295 episodes

Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion.
Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können.
Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 10 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden.
Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren.
Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden.

Packen wir es also an!!!

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast Dennis Rathmann

    • Technology

Der Maschinenraum-Podcast beschäftigt sich mit der industriellen Fertigung und Produktion.
Dabei werden regelmäßig Innovationen vorgestellt, welche für eine effiziente Fertigung relevant sind. Von kleinen Denkanstößen um unproduktive Zeiten zu eliminieren, bis hin zu neuen Technologien um direkte Ergebnisse in der eigenen Fertigung erzielen zu können.
Dennis Rathmann teilt dabei seine eigene Erfahrungen aus 10 Jahren Technik und Maschinenbau. Weiterhin gibt es immer wieder spannende Interview-Gäste aus der Industrie, die ihre eignen Erfahrungen/Produkte und Dienstleistungen vorstellen werden.
Ziel des Podcast ist es eine breite Synergie zu schaffen, um den deutschsprachigen Maschinenbau weiter zu vernetzen und zu optimieren.
Wenn Du Deine eigene Fertiung optimieren kannst, hat das positive Auswirkungen auf Dich, deine Mitarbeiter und Kunden.

Packen wir es also an!!!

    #296 Weltmeister im Schnell-Rüsten: Interview mit Hainbuch, Frank Gruber & Thomas Morgenroth

    #296 Weltmeister im Schnell-Rüsten: Interview mit Hainbuch, Frank Gruber & Thomas Morgenroth

    Wie soll man eigentlich seine Fertigungsprozesse noch weiter optimieren, wenn die Hauptzeiten schon ausgequetscht sind?
     
    Lösung: Man widmet sich den Nebenzeiten und verkürzt die Rüstzeiten. Somit minimiert man die Span-zu-Span-Zeit und nutzt die Bearbeitungsmaschinen besser aus.
    Das klingt zunächst logisch und einfach. 
    Wie immer steckt aber auch hier der Teufel im Detail. Denn bevor man sich wie wild auf die Rüstvorgänge stürtzt, sollten vorab einige Punkte geklärt sein - wie z.B.:
     
    gibt es Baugruppen oder wiederkehrende Bauteile die sich einfacher automatisieren lassen? Wie oft muss i.d.R. gerüstet werden? Welche Anforderungen werden an die Maschinen gestellt? Welche Genauigkeiten müssen erreicht werden?  
    Diese und jede Menge weiterer Punkte werden in dieser Podcast-Episode mit Thomas Morgenroth und Frank Gruber von Hainbuch behandelt.
    Dabei kommen wir auch auf das Großprojekt der Smart Factory bei der Firma WTO zu sprechen.
    Hierzu gibt es einen eigenen interessanten Artikel:
    https://t1p.de/njjoy
     
    Mit den Systemen von Hainbuch lassen sich Spannköpfe oder ganze Spannmittel automatisiert wechseln. Und das in teilweise nur 2 Minuten. 
    Laut Thomas kann sich das centroteX-System schon nach 9 Monaten amortiseren. 
     
    Diese wirklich interessanten Einblicke in die sprichwörtlich "spannende" Welt von Hainbuch sollte man sich nicht entgehen lassen.
     
    Unter den folgenden beiden Links kommst du direkt zur Folge:
    apple Podcast:
     
    spotify:
     
     
     
    Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
    info@rathmann-engineering.com
    Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
    https://bit.ly/3pe5icK

    • 55 min
    #295 Ist Schule eine Konkurrenz der Industrie?

    #295 Ist Schule eine Konkurrenz der Industrie?

    Wenn ich groß bin, werde ich Influencer!
     
    Diesen "Beruf", geschweige denn den Begriff, hat es in meiner Jugend noch nicht gegeben. 
    Wie viele von den heute Jugendlichen wirklich diesen Berufswunsch hegen, kann ich nicht sagen. Vermutlich sind es aber zu viele.
    Wer sich nicht als YouTube-Star beweisen will, steht dennoch vor der Frage ob es weiter zur Schule oder vielleicht doch in eine Ausbildung gehen soll.
    Die Industrie stöhnt seit einiger Zeit, dass es kaum noch willige und fähige Bewerber auf eine Lehrstelle gibt. Der Fachkräftemangel wird dadurch in keinster weise bekämpft.
    Aus unterschiedlichen Gründen strömen aber nach wie vor große Zahlen der Schüler in die Universitäten und Hochschulen. 
     
    Und um genau diese Abzweigung im Leben, geht es heute im Podcast:
     
    Die Industrie braucht Auszubildende, die sich aber für die Schule entscheiden Wird das Abi heute eigentlich "verschenkt"? Welche Anreize kann es geben, um eine Lehre und ein Facharbeiterjob wieder attraktiver zu machen. Warum herrscht noch immer eine negative Kommunikation in Bezug auf "Arbeiten an der Maschine / an der Werkbank"?  
     
    Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
    info@rathmann-engineering.com
    Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
    https://bit.ly/3pe5icK

    • 33 min
    #294 Wenn Späne sprechen könnten - Rückschlüsse auf den Zerspanprozess

    #294 Wenn Späne sprechen könnten - Rückschlüsse auf den Zerspanprozess

    Leider (oder zum Glück) wurde die Zerspanung ohne Späne noch nicht erfunden.
     
