13 episodes

Kompetent?! Ein Bildungspodcast bei welchem Menschen aus der Praxis und der Wissenschaft über aktuelle Themen rund um Bildung zu Sprache kommen. Gespräche mit Menschen, die etwas Besonderes darüber wissen, die von ihrem Erfahrungsschatz berichten oder Einblicke in ihre Forschungsprojekte gewähren. Kompetent und ganz alltagsnah.
Der Podcast wendet sich an alle, die sich für Bildung interessieren, im Besonderen an Lehrpersonen, Eltern und Personen aus Schulentwicklung und Bildungspolitik.

Kompetent?! Ein Bildungspodcast Yves Karlen

    • Education

Kompetent?! Ein Bildungspodcast bei welchem Menschen aus der Praxis und der Wissenschaft über aktuelle Themen rund um Bildung zu Sprache kommen. Gespräche mit Menschen, die etwas Besonderes darüber wissen, die von ihrem Erfahrungsschatz berichten oder Einblicke in ihre Forschungsprojekte gewähren. Kompetent und ganz alltagsnah.
Der Podcast wendet sich an alle, die sich für Bildung interessieren, im Besonderen an Lehrpersonen, Eltern und Personen aus Schulentwicklung und Bildungspolitik.

    Episode 13 – Digitale Medien in der Schule: zwischen Ablenkung und Anregung

    Episode 13 – Digitale Medien in der Schule: zwischen Ablenkung und Anregung

    In der neuesten Folge von "Kompetent?!" taucht Yves Karlen mit Maria-Luise Schmitz, Projektmitarbeiterin an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB, in die Welt der digitalen Medien in der Schule ein. Gemeinsam beleuchten sie, wie digitale Technologien trotz Ablenkungsgefahr essentiell für moderne Bildung sind, diskutieren deren Einsatzmöglichkeiten sowie Herausforderungen und betonen die Bedeutung einer soliden Medienbildung. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie Lehrpersonen digitale Medien strategisch einsetzen können, um die Lernfähigkeit ihrer Schüler:innen zu verbessern. Verpassen Sie nicht diese Einblicke in die effektive Integration digitaler Medien im Unterricht. Jetzt reinhören!

    • 21 min
    Episode 12 –Bühne frei! Auftrittskompetenz in allen Fächern fördern

    Episode 12 –Bühne frei! Auftrittskompetenz in allen Fächern fördern

    Spezialreihe mit Dr. Miriam Compagnoni und Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft Universität Zürich.

    Auftrittskompetenz – eine Schlüsselkompetenz für Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Lebenssituationen, wie Vorträgen, Bewerbungsgesprächen oder dem Vertreten der eigenen Meinung. Aber was bedeutet  Auftrittskompetenz genau und wie wird sie geübt? In dieser Episode erkunden Cecile Streicher, Dario Bütler und Tatjana Blöchliger als Masterstudierende der Universität Zürich und Lehrpersonen, welche vielfältigen Fähigkeiten dazu nötig sind: von Blickkontakt und Mimik bis hin zu organisatorischen Fähigkeiten unter Zeitdruck. Die gute Nachricht ist, dass diese Kompetenzen erlernbar sind – nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von dir als Lehrperson. Jetzt reinhören!

    • 19 min
    Episode 11 – Planungskompetenz: Ein guter Plan statt andauernd aus der Bahn!

    Episode 11 – Planungskompetenz: Ein guter Plan statt andauernd aus der Bahn!

    Spezialreihe mit Dr. Miriam Compagnoni und Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft Universität Zürich.

    Erledigst du Aufgaben häufig auf den letzten Drücker oder beobachtest dieses Phänomen bei Schüler:innen? Willst du Schüler:innen darin unterstützen, ihre Planungskompetenz zu fördern? Gemeinsam im Gespräch erklären die Studierenden der Universität Zürich und Lehrpersonen Max Smieskol, Viviane Sigg und Patricia Naber, was Planungskompetenz ist und wie diese essenzielle Fähigkeit bei Kindern entwickelt werden kann. Zudem geben sie hilfreiche Tipps, wie die Planungskompetenz von Kindern, aber auch von Lehrpersonen gefördert werden kann. 

    Lerne die verschiedenen Methoden für eine gute Planungskompetenz kennen – Nicht aufschieben, sondern gleich reinhören!



    Weitere Links:

    Küss-den-Frosch-Methode

    Eisenhower Matrix

    ALPEN Methode

    PIRSCH+ Methode

    • 26 min
    Episode 10 – Kreativität im Klassenzimmer: Methoden zu deren Förderung im Schulalltag

    Episode 10 – Kreativität im Klassenzimmer: Methoden zu deren Förderung im Schulalltag

    Spezialreihe mit Dr. Miriam Compagnoni und Masterstudierenden der Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.



    Picasso, Goethe und Vivaldi sind weltberühmt, doch Kreativität benötigt keinen Genie-Status. Man findet sie in jedem Winkel des Klassenzimmers, sei es in Englisch, Mathe oder im Sportunterricht. In dieser spannenden Episode führen dich Pauline Siegemund, Florian Bachofner und Tamara Tanner – Masterstudierende der Universität Zürich – durch die Welt der Kreativität. Sie teilen wissenschaftlich fundierte Methoden und praktische Tipps, mit denen du das kreative Potenzial deiner Schüler:innen wecken und fördern kannst. Denn als Lehrperson bist du der Dreh- und Angelpunkt ihrer kreativen Entwicklung. Lass dich von uns auf eine inspirierende Reise mitnehmen und entdecke gemeinsam mit uns, wie du den Funken der Kreativität im Bildungsbereich zum Lodern bringen kannst.

    • 27 min
    Episode 9 – Lesen fördern – eine Aufgabe für alle?

    Episode 9 – Lesen fördern – eine Aufgabe für alle?

    In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden Thema der Lesekompetenz. Zusammen mit Expertin Prof. Dr. Afra Sturm, Leiterin für das Zentrum Lesen am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW, diskutiert Yves Karlen effektive Ansätze zur Leseförderung sowohl im Klassenzimmer als auch zu Hause. Von praxiserprobten Tipps für Lehrpersonen und Eltern bis hin zur Diskussion über die Rolle der Technologie in der Lesekompetenz – diese Folge ist ein Muss für Lehrpersonen, Eltern und alle, die sich für das Lesen begeistern. Tauchen Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie wir gemeinsam die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen steigern können.

    • 29 min
    Episode 8 – Lerncoaching – bringt das was?

    Episode 8 – Lerncoaching – bringt das was?

    Der Begriff Lerncoaching wird vor allem im Zusammenhang mit offenen Lernsettings wie Lernlandschaften immer wieder genannt. In der neusten Folge “Kompetent” diskutieren Yves Karlen, Professor für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung, und Franziska Bühlmann, Dozentin in der Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung, darüber, wie Lerncoaching oder Elemente davon im Unterricht eingesetzt werden können. So soll selbstreguliertes Lernen von Schüler:innen gefördert werden. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie und welche Fragen den Lernprozess von Schüler:innen anregen und wie Eltern diese Technik nutzen können, um ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen.

    • 25 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
The Daily Stoic
Daily Stoic | Wondery
Digital Social Hour
Sean Kelly