1 hr 13 min

Geschlechtereuphorie InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community

    • Education

Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und präsentieren Antworten aus der Umfrage an die Community und überlegen, ob die Erinnerung an euphorische Situationen an schwierigen Tagen helfen kann.Transkript der FolgeModeration: Finn, GiselleProduktionsleitung: FinnRedaktion: Finn, Giselle, Luna, Sal, Orca Delfin, CharlesSchnitt: CharlesQualitätssicherung: Orca Delfin, Luna







This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License







Content NotesAnmerkung: Je nach verwendeten Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.Ganze Folge: Dysphorie, (implizierte) Trans*feindlichkeit / Nichtbinärfeindlichkeit / Agenderfeindlichkeit, (implizierte) Diskriminierung im Bezug auf Pronomen, Sprache und Körper00:11:17 – 00:11:48 | Verwendung binärer Pronomen/Sprache00:13:15 – 00:14:24 | Nacktheit, Berührung00:17:23 – 00:18:51 | Fremdouting00:35:31 – 00:36:31 | Erwähnung Trans*feindlichkeit00:40:19 – 00:42:19 | Körperdysmorphie, Essstörung, HRT (Homornersatztherapie), Mastektomie (operative Entfernung von Brustgewebe)00:42:42 – 00:43:16 | Zusammenhang ziehen zwischen Gesundheit und sich im eigenen Körper wohl fühlen00:44:02 – 00:44:26 | Trans*feindlichkeit00:49:27 – 00:52:13 | Binäre Geschlechterrollen und Erwartungen im Bezug auf Sexualität, Ace*specfeindlichkeit, Trans*feindlichkeit01:01:24 – 01:06:01 | Umgang mit schwierigen Zeiten: Ablenkung, Euphorie in Erinnerung rufen







Kapitelmarken00:00:00 | Cold Open00:00:08 | Intro00:00:30 | Begrüßung und Einleitung00:01:30 | Inhaltshinweise00:02:24 | Was ist Geschlechtereuphorie?00:07:07 | Momente von Geschlechtereuphorie00:21:59 | Wie fühlen wir uns besonders wie unser Geschlecht?00:34:54 | Die Bedeutung von Geschlechtereuphorie00:47:15 | Zusammenhang mit der eigenen Orientierung00:52:31 | Andere Arten von Euphorie01:01:24 | Schwierige Tage mit Geschlechtereuphorie kontern01:06:10 | Lexikon: Gender nonconforming (GNC)01:07:24 | Kulturecke: Genderqueer – Maia Kobabe01:09:50 | Was nehmen wir mit?01:11:07 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten01:12:47 | Outro







LexikonGender nonconforming (GNC) – Bedeutet auf Deutsch in etwa geschlechtsunkonform. Das heißt, die Geschlechtspräsentation einer Person entspricht nicht dem, was gesellschaftlich als zu der jeweiligen Geschlechtsidentität passend angesehen wird. Das bezieht sich zumeist auf das Aussehen (z. B. Haare, Kleidung, Make-Up, Nägel, etc.) Es kann sich aber auch auf anderer Aspekte, wie Persönlichkeit, Beuf, Pronomen und weiteres beziehen. So gibt es unter anderem den Begriff “pronoun non-comformity” (dt. nicht Pronomen konform). Personen aller Geschlechter können gender noncomforming sein. Also, zum Beispiel maskulin präsentierende Frauen, androgyn präsentierende Männer oder feminin präsentierende nichtbinäre Menschen.







KultureckeMaia Kobabe, Genderqueer: A Memoir (Simon + Schuster LLC, Englisch) 2019Der Doppelte Windsorknoten– Schritt 1: Krawatte über die Schultern legen, die Vorderseite nach außen, breites Ende der Krawatte auf die rechte Seite, schmales auf die linke; das schmale sollte ca.

Was ist Geschlechtereuphorie? Wann wird sie erlebt und wodurch fühlt mensch sich besonders wie das eigene Geschlecht? Was bedeutet es Momente der Geschlechtereuphorie erleben zu können und gibt es eigentlich noch andere Arten von Euphorie? Diese und mehr Fragen stellen Finn und Giselle in der heutigen Folge. Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen und präsentieren Antworten aus der Umfrage an die Community und überlegen, ob die Erinnerung an euphorische Situationen an schwierigen Tagen helfen kann.Transkript der FolgeModeration: Finn, GiselleProduktionsleitung: FinnRedaktion: Finn, Giselle, Luna, Sal, Orca Delfin, CharlesSchnitt: CharlesQualitätssicherung: Orca Delfin, Luna







This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License







Content NotesAnmerkung: Je nach verwendeten Player können die Zeitstempel leicht von der tatsächlichen Zeit in der Folge abweichen.Ganze Folge: Dysphorie, (implizierte) Trans*feindlichkeit / Nichtbinärfeindlichkeit / Agenderfeindlichkeit, (implizierte) Diskriminierung im Bezug auf Pronomen, Sprache und Körper00:11:17 – 00:11:48 | Verwendung binärer Pronomen/Sprache00:13:15 – 00:14:24 | Nacktheit, Berührung00:17:23 – 00:18:51 | Fremdouting00:35:31 – 00:36:31 | Erwähnung Trans*feindlichkeit00:40:19 – 00:42:19 | Körperdysmorphie, Essstörung, HRT (Homornersatztherapie), Mastektomie (operative Entfernung von Brustgewebe)00:42:42 – 00:43:16 | Zusammenhang ziehen zwischen Gesundheit und sich im eigenen Körper wohl fühlen00:44:02 – 00:44:26 | Trans*feindlichkeit00:49:27 – 00:52:13 | Binäre Geschlechterrollen und Erwartungen im Bezug auf Sexualität, Ace*specfeindlichkeit, Trans*feindlichkeit01:01:24 – 01:06:01 | Umgang mit schwierigen Zeiten: Ablenkung, Euphorie in Erinnerung rufen







Kapitelmarken00:00:00 | Cold Open00:00:08 | Intro00:00:30 | Begrüßung und Einleitung00:01:30 | Inhaltshinweise00:02:24 | Was ist Geschlechtereuphorie?00:07:07 | Momente von Geschlechtereuphorie00:21:59 | Wie fühlen wir uns besonders wie unser Geschlecht?00:34:54 | Die Bedeutung von Geschlechtereuphorie00:47:15 | Zusammenhang mit der eigenen Orientierung00:52:31 | Andere Arten von Euphorie01:01:24 | Schwierige Tage mit Geschlechtereuphorie kontern01:06:10 | Lexikon: Gender nonconforming (GNC)01:07:24 | Kulturecke: Genderqueer – Maia Kobabe01:09:50 | Was nehmen wir mit?01:11:07 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten01:12:47 | Outro







LexikonGender nonconforming (GNC) – Bedeutet auf Deutsch in etwa geschlechtsunkonform. Das heißt, die Geschlechtspräsentation einer Person entspricht nicht dem, was gesellschaftlich als zu der jeweiligen Geschlechtsidentität passend angesehen wird. Das bezieht sich zumeist auf das Aussehen (z. B. Haare, Kleidung, Make-Up, Nägel, etc.) Es kann sich aber auch auf anderer Aspekte, wie Persönlichkeit, Beuf, Pronomen und weiteres beziehen. So gibt es unter anderem den Begriff “pronoun non-comformity” (dt. nicht Pronomen konform). Personen aller Geschlechter können gender noncomforming sein. Also, zum Beispiel maskulin präsentierende Frauen, androgyn präsentierende Männer oder feminin präsentierende nichtbinäre Menschen.







KultureckeMaia Kobabe, Genderqueer: A Memoir (Simon + Schuster LLC, Englisch) 2019Der Doppelte Windsorknoten– Schritt 1: Krawatte über die Schultern legen, die Vorderseite nach außen, breites Ende der Krawatte auf die rechte Seite, schmales auf die linke; das schmale sollte ca.

1 hr 13 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Digital Social Hour
Sean Kelly
TED Talks Daily
TED