschen oft leichter eine neue Situation zu meistern als älteren? Als Expertin ist Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Forschungszentrum Jülich) dabei. Die Hirnforscherin gibt einen Einblick, wie das menschliche Gehirn funktioniert und erzählt von einem ihrer Forschungsprojekte.

    • 23 min
    #12 Jacob Beautemps: von Internetalgen, Haken und Tiny Houses

    #12 Jacob Beautemps: von Internetalgen, Haken und Tiny Houses

    Wie schmecken Internetalgen? Wann hört jemand zu, obwohl ihn das Thema eigentlich nicht interessiert? Und was sind Abschaltmomente? Berechtigte Fragen! Deshalb klären wir sie zum Welttag der Wissenschaft (10. November) mit dem Wissenschafts-YouTuber Jacob Beautemps. (Breaking Lab). Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen.

    • 20 min
    #11 Ein Ozean im Weltraum

    #11 Ein Ozean im Weltraum

    In unserem Sonnensystem ist wahrscheinlich ein riesiges Meer. Es zu untersuchen, ist eine große Aufgabe und die ersten Schritte sind schon gemacht. Welche das sind, wo der Ozean stecken soll und noch einiges mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. Euch erwartet ein Streifzug durch die Geschichte der Weltraumforschung und es gibt einen Einblick in die aktuelle JUICE-Forschungsmission. Als Interviewgast ist Dr. Paolo Ferri dabei, der Jahrzehnte für die Weltraumbehörde ESA gearbeitet hat. Außerdem hört ihr Dr. Alexander Stark vom Institut für Planetenforschung (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), der an der JUICE-Mission beteiligt ist.

    • 32 min
    #10 Licht: die „kommt drauf an“-Erkenntnis

    #10 Licht: die „kommt drauf an“-Erkenntnis

    Obwohl es uns täglich umgibt, haben sich lange eine Menge Leute darüber gestritten, was Licht ist. Am Ende kamen sie zu der Antwort: Kommt drauf an. Inwiefern und wieso – das erfahrt ihr in dieser Folge. Und ihr hört, welche Besonderheiten Licht so hat und was das mit uns zu tun hat. Als Gast ist der Physiker und Forscher Dr. Robert Prevedel vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg dabei.

    • 17 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris

You Might Also Like

Quarks Daily
Quarks
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk