34 episodes

In diesem Podcast möchte ich Erfahrungen zu Lernthemen im Unternehmenskontext sammeln und verfügbar machen.
Fragen die bearbeitet werden:
Wie kann selbstorganisiertes Lernen gefördert werden?
Wie kann die Lernkultur verbessert werden?
Welche Methoden helfen Lernenden?

LernXP: Der LernXplorer Podcast Matthias Wiencke

    • Education

In diesem Podcast möchte ich Erfahrungen zu Lernthemen im Unternehmenskontext sammeln und verfügbar machen.
Fragen die bearbeitet werden:
Wie kann selbstorganisiertes Lernen gefördert werden?
Wie kann die Lernkultur verbessert werden?
Welche Methoden helfen Lernenden?

    Nachhaltige Verhaltensveränderung

    Nachhaltige Verhaltensveränderung

    "Wir lernen nicht wie Veränderung geht, wir erwarten aber, dass wir es alle können… Das ist so ähnlich, als wenn ich von mir erwarten würde ich könnte einen Toaster reparieren, nur weil ich zwei Toasts aus dem Toaster rausholen kann."

    Verhaltensveränderungen sind schwieriger als viele Denken. Gewohnheiten sind wie Autobahnen in unserem Gehirn, und das Aufbauen neuer, alternativer Gewohnheiten braucht Zeit und erfordert einen unterstützenden Prozess. In dieser Episode ist Prof. Dr. Axel Koch zu Gast beim LernXplorer Podcast und stellt uns das aktive Rückfallmanagement als Schlüssel zur Verhaltensveränderung vor. Dieses Verfahren leitet uns an, Vorboten zu identifiziert, die zu unerwünschten Verhalten führen, und alternative Handlungsweisen zu planen. Es bietet uns auch einen Rahmen, um mit Rückschlägen positiv umzugehen.

    Axel zeigt uns wie wir das Verfahren anwenden können und welche Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Verhaltensveränderung notwendig sind. Wir erfahren auch wie man damit umgeht, wenn man in alte Muster zurückfällt. Da Verhaltensveränderungen oft das Ziel von Trainings sind, ist dies ein Thema, das gerade auch für Learning Professionals von Bedeutung ist. Ergänzend stellt uns Axel die von ihm entwickelte Transferstärke-Methode vor. Diese kann im Rahmen von Trainings genutzt werden kann, um zu verstehen, woran man arbeiten muss, um die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Lerntransfer zu erhöhen.

    • 51 min
    ChatGPT als Podcast-Gast über New Learning

    ChatGPT als Podcast-Gast über New Learning

    Jeder spricht drüber, viele experimentieren damit und aktuell ist es einfach omnipräsent: Die Generative Textbasierte KI ChatGPT3. Doch wie würde sich ChatGPT als Podcast-Gast schlagen?

    Das war die Ausgangsfrage für diese Podcast-Folge. Als Thema habe ich das immer wieder gern genommene Thema New Learning ausgewählt.

    Wie würden die Antworten sein? Fühlt es sich wie ein richtiges Gespräch an, ergeben die Antworten Sinn, lässt sich ChatGPT beeinflussen? Wird die KI eine bestimmte Meinung vertreten? Wird sie relevante Beispiel bringen können und Empfehlungen aussprechen? Gibt es vielleicht sogar neue Erkenntnisse zum Thema New Learning für mich?

    Die spannendsten Fragen für mich:

    Was waren deine Eindrücke beim Hören der Fogle?

    Wie fühlt sich so eine Folge als Hörer*in an?

    Was hat dich überrascht?

    Für mich ist es weiterhin beeindruckend, was mit ChatGPT alles möglich ist. Für den Podcast bleibt es aber bei dem einen Experiment mit ChatGPT3, denn ich bevorzuge definitiv menschliche Gäste.

    Die Folge wurde inspiriert durch einen Post von Simon Brown, welcher im The Curious Advantage Podcast ein Kompletten Folge von ChatGPT hat scripten lassen.

    • 21 min
    Expedition Führung

    Expedition Führung

    Leadership ist eine Aufgabe, wie viele andere auch. Nehmen wir sie ernst! … Es braucht mehr Respekt vor dieser Aufgabe und mehr Professionalisierungsdrang.

    Führungskräfteentwicklung ist ein Thema, welches viele Organisationen beschäftigt. Doch wie schafft man es wirkliche Veränderung zu ermöglichen und nicht nur in einem 2-Tages Training hilfreiche Tools kennen zu lernen, die im Berufsalltag schwer umzusetzen sind? Ein Beispiel wie es anders gehen kann, stellt uns diesmal Herwig Kummer, Personalleiter beim ÖAMTC Mobilitätsclub vor: Die Expedition Führung.

    Bei der Expedition Führung ist die Lerngruppe selbstverantwortlich für ihre Entwicklung und werden dabei durch einen "Expeditionsleiter" begleitet. Dieser unterstützt den Teilnehmer dabei ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen. Dabei gehen viele der genannten Beispiele über individuelles Lernen hinaus in Richtung organisationales Lernen und ermöglichten einen nachhaltigen Effekt in der Organisation - ganz nach dem Prinzip:

    "Wie können wir Lernen gestalten, ohne dass wir glauben, dass es Lernen ist."

    • 53 min
    Praxisbeispiel: Lernende Organisation bei Siemens Factory Automation

    Praxisbeispiel: Lernende Organisation bei Siemens Factory Automation

    Dieses Mal ist Timo Holm, Leiter der Organisationseinheit „Learning Organization“ bei Siemens Factory Automation zu Gast bei im LernXP Podcast. Zielsetzung dieser Einheit ist es Siemens Factory Automation zu einer noch besseren lernenden Organisation hinzuentwickeln.

    Wir erfahren von Timo unter anderem:
    * Was versteht man unter einer lernenden Organisation
    * Warum ist eine lernende Organisation erstrebenswert
    * Was erste Schritte sind, um eine bessere lernende Organisation zu werden
    * Welche Erfahrungen und Empfehlungen er auf dem Weg gemacht hat
    * Wo Stolpersteine lauern

    Und natürlich schauen wir uns auch praktische Beispiele für spannende Lernformate bei Siemens Factory Automation an

    Definition: Die lernende Organisation
    Eine lernende Organisation ist eine Gruppe von Menschen die gemeinsam daran arbeiten die Fähigkeiten der Gruppe zu erweitern, um Ergebnisse zu erschaffen (Kundenwert) die ihnen gemeinsam wichtig sind (Purpose). Es gibt dabei viele parallel zur Business Agility: Die Fähigkeit sich auf eine kosteneffiziente Art den rapiden Änderungen in der Umwelt und am Markt anpassen zu können. Jedoch ist bei der lernenden Organisation der Fokus auf dem Menschen und der Fragestellung, wie das soziale System agieren muss, um seine Ziele zu erreichen.

    • 53 min
    Achtsamkeit: Viel mehr als ein Konzentrations- und Lernbooster

    Achtsamkeit: Viel mehr als ein Konzentrations- und Lernbooster

    In dieser Folge spreche ich mit Eric Mahleb über das Thema Achtsamkeit bzw. Mindfuless. Auch wenn man Achtsamkeit kurz mit "Präsent sein" definieren kann, hat Achtsamkeit sehr viele verschiedene Bedeutungen und werden durch Eric durch das Thema navigiert. Dabei schauen wir auch darauf, welche Bedeutung Achtsamkeit im Kontext Lernen hat und warum es auch einen Lernbooster darstellen kann. Selbst in Trainings lassen sich Aspekte von Mindfulness unterstützend einbetten. Zu guter Letzt gibt es noch Empfehlungen für Hörer*innen die sich intensiver mit dem Thema Mindfulness beschäftigen möchten.

    • 1 hr 7 min
    Exploring the Full Potential of Open Badges

    Exploring the Full Potential of Open Badges

    Badges don't just replace certificates. It's an entirely different ballgame

    One of the primary uses of badges is as a digital alternative to paper-based certificates for training or other professional development activities. However, the open badges standard allows for much more than just this traditional use case. In this episode, Doug Belshaw shares his insights and expertise on the many applications of open badges. Starting with verified credentials that can, in addition to the certifying training participation serve as a replacement for official documents such as driver's licenses. A completely different use of badges is for open recognition. Open recognition is used for publicly acknowledging and celebrating specific behaviors and achievements. Discover numerous examples of how badges can be used and get some tips on how to get started using them yourself.

    • 1 hr 5 min

Top Podcasts In Education

Mel Robbins
Dr. Jordan B. Peterson
The Atlantic
Duolingo
Leo Skepi
TED

You Might Also Like

SAP Training and Adoption
Susanne Dube & Claudia Schütze
Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,
ZEIT ONLINE