16 episodes

Präsentiert von STUDIO ROT

Studio Kindler liefert euch wöchentlich linken Populismus, mit dem ihr vor euren Freunden angeben und euren neoliberalen Onkel ärgern könnt. Jean-Philippe Kindler widmet sich Woche für Woche einem wichtigen Thema und schaut sich den Diskurs dazu an: Was sagt die Tagesschau? Was sagt funk? Was sagt Jeremy Fragrance? In Form von Clips und Audios, die live eingespielt werden, reagiert Kindler auf das tägliche Gerede der Herrschenden und bemüht sich darum, linke Haltungen für die Masse zu entwickeln.

Studio Kindler Studio Rot

    • News

Präsentiert von STUDIO ROT

Studio Kindler liefert euch wöchentlich linken Populismus, mit dem ihr vor euren Freunden angeben und euren neoliberalen Onkel ärgern könnt. Jean-Philippe Kindler widmet sich Woche für Woche einem wichtigen Thema und schaut sich den Diskurs dazu an: Was sagt die Tagesschau? Was sagt funk? Was sagt Jeremy Fragrance? In Form von Clips und Audios, die live eingespielt werden, reagiert Kindler auf das tägliche Gerede der Herrschenden und bemüht sich darum, linke Haltungen für die Masse zu entwickeln.

    Folge 15: Mehr radikale Kritik am ÖRR von links!

    Folge 15: Mehr radikale Kritik am ÖRR von links!

    Die ARD legt 1304 zufällig ausgewählten Menschen unter anderem folgende Aussage vor: "Ich fände es besser, wenn wieder mehr weiße Spieler in der deutschen Nationalmannschaft spielen würden". 20% der Befragten stimmten der Aussage zu.



    Nicht nur das Ergebnis sorgte für Empörung, auch die ARD bekam wegen der Fragestellung ihr Fett weg. So sagte Nationalmannschaftstrainer Julian Nagelsmann, dass er hoffe, nie wieder von solchen scheiß Umfragen hören zu müssen.



    Die ARD verteidigt sich erwartbarerweise damit, dass man im Journalismus eben darstellen muss, wie die Stimmung im Land ist. In Folge 15 von Studio Kindler wollen wir argumentieren, dass die ARD die Ergebnisse ihrer Umfragen selbst produzieren. Zum Beispiel dadurch, dass es völlig normal geworden ist, Faschos in Talkshows Scheiße erzählen zu lassen. Klar ist: Die Meinungsumfrage an sich gehört als scheinjournalistisches Format in die Mülltonne.



    Wir fragen uns, wie gute, radikale Medienkritik von Links aussehen könnte und ob wir vielleicht sogar eine linke Anti-GEZ-Polemik brauchen.



    Alle Clips der Folge findet ihr hier.

    Das Erklärvideo zur "repressiven Toleranz" ist von Dr. Christian Weilmeier.



    Herzlichen Dank für eure Unterstützung bei Steady. Nach wie vor kann man uns dort finanziell unterstützen und erhält als Dankeschön von jedem unserer Podcasts eine Bonusfolge im Monat, sowie Zugang zur Discord-Community.

    • 1 hr 2 min
    Folge 14: Sylt - der wahre Skandal

    Folge 14: Sylt - der wahre Skandal

    Die Empörung war groß, als ein Video im Netz auftauchte, welches junge Bonzen im Eliteclub zeigt, die Nazi-Dreck rausposaunen. 



    In Deutschland scheint es von Monat zu Monat akzeptabler zu sein, rassistischen Parolen zu grölen - die Empörung, die folgte, ist demnach völlig richtig. 



    Nur bleibt die Frage: Hat die Empörungswelle vielleicht aber nur auf das Symptom aufmerksam gemacht, nicht aber auf die Krankheit? 



    Wir sagen: Leider ja. Was wir in dem Video sagen, ist das ERGEBNIS von Rechtsruck, der Ursprung liegt woanders. Beziehungsweise sitzt er, im Bundestag. Nein, nicht nur bei der AfD, auch auf der Regierungsbank. 



    Ein Kanzler mit Abschiebefetisch, ein grüner Wirtschaftsminister der härteres Abschieben als „hart aber notwendig“ bezeichnet, ein CDU-Chef für den migrantisierte Kids „kleine Paschas“ sind - die Liste ist lang. 



    DAS ist Rechtsruck. Und darüber muss sich mehr empört werden. 



    Man kann Studio Rot finanziell unterstützen. Wir stecken sehr viel Arbeit in unsere Formate und schon ab 3€ kann man uns dabei unter die Arme greifen. Ihr bekommt auch was dafür: 3 Bonusfolgen unserer Podcasts jeden Monat! 



    Herzlichen Dank fürs Zuhören 3

    • 1 hr 13 min
    Folge 13: Geh selber sterben, Staat! (Mit Simon David Dressler)

    Folge 13: Geh selber sterben, Staat! (Mit Simon David Dressler)

    Simon David Dressler (@thesimondavid auf Instagram) war bei 13 Fragen zu Gast und hat sich vehement gegen eine Wehrpflicht in Deutschland ausgesprochen. Und weil uns das beeindruckt hat, haben wir ihn nach Hamburg geholt, um die Sendung mit ihm gemeinsam nochmal zu schauen. Wir sind uns einig: Für diesen Staat, der sonst durch seine Politik für Reiche jede Form von Gemeinschaftlichkeit verhindert, ist selbstredend kein Finger zu krümmen.



    Den zweiten Teil von Studio Kindler zum Thema Wehrpflicht gibt es dann als Bonusfolge via Steady - Dank eurer Abonnements konnten wir Simon überhaupt einladen und vergüten. Ganz herzlichen Dank!



    Tausend Dank an Simon David Dressler!



    zur 13 Fragen-Folge:

    https://youtu.be/NMKLYYTB2HQ?feature=shared

    • 1 hr 2 min
    Folge 12: AfDP

    Folge 12: AfDP

    Christian Lindner wird beim OMR-Festival auf einige äußerst interessante Studien angesprochen, die auf einen deutlichen Zusammenhang zwischen Sparpolitik und Erstarken rechter Parteien hindeuten. Seine Antwort: "An diese Studien glaube ich nicht." Wenn Lukas Scholle vom Jacobin-Magazin auf seinem Instagram-Kanal nicht darauf aufmerksam gemacht hätte, wäre es auch von uns übersehen worden - was wir dann aber sehen, ist ein Skandal.

    Wir schauen uns die Studien, an die Lindner nicht glaubt, mal etwas genauer an und stellen fest: Lindner hat nicht nur Unrecht, sondern macht sich machtstrategisch zum Steigbügelhalter der AfD. Nicht nur lügt er mit fleißiger Mithilfe der restlichen Fortschrittskoaltion eine "Haushaltskrise" herbei, nein, er hetzt auch fleißig gegen Geflüchtete und Sozialhilfempfänger, denn natürlich, das Geld ist knapp und wenn noch mehr Flüchtende kommen und zusammen mit den Ärmsten ihr Stück vom Kuchen einfordern, dann wird dieser eben für alle anteilig kleiner.

    Selten hat Lindner so nonchalant wie in diesem kurzen Gespräch beim OMR-Festival Klassenkampf von oben betrieben - gepaart mit einer rechtskonservativen Rhetorik, innerhalb derer Sozialhilfe nichts als "Kamelle" sei und man Menschen vor der "unkontrollierten Migration" zu beschützen habe.

    Die Antwort auf das Erstarken der AfD kann deswegen nur eine sein: Der Kampf für bessere Sozialpolitik. Statt sich an den von Lindner und Konsorten angezettelten Kulturkämpfen zu beteiligen, muss linke Politik erkennen, dass die Trägodie sich nur durch effektive Klassenpolitik verhindern lässt.



    Das gesamte Gespräch beim OMR Festival findet ihr hier.

    Ein Überblick über die wichtigsten Studien zum Zusammenhang von Sparpolitik und dem Erstarken rechter Parteien findet ihr hier.

    Hier geht es zu Folge 117 von Wohlstand für Alle zum Thema willkürliche Fiskalregeln.



    Herzlichen Dank für eure Unterstützung! Mit einem Steady-Abonnement sichert ihr euch von allen drei Studio-Rot-Formaten eine Bonusfolge im Monat.

    • 59 min
    Folge 11: Ist Trauern politisch?

    Folge 11: Ist Trauern politisch?

    Ist das Trauern, der „Widerstand gegen das Verschwinden“, wie Heribert Prantl es einst formulierte, ein politischer Akt? Für mich ist es das. Ich trauere derzeit um meinen Vater, der letzte Woche nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreise der Liebsten und Engsten verstarb. Ich frage mich: Ist das Trauern, wenn es sein darf, wenn es praktiziert wird, nicht auch im politischen Sinne eine große Chance, verbindende Schicksale, gar „kollektive Wunden“ zu entdecken und zu politisieren? Ich beschäftige mich mit der „Jin, Jinan, Azadî“-Bewegung im Iran, welche eine beeindruckende Kraft aus dem Trauern entwickelte und eine Vorstellung des Lebens entwickelte, welche es zu erkämpfen gilt. Deswegen auch für mich die Frage, als Trauernder: Warum ist das Privatsache? Und welche Schicksale, die der Kapitalismus hervorbringt, werden zu wenig betrauert? 



    Eine sehr persönliche Folge. Ich danke Euch allen fürs Zuhören und Mitfühlen. 



    Liebe Grüße, 

    Euer Joppel



    Hier der Link zur Sendung von WDR Kosmos: Iran im Herzen. 22.12.2023 mit Parastou Forouhar und Max Czollek.

    • 47 min
    Folge 10: Wohnst du noch oder mietest du schon? Mit Lara Schulschenk

    Folge 10: Wohnst du noch oder mietest du schon? Mit Lara Schulschenk

    „Die Würde des Menschen ist unantastbar, außer auf dem Wohnungsmarkt“. So heißt der bemerkenswerte Text der Journalistin Lara Schulschenk, der jüngst beim Spiegel erschien. Auf eindrückliche Weise macht Lara in jenem greifbar, wie mächtig Eigentümer von Wohnraum sind und wie sehr sie ihn missbrauchen: Du hast nicht genug Geld, um dir die Miete leisten zu können? Dann kannst du dich immer noch sexuell ausbeuten lassen. Anders, als viele vielleicht denken würden, sind das keine Einzelfälle, sondern ein immer häufiger auftretendes Phänomen. Die Tatsache, dass Menschen etwas besitzen, was andere brauchen, schafft ein Herrschaftsverhältnis, welches die Frage aufwirft, ob wir uns als Gesellschaft Eigentum ganz generell leisten können. Gemeinsam sprechen Lara und Jean-Philippe anhand von Clips über das Thema, einig sind sie sich nicht immer, dafür wird aber beherzt und konstruktiv diskutiert. Der Kompromiss: Wir brauchen eine linke Spießerpolitik! 



    Lara Schulschenks Internetpräsenz findet ihr hier, vielen Dank für deine Denkanstöße! (IG: @larafurora)



    Produziert von Studio Rot. Man kann unser Projekt finanziell unterstützen und sich dadurch Zugang zu verschiedenen Zusatzinhalten sichern. Hier gehts lang!



    Alle Clips zum selber schauen: https://drive.google.com/drive/folders/1jG7H2xjdP0X7gAoX_BOQkGRWM2WhN-lh?usp=sharing

    • 1 hr 19 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Up First
NPR
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
Pod Save America
Crooked Media
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire

You Might Also Like

Das Ding ist...
Studio Rot
Nymphe & Söhne
Jean-Philippe Kindler
Wohlstand für Alle
Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt
Dissens
Lukas Ondreka
Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Die Filmanalyse
Wolfgang M. Schmitt