    Späne sind nicht einfach nur ein Abfall- oder Nebenprodukt, welches wir durch Recycling wieder in den Materialkreislauf zurückführen.
    Wenn man es esotherisch betrachten möchte, sprechen sie sogar mit uns.
    Was will ich damit sagen?
    Je nach dem wie die Späne bei meiner Bearbeitung aussehen, welche Farbe sie haben, welche Form sie haben, wie sie vom Werkzeug und Werkstück abgeführt werden, so kann ich verschiedene Rückschlüsse auf die Bearbeitung ziehen:
    z.B.
    haben die Späne die richtige Temperatur gesehen und diese vom Bauteil abgeführt? sind vernünftige oder gar falsche Schnittparameter eingesetzt worden? gab es einen Spänestau? Ist das richtige Zerspanungswerkzeug für dieses Material verwendet worden? gibt es Verschleiß oder Aufbauschneiden am Werkzeug?  
    All diese und weitere Punkte, kann man bei genauerer Betrachtung aus den Spänen ablesen.
     
    Die Details zu diesem Thema bespreche ich in der heutigen Podcast-Folge.
     
     
    Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
    info@rathmann-engineering.com
    Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
    https://bit.ly/3pe5icK

    • 36 min
    #293 RAPID-FIRE mit H&F Solutions (Philipp Futterknecht) - Den Belegaustausch revolutionieren

    #293 RAPID-FIRE mit H&F Solutions (Philipp Futterknecht) - Den Belegaustausch revolutionieren

    Zwischen Unternehmen werden Belege wie Bestellungen, Auftragsbestätigungen und Rechnungen digital zwischen ERP-Systemen mit sogenanntem EDI ausgetauscht.
    Weniger als 5% davon sind automatisiert.
    Die restlichen 95% müssen mit jeweils 15 Minuten Aufwand manuell vom Empfänger nachbearbeitet werden.
    Die Cloud-Lösung von H&F Solutions automatisiert ca. 95% in der Belegverarbeitung.
    Welche Einsparpotentiale da verborgen liegen, kann sich jetzt jeder einmal grob für sich durchrechnen.
     
    Wie genau die Lösung von H&F Solutions aussieht, für wen sie besonders geeignet ist und weitere Details erfährst du in der heutigen Podcast "Rapid-Fire"Episode.
    Hierbei stellt sich der CTO, Philipp Futternkecht, kurzen Fragen und gibt ebenso kurze und prägnante Antworten.
     
    Weitereführende Infos bekommst du direkt unter:
    https://hf-solutions.co/
     
     
    Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
    info@rathmann-engineering.com
    Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
    https://bit.ly/3pe5icK

    • 17 min
    #292 Umformen statt Zerspanen von rotationssymmetrischen Teilen. Interview mit Baier & Michels

    #292 Umformen statt Zerspanen von rotationssymmetrischen Teilen. Interview mit Baier & Michels

    "Ein disruptives Potential um einen ganzen Wirtschaftszweig nachhaltig zu verändern" 
     
    Dies ist eine durchaus mutige Aussage, welche vom Konzernvorstand von baier & michels, Hr. Rainer Bürkert stammt. 
    Mit der sog. b&m-ECCO TEC® werden rotationssymmetrische Bauteile nicht mehr gedreht, sondern kaltumgeformt.
    Wie ganau dies funktioniert, wo die Grenzen des Systems sind und welche Marktvorteile sich b&m daraus erhofft, bespreche ich heute mit Olaf Ambros und Lutz Büttner.
    Wer mehr über baier & michels und über deren disruptive Technologie erfahren möchte, schaut sich am besten auf deren homepage einmal um:
    https://www.baier-michels.com/de/
     
     
    Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
    info@rathmann-engineering.com
    Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
    https://bit.ly/3pe5icK

    • 26 min
    #291 Bauteilausschuss durch falsche Spannmethode

    #291 Bauteilausschuss durch falsche Spannmethode

    Zwischen Konstruktion, CAM, Fertigung und fertigem Bauteil liegen nicht nur viele einzelne Stationen und Abteilungen, sonder auch große Unterschiede in der Meinung, wie man das entsprechende Bauteil denn auf der Maschine fertigen soll.
     
    Gerade wenn das Bauteil auf der CNC-Maschine gefräst werden soll, spielt die richtige oder optimale Aufspannung eine enorm wichtige Rolle.
    Habe ich die "falschen" Spannmittel gewählt, erleide ich ganz schnell Schiffbruch.
    In dieser Podcast-Episode habe ich heute drei Beispiele aus der Praxis mitgebracht, wie es im ersten Schritt nicht funktioniert hat.
     
    Wir reden über:
    dünne Kunststoffplatten dünnwandige Aluteile (gefräst aus einem Vollblock) Grafitelektroden  
    Hör gerne mal rein, und gib mir gerne feedback, welche Herausforderungen in eurer Fertigung existieren, die mit der richtigen Spannmethode gelöst werden können.
    Oder auch gerne feedback darüber, wie durch die flasche Aufspannung Lehrgeld bezahlt wurde :-)
     
     
    Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
    info@rathmann-engineering.com
    Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
    https://bit.ly/3pe5icK

    • 28 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Catalyst with Shayle Kann
Latitude Media
Hard Fork
The New York Times
TED Radio Hour
NPR

You Might Also Like

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Das bringt der Tag – Nachrichten und Analysen
WELT
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT