201 episodes

Herzlich willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb"! Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychologie und veranschaulicht diese mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben.

Sozialpsychologie mit Prof. Erb SozPsych mit Prof. Erb

    • Science

Herzlich willkommen zum Podcast "Sozialpsychologie mit Prof. Erb"! Hier erklärt der Sozialpsychologe Prof. Hans-Peter Erb Phänomene und Theorien aus der Psychologie und veranschaulicht diese mit Beispielen aus dem alltäglichen Leben.

    No pain no gain | Bittere Medizin!

    No pain no gain | Bittere Medizin!

    Anstrengung (pain) ist in vielen Bereichen die Voraussetzung für ein Fortkommen (gain). Wer zum Beispiel beim Üben, egal ob körperlich oder
    intellektuell, die Grenzen austestet, erweitert seine Fähigkeiten. Aber muss denn auch eine Medizin möglichst bitter schmecken oder besonders teuer sein, damit sie wirksam hilft? Tatsächlich nicht. Jedoch besteht
    der Zusammenhang zwischen "pain" und "gain" in unser aller Vorstellung, selbst dann, wenn er objektiv gar nicht gegeben ist. Dahinter verbirgt sich das Phänomen des "Counterfinality", das Simon Janssen und Prof. Erb
    in diesem Beitrag erläutern.

    • 13 min
    Typisch deutsch!| Klischee und Wahrheit

    Typisch deutsch!| Klischee und Wahrheit

    Typisch deutsch? Vielleicht fallen Ihnen die Pünktlichkeit oder die Effizienz ein? Was typisch deutsch ist, hängt selbstverstänlich auch davon ab, wen man fragt. Das Bild von den Deutschen unterscheidet sich von Land zu Land. Schließlich haben die Deutschen selbst auch ein Vorstellung davon, was für sie typisch ist. Simon Janssen und Prof. Erb besprechen die gängisten Klischees mit einem Augenzwinkern und überlegen, ob sich hinter ihnen vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit verbirgt.

    • 21 min
    Primacy-Recency-Effekt

    Primacy-Recency-Effekt

    Sowohl frühe als auch späte Information haben den größen Einfluss auf Urteile im Alltag - egal ob es sich um die Bewertung einer Flasche Wein, eines anderen Menschen oder die Leistung bei einem Vortrag oder Referat handelt. Was sich psychologisch hinter diesem Phänomen verbirgt und wie Sie es für sich nutzen können behandeln Max Möhlmann und Prof. Erb in diesem Beitrag.

    • 10 min
    Survivorship Bias

    Survivorship Bias

    Mit "Survivorship Bias" wird eine kognitive Verzerrung bezeichnet, bei
    der Menschen ihren Fokus auf "die Überlebenden" richten. Wer die
    Karrieren von Leuten wie Bill Gates oder Taylor Swift betrachtet,
    vergisst leicht die vielen anderen Beispiele, in denen
    Start-up-Unternehmen oder der Versuch, berühmt zu werden, nicht zum
    Erfolg geführt haben. Dasselbe gilt auch für Ereignisse: Wie oft hat
    Ronaldo mit seinen Freistößen das gegnerische Tor nicht getroffen? Im
    Interview mit Max Möhlmann beschreibt Prof. Erb die psychologischen
    Hintergründe dieser Verzerrung und gibt Hinweise, wie eine realistische
    Einschätzung von persönlichen Zielen aussehen kann.

    • 9 min
    Die Rekognitionsheuristik

    Die Rekognitionsheuristik

    Welche Stadt ist größer, Bielefeld oder Erkenschwick? Sicherlich haben Sie schon einmal von Bielefeld gehört, dagegen ist Erkenschwick viel weniger bekannt. Indem Sie Ihre Erinnerung nutzen, um die Frage zu beantworten, folgen Sie der Rekognitionsheuristik. Das erscheint im vorliegenden Beispiel auch sinnvoll und führt zu dem korrekten Urteil, dass Bielefeld tatsächlich größer ist als Erkenschwick. Im Gespräch mit
    Simon Janssen erklärt Prof. Erb, welcher Urteilsmechanismus sich hinter der Rekognitionsheuristik verbirgt und unter welchen Bedingungen sie korrekte Urteile liefert.

    • 10 min
    Monokausalität | Sozialpsychologie mit Prof. Erb

    Monokausalität | Sozialpsychologie mit Prof. Erb

    Was ist der Grund für den Krieg in der Ukraine? Was hat die hohe
    Inflation ausgelöst? Wir Menschen haben ein großes Bedürfnis, solche Fragen zu beantworten und so Vorgänge in unserer sozialen Umwelt zu erklären. Mit Hilfe einer Erklärung können wir (1) verstehen, was passiert ist, (2) vorhersagen, was kommen wird, und (3) eventuell auch Einfluss auf künftige Ereignisse nehmen. Einzelne Geschehnisse sind häufig durch mehrere, unabhängige Faktoren verursacht. Die so entstehende multikausale Komplexität bilden Menschen aber selten ab. Oft
    wird ein Ereignis auf eine einzigen Ursache zurückgeführt. Ideologien und Verschwörungstheorien sind dafür gute Beispiele. Die Tendenz, beim "Erstbesten" hängen zu bleiben, diskutieren Max Möhlmann und Prof. Erb unter dem Stichwort "Monokausalität" in diesem Beitrag.

    • 8 min

Top Podcasts In Science

Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Technically Speaking: An Intel Podcast
iHeartPodcasts
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly

You Might Also Like

Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Die Lösung - der Psychologie-Podcast
Bayerischer Rundfunk
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Smarter leben
DER SPIEGEL
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski