41 episodes

Im Klinkenputzer Podcast teilen die Hosts Markus und Tim ihre Erfahrungen im Vertrieb und geben wertvolle Tipps für Quer- und Berufseinsteiger:innen.

Ihr Ziel: Den Vertrieb menschlicher machen!

Der Podcast bietet einen Einblick in die Branche und gibt einen locker-leichten Überblick über Verkaufsgespräche, Kundenakquise und Kundenbindung.

Immer alle zwei Wochen dienstags frisch zum Start in den Tag, ab 5 Uhr morgens!

Folge uns auch gerne auf Instagram unter:
https://instagram.com/klinkenputzer.podcast

Klinkenputzer Markus Hellmann, Tim Fengler

    • Business

Im Klinkenputzer Podcast teilen die Hosts Markus und Tim ihre Erfahrungen im Vertrieb und geben wertvolle Tipps für Quer- und Berufseinsteiger:innen.

Ihr Ziel: Den Vertrieb menschlicher machen!

Der Podcast bietet einen Einblick in die Branche und gibt einen locker-leichten Überblick über Verkaufsgespräche, Kundenakquise und Kundenbindung.

Immer alle zwei Wochen dienstags frisch zum Start in den Tag, ab 5 Uhr morgens!

Folge uns auch gerne auf Instagram unter:
https://instagram.com/klinkenputzer.podcast

    Confirmation Bias: Die versteckte Gefahr (#40)

    Confirmation Bias: Die versteckte Gefahr (#40)

    Zusammenfassung:

    In dieser Episode erzählt Markus von einem peinlichen Vorfall, bei dem er versehentlich für 20 Minuten aus der EU ausgereist ist.

    Tim bringt das Thema Confirmation Bias zur Sprache und erklärt, dass es die Tendenz ist, Informationen auszuwählen, zu interpretieren und zu erinnern, die die bestehende Überzeugung bestätigen. Sie diskutieren die psychologischen Ursachen für den Confirmation Bias, wie die menschliche Neigung zur kognitiven Effizienz und zur Bestätigungssuche.

    Tim erwähnt auch, dass Menschen oft unsichere und unbequeme Informationen meiden. Markus teilt seine Erfahrung mit dem Confirmation Bias in Bezug auf Gruppenzugehörigkeit und berichtet von einem Beispiel, bei dem er sich durch das passive Mitrauchen dem Rauchen angeschlossen hat.

    In diesem Teil des Gesprächs geht es um den Confirmation Bias und wie er unsere Entscheidungen beeinflusst. Es wird diskutiert, wie das Gehirn dazu neigt, Informationen zu filtern und nur das zu hören, was unsere bestehenden Überzeugungen bestätigt. Dies kann zu einer verstärkten Gruppendynamik führen, da wir uns am liebsten mit Menschen umgeben, die unsere Ansichten teilen. Es werden auch Beispiele aus dem Vertrieb und der Politik gegeben, um den Confirmation Bias zu veranschaulichen.

    Abschließend werden drei Tipps gegeben, wie man dem Confirmation Bias entgegenwirken kann.

    + + +

    Erkenntnisgewinne:

    - Der Confirmation Bias ist die Tendenz, Informationen auszuwählen, zu interpretieren und zu erinnern, die die bestehende Überzeugung bestätigen.
    - Psychologische Ursachen für den Confirmation Bias sind die menschliche Neigung zur kognitiven Effizienz und zur Bestätigungssuche.
    - Menschen meiden oft unsichere und unbequeme Informationen.
    - Der Confirmation Bias kann auch durch Gruppenzugehörigkeit verstärkt werden.
    - Der Confirmation Bias kann dazu führen, dass Menschen sich neuen Gewohnheiten anschließen, um nicht ausgeschlossen zu werden.
    - Der Confirmation Bias beeinflusst unsere Entscheidungen, indem wir nur Informationen akzeptieren, die unsere bestehenden Überzeugungen bestätigen.
    - Dies kann zu einer verstärkten Gruppendynamik führen, da wir uns am liebsten mit Menschen umgeben, die unsere Ansichten teilen.
    - Es ist wichtig, alternative Perspektiven einzuholen, objektive Daten zu verwenden und den Devils Advocate zu spielen, um dem Confirmation Bias entgegenzuwirken.
    - Die Überwindung des Confirmation Bias führt zu besser informierten Entscheidungen und einer effektiveren Vertriebsleistung.

    +++

    Abonniere unseren Newsletter Klinkenputzer-Insights!

    Klinkenputzer bei Instagram: @klinkenputzer
    Klinkenputzer bei LinkedIn: @klinkenputzer
    Markus bei LinkedIn: @markushellmann
    Tim bei LinkedIn: @timfengler

    Website: klinkenputzer-podcast.de
    E-Mail: hi@klinkenputzer-podcast.de

    • 36 min
    Verletzlichkeit und Scham im Vertrieb (#39)

    Verletzlichkeit und Scham im Vertrieb (#39)

    Zusammenfassung:

    Markus geht auf das Buch 'Daring Greatly' von Brené Brown ein, das sich mit dem Thema Verletzlichkeit und Scham auseinandersetzt. Er erklärt, wie Scham im Vertrieb eine Rolle spielt und wie Unternehmen dies ausnutzen können.

    Tim ergänzt, dass Leistungsmessung im Vertrieb oft mit Scham verbunden ist und wie wichtig es ist, ein gesundes Mindset zu entwickeln, um damit umzugehen. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Markus und Tim über die Herausforderungen beim Erlernen und Anwenden einer Fremdsprache. Sie teilen ihre eigenen Unsicherheiten und Ängste und betonen die Bedeutung des Sprachwechsels für persönliches Wachstum.

    Sie sprechen auch über Scham, Verletzlichkeit und den Umgang mit gesellschaftlichem Druck. Sie betonen die Wichtigkeit von Kommunikation und reflektieren über die verschiedenen Ansätze im Vertrieb.

    Markus schließt mit dem Appell, sich mit solchen Themen auseinanderzusetzen und die eigene Schamgrenze zu reflektieren.

    + + +

    Erkenntnisgewinne:

    - Das Buch 'Daring Greatly' von Brené Brown behandelt das Thema Verletzlichkeit und Scham und zeigt, wie diese im Vertrieb eine Rolle spielen können.
    - Im Vertrieb ist Leistungsmessung oft mit Scham verbunden, da hohe Erwartungen und der Vergleich mit anderen zu Druck und Unbehagen führen können.
    - Es ist wichtig, ein gesundes Mindset zu entwickeln, um mit Scham und Leistungsmessung im Vertrieb umzugehen und sich nicht von externen Bewertungen beeinflussen zu lassen.
    - Es ist wichtig, sich mit Scham und Verletzlichkeit auseinanderzusetzen und die eigene Schamgrenze zu reflektieren.
    - Gesellschaftlicher Druck sollte nicht dazu führen, dass man sich von seinen eigenen Werten und Überzeugungen abwendet.
    - Kommunikation ist entscheidend, insbesondere im Vertrieb, um allen gerecht zu werden und Beziehungen aufzubauen.

    +++

    Abonniere unseren Newsletter Klinkenputzer-Insights!

    Klinkenputzer bei Instagram: @klinkenputzer
    Klinkenputzer bei LinkedIn: @klinkenputzer
    Markus bei LinkedIn: @markushellmann
    Tim bei LinkedIn: @timfengler

    Website: klinkenputzer-podcast.de
    E-Mail: hi@klinkenputzer-podcast.de

    • 35 min
    Die Auswahl der richtigen Zielgröße (#38)

    Die Auswahl der richtigen Zielgröße (#38)

    Zusammenfassung:

    In dieser Episode des Vertriebspodcasts diskutieren Tim und Markus das Thema Zielfestlegung und -erreichung im Vertrieb. Sie betonen die Bedeutung des Mindsets bei der Festlegung von Zielen und die Auswahl der richtigen Zielgröße.

    Sie stellen Goodhart’s Law vor, das besagt, dass eine Messgröße, die als Zielgröße verwendet wird, aufhört, eine gute Messgröße zu sein. Sie diskutieren die Gefahren und Konsequenzen, wenn nur eine oder wenige Messgrößen zu Zielen werden. Sie betonen die Notwendigkeit, Ziele regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um auf Veränderungen reagieren zu können.

    In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Tim und Markus die Schwierigkeiten bei der Bewertung von Zielen und Messgrößen. Sie stellen fest, dass es problematisch ist, sich innerhalb eines Jahres für etwas zu entscheiden, das erst ein Jahr später bewertet wird. Dies kann zu Demotivation und dem Verlust des Ziels führen.

    Sie diskutieren auch das Beispiel der Bewertung von Ärzten basierend auf der Anzahl der behandelten Patienten und wie dies zu einer schnellen Abfertigung führen kann, was zu Fehldiagnosen und schlechter Behandlung führen kann.

    Schließlich geben sie Lösungsansätze, wie die Verwendung mehrerer Messgrößen, die Berücksichtigung qualitativer Faktoren und die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele.

    + + +

    Erkenntnisgewinne:

    - Das Mindset spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Zielen im Vertrieb.
    - Es ist wichtig, die richtige Zielgröße auszuwählen und nicht nur eine oder wenige Messgrößen zu Zielen werden zu lassen.
    - Goodhart’s Law besagt, dass eine Messgröße, die als Zielgröße verwendet wird, aufhört, eine gute Messgröße zu sein.
    - Es ist notwendig, Ziele regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um auf Veränderungen reagieren zu können. Es ist schwierig, sich für Ziele zu entscheiden, die erst in einem Jahr bewertet werden.
    - Lösungsansätze umfassen die Verwendung mehrerer Messgrößen, die Berücksichtigung qualitativer Faktoren und die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele.

    +++

    Abonniere unseren Newsletter Klinkenputzer-Insights!

    Klinkenputzer bei Instagram: @klinkenputzer
    Klinkenputzer bei LinkedIn: @klinkenputzer
    Markus bei LinkedIn: @markushellmann
    Tim bei LinkedIn: @timfengler

    Website: klinkenputzer-podcast.de
    E-Mail: hi@klinkenputzer-podcast.de

    • 35 min
    Follow-up: Zeit- und Selbstmanagement (#37)

    Follow-up: Zeit- und Selbstmanagement (#37)

    Zusammenfassung:

    In dieser Episode geht es um das Thema Zeit- und Selbstmanagement. Die Gastgeber diskutieren die Eisenhower-Matrix und die Unterschiede zwischen To-Do-Listen und der Terminierung von Aufgaben im Kalender.

    Sie teilen ihre persönlichen Herangehensweisen an Deadlines und diskutieren, wie sich Zeitmanagement im privaten Bereich unterscheidet. Außerdem werden weitere interessante Punkte aus einem Buch zum Thema Zeit- und Selbstmanagement vorgestellt.

    In dieser Episode geht es um Effektivität und Effizienz im Arbeitsalltag. Die Gastgeber diskutieren über die Bedeutung von Perfektionismus und wie er die Produktivität beeinflusst. Sie geben Tipps zur effizienten Kommunikation per E-Mail und Chat und betonen die Bedeutung der richtigen Nutzung von Kommunikationsmitteln.

    Außerdem sprechen sie über die Analyse von Kundenanfragen und die Priorisierung von Aufgaben. Sie empfehlen, den Tag mit einem kurzen Checkout abzuschließen und individuelle Arbeitsweisen zu entwickeln.

    Abschließend teilen sie nützliche Shortcuts und betonen die Bedeutung von Gewohnheiten und individuellen Arbeitsmethoden.

    + + +

    Erkenntnisgewinne:

    - Effektivität und Effizienz sind wichtige Aspekte im Arbeitsalltag.
    - Perfektionismus kann die Produktivität beeinträchtigen.
    - Effiziente Kommunikation per E-Mail und Chat spart Zeit.
    - Die Analyse von Kundenanfragen und die Priorisierung von Aufgaben sind entscheidend für die Effektivität.

    +++

    Abonniere unseren Newsletter Klinkenputzer-Insights!

    Klinkenputzer bei Instagram: @klinkenputzer
    Klinkenputzer bei LinkedIn: @klinkenputzer
    Markus bei LinkedIn: @markushellmann
    Tim bei LinkedIn: @timfengler

    Website: klinkenputzer-podcast.de
    E-Mail: hi@klinkenputzer-podcast.de

    • 36 min
    Why do elevators have mirrors? (#36)

    Why do elevators have mirrors? (#36)

    Zusammenfassung:

    In dieser Episode sprechen Tim und Markus über verschiedene Themen. Sie beginnen mit einer Begrüßung und tauschen sich über ihre Gesundheit aus. Danach erzählt Tim von seinen Hotelerlebnissen und dem Vergessen seiner Zahnbürste. Markus empfiehlt ein Buch, ist aber von dessen Inhalt enttäuscht. Sie sprechen auch über ihren Podcast-Newsletter und den steigenden Podcast-Konsum in Deutschland.

    Schließlich diskutieren sie die Frage, warum Aufzüge Spiegel haben. In dieser Episode geht es um die Bedeutung der Problemanalyse im Vertrieb. Anhand der Geschichte der Aufzug-Spiegel wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, das eigentliche Problem zu identifizieren und zu definieren, bevor man nach Lösungen sucht.

    Aktives Zuhören und Einwandbehandlung sind dabei entscheidende Fähigkeiten. Zudem wird betont, dass Zuverlässigkeit und Zuhören die wichtigsten Eigenschaften im Vertrieb sind. Vorbereitung auf Vertriebsgespräche und das Setzen von eigenen Zielen werden ebenfalls thematisiert.

    Abschließend werden die fünf Warum-Fragen, das Umdeuten des Problems und die Vereinfachung als Methoden zur Problemlösung vorgestellt.

    + + +

    Erkenntnisgewinne:

    Die Spiegel in Aufzügen dienen möglicherweise dazu, den Raum größer erscheinen zu lassen und Platzangst zu mildern. Identifiziere und definiere das eigentliche Problem, bevor du nach Lösungen suchst.
    Aktives Zuhören und Einwandbehandlung sind entscheidende Fähigkeiten im Vertrieb.
    Zuverlässigkeit und Zuhören sind die wichtigsten Eigenschaften im Vertrieb.
    Bereite dich auf Vertriebsgespräche vor und setze dir eigene Ziele.
    Nutze die fünf Warum-Fragen, um zum Kern des Problems vorzudringen.
    Betrachte das Problem aus verschiedenen Perspektiven und deute es um.
    Vereinfache komplexe Probleme, um sie effektiv zu lösen.

    +++

    Abonniere unseren Newsletter Klinkenputzer-Insights!

    Klinkenputzer bei Instagram: @klinkenputzer
    Klinkenputzer bei LinkedIn: @klinkenputzer
    Markus bei LinkedIn: @markushellmann
    Tim bei LinkedIn: @timfengler

    Website: klinkenputzer-podcast.de
    E-Mail: hi@klinkenputzer-podcast.de

    • 38 min
    Selbst-Bewusst: Entscheidend für die Weiterentwicklung (#35)

    Selbst-Bewusst: Entscheidend für die Weiterentwicklung (#35)

    Zusammenfassung:

    In dieser Folge des Podcasts geht es um das Thema Selbstbewusstsein und dessen Bedeutung für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Anhand von fünf Managerinnen und Managern werden verschiedene Aspekte und Herausforderungen des Selbstbewusstseins beleuchtet.

    Die Managerinnen und Manager haben mit Sinnkrisen, Karriereveränderungen und persönlichen Rückschlägen zu kämpfen. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, sich selbst zu reflektieren und selbstbewusst mit Herausforderungen umzugehen. Zudem wird die Bettkantenübung als Methode zur Selbstreflexion vorgestellt. Ein stabiles Selbstbewusstsein wird als wichtige Voraussetzung für die Bewältigung neuer Herausforderungen und die persönliche Weiterentwicklung betrachtet.

    In dieser Folge diskutieren Markus und Tim über Selbstbewusstsein und Selbstreflexion. Sie stellen fest, dass Selbstbewusstsein eng mit Selbstreflexion verbunden ist und dass man sich bewusst sein muss, was man selbst kann und möchte. Sie gehen auch auf das Phänomen des Fear of Missing Out (FOMO) ein, bei dem Menschen Angst haben, etwas Wichtiges zu verpassen.

    Weiterhin diskutieren sie die Geschäftsanbahnung an der Theke und ob dies wirklich notwendig ist. Schließlich sprechen sie über das Streben nach dem perfekten Zustand und betonen die Bedeutung der Selbstreflexion und des Bewusstseins für die eigenen Werte.

    + + +

    Erkenntnisgewinne:

    Selbstbewusstsein und Selbstreflexion sind eng miteinander verbunden.
    Fear of Missing Out (FOMO) beschreibt die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen.
    Die Geschäftsanbahnung an der Theke ist nicht immer notwendig.
    Das Streben nach dem perfekten Zustand ist illusorisch, stattdessen sollte man sich bewusst sein, was man wirklich möchte und sich selbst reflektieren.
    Es ist wichtig, sich seiner eigenen Werte bewusst zu sein und danach zu handeln.

    +++

    Abonniere unseren Newsletter Klinkenputzer-Insights!

    Klinkenputzer bei Instagram: @klinkenputzer
    Klinkenputzer bei LinkedIn: @klinkenputzer
    Markus bei LinkedIn: @markushellmann
    Tim bei LinkedIn: @timfengler

    Website: klinkenputzer-podcast.de
    E-Mail: hi@klinkenputzer-podcast.de

    • 32 min

Top Podcasts In Business

The Ramsey Show
Ramsey Network
REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
Planet Money
NPR
Habits and Hustle
Jen Cohen and Habit Nest
Young and Profiting with Hala Taha
Hala Taha | YAP Media Network

You Might Also Like

Kampf der Unternehmen
Wondery
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Mordlust
Paulina Krasa & Laura Wohlers
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter