Der Radikale Salon

Radikal Arbeiten
Der Radikale Salon

Herzlich willkommen beim Radikalen Salon unter dem Motto „Radikal Arbeiten: Stories, die anders sind“. Hier geht es um Geschichten und Persönlichkeiten, nicht um Themen oder Trends. In jeder Folge sprechen wir mit Menschen, die durch ihre Einzigartigkeit herausstechen – ob durch ungewöhnliche Karrierewege, herausfordernde Lebenserfahrungen oder besondere Ideen. Hier hat jede Perspektive Platz, auch und gerade dann, wenn sie unbequem oder „anders“ ist. Unsere Leitfragen sind dabei stets: „Warum tust du das, was du tust?“ und „Wie bist du zu dem geworden, der du heute bist?“. Was treibt Menschen an, in der Arbeitswelt ihre ganz eigene Richtung einzuschlagen? Wie finden sie Erfüllung – oder auch Frustration – in dem, was sie tun? Mit einem offenen Blick und dem Ansatz des „Radikalen Arbeitens“ erforschen wir, was es bedeutet, authentisch zu leben und zu arbeiten, jenseits konventioneller Erwartungen und standardisierter Karrierepfade. Im Radikalen Salon erwarten dich tiefgehende Gespräche, ungeschönte Lebensgeschichten und die ganz persönlichen Antworten auf die Fragen, die viele von uns beschäftigen: Was bedeutet Arbeit für uns wirklich? Und wie schaffen wir es, dabei wir selbst zu bleiben? Begleite uns auf einer Reise zu den unentdeckten Geschichten hinter dem Arbeitsleben – wo es nicht um perfekte Karrieren geht, sondern um den Mut, anders zu sein.

  1. #30 Dr. Rafael Kasprzak | Unternehmensberater

    MAR 14

    #30 Dr. Rafael Kasprzak | Unternehmensberater

    In dieser Episode des Radikalen Salons sind wir dem Thema "Leistung" auf den Grund gegangen: Was bedeutet es eigentlich für uns, ständig im Leistungsmodus zu sein, und wie können wir diesen Druck abmildern, ohne unsere Ambitionen aufzugeben? Raphael hat uns erzählt, wie es für ihn war, in einer leistungsgetriebenen Umgebung aufzuwachsen, und warum er sich entscheidend für einen Wandel in seiner Karriere entschieden hat. Spannend fanden wir auch unsere Diskussion über die Rolle der Soziologie im Coaching. Raphael, ein promovierter Soziologe, öffnet da neue Türen und verbindet, was auf den ersten Blick fremd erscheint. Wir haben uns gefragt, wie man als Führungskraft seine Mitarbeiter tatsächlich empowern kann, ohne in den klassischen Leistungsfallen zu tappen. Und dann die Frage aller Fragen: Was verstehen wir eigentlich unter Authentizität in der Arbeit? Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es mehr darum geht, konsistent zu sein, als ständig seine gesamten Gefühlswelten zur Schau zu stellen. Ganz nebenbei hat Markus uns noch auf eine Theorie-Reise mitgenommen und erklärt, warum Anpassung manchmal wichtiger sein kann als Authentizität. Also, wenn du genauso neugierig bist wie wir, wie die Balance zwischen Leistung und Leben aussehen kann, dann hör unbedingt rein! Und immer dran denken: Es gibt keine "one-size-fits-all"-Lösung – es geht darum, seinen eigenen Weg zu finden. Bis zum nächsten Mal in unserem hörbaren Wohnzimmer! UNSER GAST Dr. Rafael Kasprzak hilft Organisationen, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten. Als promovierter Soziologe mit tiefem Verständnis für organisationale Dynamiken und über einem Jahrzehnt Erfahrung in Management und Beratung analysiert er Strukturen, entschlüsselt Muster und entwickelt mit Führungskräften nachhaltige Lösungen. Zudem lehrt er Agiles Projektmanagement an der Hochschule Harz. Seine Promotion zum „Einsatz von Coaching in Organisationen“ unterstreicht seinen radikal pragmatischen Ansatz. Veränderung ist kein Projekt, sondern eine fortlaufende Fähigkeit. Führung ist keine Position, sondern eine Arbeitsweise. Zusammenarbeit ist keine bloße Struktur, sondern als lebendiges System.  LINKS LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafaelkasprzak/ Website: www.rafaelkasprzak.com

    34 min
  2. #29 Dr. Nico Rose | Psychologe und Sinnput-Geber

    FEB 28

    #29 Dr. Nico Rose | Psychologe und Sinnput-Geber

    Zusammen mit den Gastgebern Romy Kopsch und Markus Väth diskutiert unser Gast Dr. Nico Rose, wie er zur Positiven Psychologie gefunden hat und warum er dieses Thema so leidenschaftlich verfolgt. Wir entdecken, dass Positive Psychologie weit mehr ist als nur positives Denken. Sie bietet fundierte wissenschaftliche Ansätze, um Glück und Wohlbefinden gezielt zu fördern. Wir erfahren außerdem, dass Nicos Weg zur Psychologie schon früh begann, während eines Auslandsaufenthaltes in den USA. Sein fortwährendes Engagement in diesem Bereich hat nun zu bemerkenswerten Erkenntnissen über die Verbindung von Emotionen, Gedanken und persönlichem Wachstum geführt. Lasst euch inspirieren von Nicos Ansichten zur Stärkenorientierung und wie Positive Psychologie im Arbeitsalltag helfen kann, Zuversicht und Resilienz zu kultivieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die neugierig darauf sind, wie man inmitten der Herausforderungen des Lebens sein eigenes Wohlbefinden steigern kann. UNSER GAST Dr. Nico Rose ist der Sinnput-Geber. Er arbeitet als freischaffender Autor sowie Sparringspartner für Menschen und Organisationen. Von 2019 bis Anfang 2022 war er Professor für Wirtschaftspsychologie an der ISM Dortmund. Zuvor arbeitete er für Bertelsmann, zuletzt als Vice President im Stab des HR-Vorstands. Rose studierte Psychologie in Münster und wurde an der EBS Oestrich-Winkel in BWL promoviert. Zudem studierte er Positive Psychologie an der University of Pennsylvania. Sein siebtes Buch, Hard, Heavy & Happy, ist ein SPIEGEL Bestseller. Er ist Kolumnist für die WirtschaftsWoche. Der Metalfan und Vater von zwei Kindern lebt in Münster. LINKS Website:  www.nicorose.de LinkedIn:  Dr. Nico Rose | LinkedIn

    45 min
  3. #28 Nils Schnell | Weltreisender in Sachen Arbeit

    FEB 14

    #28 Nils Schnell | Weltreisender in Sachen Arbeit

    Heute nehmen wir euch mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt der modernen Arbeitsmethoden. Unser Gast, Nils Schnell, hat mit seiner Frau eine außergewöhnliche "Modern Work Tour" unternommen. Dabei haben sie die verschiedensten Arbeitsweisen auf der ganzen Welt kennengelernt. Ihr werdet begeistert sein, wenn ihr hört, wie sie aus einem Wanderrucksack lebten und gleichzeitig in exotischen Ländern Meetings abhielten. In unserem Gespräch tauchen wir tief ein in das Thema Mut und Radikalität im Job. Nils teilt mit uns, welche Herausforderungen eine solche Reise mit sich bringt und wie wichtig es ist, flexibel und offen für Neues zu sein. Lasst euch inspirieren von den spannenden Geschichten aus Afrika und Lateinamerika, wo Herzlichkeit und eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit das Arbeitsumfeld prägen. Wir diskutieren auch, warum es in Deutschland oftmals schwer fällt, aus alten Strukturen auszubrechen und Innovation zu fördern. Was können wir von anderen Kulturen lernen und wie schaffen wir es, eine positive Erzählung der Zukunft zu entwickeln? Dieser Podcast gibt euch wertvolle Einblicke und Denkanstöße, die vielleicht auch eure Sicht auf die Arbeitswelt verändern werden. Viel Spaß beim Zuhören! UNSER GAST Nils ist ein erfahrener Leadership-Coach, Trainer und Berater mit seiner Consultancy MOWOMIND, der seit über 10 Jahren mutig und proaktiv die Arbeitswelt gestaltet. Mit internationalen Erfahrungen aus 55 Ländern und über 250 Unternehmen sowie seiner Arbeit bei Jimdo und Trivago treibt er die Entwicklung moderner Organisationen voran. Als Autor und Experte für Modern Work und New Work inspiriert er durch innovative Ansätze und klare Visionen. Kreativ sein prägt nicht nur seine berufliche Arbeit, sondern zeigt sich auch in seiner Leidenschaft für Musik, Poesie und Kochen. Seine Fähigkeit, Menschen zum Reflektieren und mutigen Handeln zu bewegen, macht ihn zu einem anerkannten Vordenker. LINKS Website: https://www.mowomind.com/  Instagram: https://www.instagram.com/theschnells/  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nils-schnell/  Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCT0vDr4qfxpfcQzfnoH6NxA

    41 min
  4. #27 Raul Krauthausen | Inklusionsaktivist

    JAN 31

    #27 Raul Krauthausen | Inklusionsaktivist

    Romy und Markus haben Raúl Krauthausen zu Gast, Deutschlands bekanntesten Inklusionsaktivisten. Raúl spricht über das Konzept des Disability Mainstreaming: Es geht darum, von Anfang an Barrierefreiheit in Produkten und Dienstleistungen mitzudenken, damit alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilnehmen können. Raúl teilt seine persönlichen Erfahrungen und erzählt, warum er, obwohl selbst Rollstuhlfahrer, lange zögerte, sich beruflich dem Thema Inklusion zu widmen. Seine Reise führte ihn schließlich dazu, die Sozialhelden zu gründen – eine Organisation, die Unternehmen hilft, Produkte und Dienstleistungen inklusiver zu gestalten und sich der selbstverständlichen Teilhabe von Behinderten an der Gesellschaft widmet. Es ist eine inspirierende Geschichte über Mut, Engagement und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Strukturen zu ändern. Wir sprechen auch über die Herausforderungen, die Inklusion in Deutschland noch immer mit sich bringt, insbesondere im Bildungsbereich. Raúl erklärt, warum das deutsche Bildungssystem oft scheitert, wenn es um die Integration von Menschen mit Behinderungen geht, und wie andere Länder Inklusion erfolgreich umsetzen. UNSER GAST Raúl Krauthausen ist Deutschlands bekannteste Stimme, wenn es um Inklusion geht. Wer ihn auf der Bühne erlebt oder seine medienübergreifenden Statements und Aktionen verfolgt, nimmt jede Menge Inspiration, Motivation und gewitzte Denkanstöße mit. Als studierter Kommunikationswirt und Design Thinker arbeitet Raúl Krauthausen in der Internet- und Medienwelt. Das Netz ist sein zweites Zuhause. Dort schreibt er über die Dinge, die ihn bewegen. Mal humorvoll, mal ernst und mal mit spitzer Zunge. Immer mit Haltung und Schiebermütze. LINKS Sozialhelden e.V.: https://sozialhelden.de/ Podcast: https://im-aufzug.de/  Newsletter: https://raul.de/mein-newsletter/  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/raulkrauthausen/

    37 min
  5. #26 Hendrik Dahm | Berufswegbegleiter

    JAN 17

    #26 Hendrik Dahm | Berufswegbegleiter

    INHALT Heute haben wir ein eindrucksvolles Gespräch für dich, das genau den Kern trifft, wenn das Leben seine Herausforderungen schickt. Romy Kopsch und Markus Väth haben sich mit dem "Berufswegbegleiter" Hendrik Dahm zusammengesetzt. Hendrik gibt uns einen Einblick in seine bewegte Geschichte, die durch Schicksalsschläge, Einsichten und radikale berufliche Veränderungen geprägt ist. Hendrik, ehemals Personalleiter und erfahrene Führungskraft, erzählt ungeschönt von den drei massiven Krisen, die sein Leben völlig auf den Kopf gestellt haben. Eine unheilbare Krankheit, der Verlust seines Jobs und das Ende einer Ehe innerhalb von nur drei Monaten zwangen ihn, sein Leben völlig neu zu denken und einen mutigen Schritt in die Selbstädnigkeit zu gehen. In unserer Diskussion tauchen wir tief ein in Themen, die viele von uns bewegen: Wie geht man mit beruflichen und persönlichen Krisen um? Wann und wie offenbart man eine Krankheit im Job? Hendrik teilt seine wertvollen Erfahrungen und gibt praktische Tipps, wie man trotz unerwarteter Ereignisse die Kontrolle über das eigene Leben behält und sogar gestärkt daraus hervorgeht. Es ist eine Episode voller Offenheit, Empathie und neuen Perspektiven. Hol dir eine Tasse Kaffee und lass dich von dieser emotionalen Reise inspirieren. Viel Spaß beim Zuhören! UNSER GAST 3 Krisen in 3 Monaten. Eine unheilbare Krankheit, Kündigungen nach Offenlegung, Ehe-Aus – und plötzlich war alles anders. Hendrik Dahm weiß, wie es sich anfühlt, wenn das Leben eine radikale Wende nimmt. Über 20 Jahre war er als Führungskraft und Personalleiter der erste Ansprechpartner für Mitarbeitende in Krisen und Veränderung. Dann musste er selbst seine Berufs- und Lebensplanung grundlegend neu ausrichten. Heute unterstützt Hendrik als Berufs- und Karrierecoach Menschen, die durch einschneidende Lebensereignisse beruflich aus der Bahn geworfen wurden. Seine Spezialisierung: Beruf, Bewerbung, Karriere. Hendrik möchte Menschen Mut machen, ein erfülltes Berufsleben zu führen. Mit seiner Erfahrung als Personalleiter und dem Verständnis eines Betroffenen setzt er sich zudem für ein Arbeitsumfeld ohne Tabus und Stigmatisierung von Krankheiten ein. LINKS Website: https://hendrikdahm.de/ Blog: https://hendrikdahm.de/hendrik-bloggt/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/hendrikdahm/

    34 min
  6. #25 Stephanie Borgert | Komplexitätsforscherin

    JAN 3

    #25 Stephanie Borgert | Komplexitätsforscherin

    In dieser fesselnden Episode des Radikalen Salons begrüßen Romy Kopsch und Markus Väth die Komplexitätsexpertin Stephanie Borgert. Stephanie teilt ihre Erfahrungen aus ihrer Karriere und ihre Leidenschaft für Systemdynamiken. Das Gespräch beginnt mit einer persönlichen Note, als Stefanie ihre Wurzeln und Vorlieben preisgibt, von ihrer Liebe zu Borussia Dortmund bis hin zu ihrem Interesse an Literatur, Reisen und Sport. Markus und Romy erfahren mehr über ihren beruflichen Werdegang und ihre Herausforderungen in der IT-Branche, die letztlich ihre Neugier für Komplexität weckten. Stefanie spricht über die Bedeutung von Komplexität in der heutigen Welt und wie dieser Begriff zu einem allgegenwärtigen, aber oft missverstandenen Schlagwort geworden ist. Sie berichtet, wie der zufällige Kontakt mit der Systemdynamik ihr half, neue Erklärungsansätze für organisatorische Problemstellungen zu finden. Anhand konkreter Beispiele erklärt sie, wie Unternehmen von einer besseren Komplexitätsbewältigung profitieren können. Ein weiterer spannender Aspekt ist ihre Auseinandersetzung mit der Frage, warum Menschen oft Schwierigkeiten haben, Komplexität zu meistern, obwohl das Leben selbst hochgradig vernetzt und komplex ist. Sie bietet interessante Einblicke in die Entwicklung individueller und kollektiver Fähigkeiten, um Herausforderungen effektiver zu begegnen. Zum Abschluss berichtet Stefanie über Persönlichkeiten und Werke, die sie beeinflusst haben, und teilt offen ihre Ansichten über die Vor- und Nachteile eines selbstständigen Arbeitens als Komplexitätsexpertin. Diese Episode gibt tiefe Einblicke in die Welt komplexer Systeme und ist ein Muss für alle, die lernen wollen, die moderne Arbeitswelt besser zu verstehen und zu gestalten. UNSER GAST Wie organisieren wir Arbeit passend in einer Welt, die von Dynamik, Überraschungen und Ungewissheit geprägt ist? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, braucht es Irritation. Davon ist Stephanie Borgert überzeugt. Denn es geht immer um unsere Muster und Routinen, im Denken und Handeln. Dabei hilft ein Blick auf die Komplexität, um gute Erklärungen und Lösungen zu finden. Ein Blick auf die Systeme also, die wir uns geschaffen haben. Viele Jahre hat sie als Führungskraft und Geschäftsentwicklerin in der IT gearbeitet und dort ausreichend Erfahrung mit Dynamiken, Widersprüchen und Mehrdeutigkeit gesammelt. Erfolgreich und doch „irgendwie fehl am Platz“ hat Stephanie 2007 beschlossen, sich selbstständig zu machen und ganz der Komplexität zu widmen. Komplexität ist ihre Leidenschaft und so schreibt, spricht und berät Stephanie Borgert dazu. Mit einer großen Portion eigener Erfahrung als Führungskraft in der IT und mit ganz viel Humor. LINKS www.stephanieborgert.de https://www.linkedin.com/in/stephanie-borgert-012b74/ www.qohubs.com

    41 min
  7. #24 Stefan Ruppaner | Bildungsreformer & Träger des Deutschen Schulpreises

    12/20/2024

    #24 Stefan Ruppaner | Bildungsreformer & Träger des Deutschen Schulpreises

    In dieser Folge des Radikalen Salons begrüßen die Gastgeber Romy Kopsch und Markus Väth den inspirierenden Gast Stefan Ruppaner, ehemaliger Rektor der Alemannenschule Wutöschingen. Die Schule hat sich über die Jahre einen Namen gemacht, indem sie traditionelle Lehrkonzepte hinter sich gelassen hat. Stefan teilt seine Vision einer Schule der Zukunft, die sich durch autonomes Lernen und digitale Innovationen auszeichnet. Statt konventionellem Unterricht stehen an der Alemannenschule die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler im Mittelpunkt. Ein ausgeklügeltes System sowie das Prinzip der selbstorganisierten Lernmaterialien unterstützen den Lernfortschritt der Schüler. Hörern wird aufgezeigt, wie durch innovative Raum- und Unterrichtskonzepte, bei denen die Schüler selbst entscheiden, wie sie lernen wollen, bemerkenswerte Ergebnisse erzielt werden können. In dem spannenden Gespräch wird die Notwendigkeit betont, das Bildungssystem von Grund auf zu reformieren, um jungen Menschen echte Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Die Folge bietet wertvolle Einblicke in die Praxis und beleuchtet die Relevanz solcher Ansätze nicht nur für Schulen, sondern auch für Organisationen und Unternehmen, die sich den Herausforderungen einer modernen Arbeitsumgebung stellen müssen. UNSER GAST Stefan Ruppaner gilt als Bildungsreformer, der die Alemannenschule Wutöschingen von 2005 bis 2024 leitete und sie von einer Grund- und Hauptschule zu einer überregional renommierten Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe transformierte. Unter seiner Leitung entstand die innovative Schmetterlingspädagogik, die das Selbstorganisierte Lernen und die individuelle Potenzialentfaltung der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und 2019 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus engagiert sich Stefan Ruppaner als Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Materialnetzwerk eG, die die kostenlose Bereitstellung und den Austausch von Lernmaterialien für selbstorganisiertes Lernen fördert. LINKS Alemannenschule Wutöschingen: https://asw-wutoeschingen.de/ LinkedIn-Profil Stefan: https://www.linkedin.com/in/stefan-ruppaner-b921a6148/ Instagram Stefan: https://www.instagram.com/stefanruppaner/  Deutscher Schulpreis: https://www.deutscher-schulpreis.de/preistraeger

    41 min

    About

    Herzlich willkommen beim Radikalen Salon unter dem Motto „Radikal Arbeiten: Stories, die anders sind“. Hier geht es um Geschichten und Persönlichkeiten, nicht um Themen oder Trends. In jeder Folge sprechen wir mit Menschen, die durch ihre Einzigartigkeit herausstechen – ob durch ungewöhnliche Karrierewege, herausfordernde Lebenserfahrungen oder besondere Ideen. Hier hat jede Perspektive Platz, auch und gerade dann, wenn sie unbequem oder „anders“ ist. Unsere Leitfragen sind dabei stets: „Warum tust du das, was du tust?“ und „Wie bist du zu dem geworden, der du heute bist?“. Was treibt Menschen an, in der Arbeitswelt ihre ganz eigene Richtung einzuschlagen? Wie finden sie Erfüllung – oder auch Frustration – in dem, was sie tun? Mit einem offenen Blick und dem Ansatz des „Radikalen Arbeitens“ erforschen wir, was es bedeutet, authentisch zu leben und zu arbeiten, jenseits konventioneller Erwartungen und standardisierter Karrierepfade. Im Radikalen Salon erwarten dich tiefgehende Gespräche, ungeschönte Lebensgeschichten und die ganz persönlichen Antworten auf die Fragen, die viele von uns beschäftigen: Was bedeutet Arbeit für uns wirklich? Und wie schaffen wir es, dabei wir selbst zu bleiben? Begleite uns auf einer Reise zu den unentdeckten Geschichten hinter dem Arbeitsleben – wo es nicht um perfekte Karrieren geht, sondern um den Mut, anders zu sein.

    You Might Also Like

    Content Restricted

    This episode can’t be played on the web in your country or region.

    To listen to explicit episodes, sign in.

    Stay up to date with this show

    Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

    Select a country or region

    Africa, Middle East, and India

    Asia Pacific

    Europe

    Latin America and the Caribbean

    The United States and Canada