21 episodes

Wir leben im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Aber wir wissen nicht genau, was es bedeutet. Wolf Lotter und Christoph Pause schauen im neuen Podcast "Trafostation" genauer hin. Einmal im Monat gibt es ab jetzt zehn Minuten Transformation auf die Ohren.

Trafostation Christoph Pause

    • Society & Culture

Wir leben im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Aber wir wissen nicht genau, was es bedeutet. Wolf Lotter und Christoph Pause schauen im neuen Podcast "Trafostation" genauer hin. Einmal im Monat gibt es ab jetzt zehn Minuten Transformation auf die Ohren.

    Trafostation 21: Wir brauchen Bildung, die man brauchen kann.

    Trafostation 21: Wir brauchen Bildung, die man brauchen kann.

    Hat die Verschulung des Bildungssystems Fließbandarbeiter:innen aus uns gemacht? Über die Chancen durch humanistische Bildung sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
    Kommt unsere Bildung noch klar mit der Wirklichkeit? Wie unsere Vorstellungen von Arbeit, Organisation, Gesellschaft und Menschen hänge auch das Bildungssystem in der Vergangenheit fest, meint Wolf Lotter und wirft einen Blick zurück ins Industriealter, als noch zwischen zwei Sorten der Bildung unterschieden wurde: Einer Bildung für die Eliten und einer für die Massen.
    Die eine und die andere Bildung
    Neben der fachlichen Ausbildung ist bei den Eliten alles auf Allgemeinbildung ausgerichtet, auf humanistische Bildung, das Lernen lernen. „Es geht um das Erwecken von Neugierde und eine Grundeinstellung, sich leicht auf Veränderung, Überraschung und Innovation einstellen zu können“, betont der Publizist. Früher habe diese Bildung den Leuten, die sie bekamen, langfristig einen Platz am oberen Ende der Gesellschaft gesichert.
    Für alle anderen ging Allgemeinbildung nur so weit, als sie die ihnen einmal zugewiesene Arbeit erledigen sollten. Es gab humanistisch gebildete Eliten und allgemein abgerichtete Massen, die sich bestens für kleinteilige Arbeit in der Fabrik oder standardisierte Büroarbeit eigneten, berichtet Lotter. Doch die Zeiten haben sich geändert. Und längst gehören nicht nur Industriearbeiter:innen zu den Verlierern der Transformation.
    Gesucht: Kontextkompetenz
    Es sind auch ihre Nachfahren, die fleißig studiert haben und scheinbar über den Problemen stehen. Wer Soziologie oder Kunstgeschichte studiert hat, aber nichts über wirtschaftliche, technische, politische und organisatorische Zusammenhänge ohne ideologische Scheuklappen weiß, wer Zusammenhänge nicht verstehen und erklären kann, kurz, wer keine Kontextkompetenz hat, ist und bleibt laut Lotter ein Fachidiot.
    „Wer Zusammenhänge nicht verstehen und erklären kann, wer keine Kontextkompetenz hat, ist und bleibt ein Fachidiot.“
    Wenn Programmierer:innen nur coden können oder Betriebswirt:innen nur etwas über BWL wissen, zeige ihm das deutlich: „Die Verschulung des Bildungssystems hat aus allen Fließbandarbeiter:innen gemacht, die in ihren Silos dahinwursteln, aber nicht über den Tellerrand schauen können.“ Die Fachidiot:innen seien heute Menschen mit Diplom, aber ohne weitere Interessen. Es brauche nicht einmal künstliche Intelligenz, um sie zu ersetzen: „Jede Form von Fortschritt geht denen an den Kragen, die nur die eigenen vier Wände ihres bescheidenen Wissens kennen.“
    Offene Bildung, die den Horizont erweitert
    Humanistische Bildung heißt nicht nur das Lernen zu lernen, sondern auch die Welt verstehen zu wollen und gelegentlich auch zu können. „Offene Bildung, die unseren Horizont erweitert, statt Auswendiglernen und stures Fachwissen, das uns einmauert“, fordert Lotter. Das sei allerdings schon weit fortgeschritten, gut zu beobachten bei allen Berufsgruppen, sogar bei Unternehmer:innen. Hauptsache, man gilt etwas in der Branche. Hauptsache, man wird von Kolleg:innen bestätigt.
    „Die neue Allgemeinbildung muss Zusammenhänge vermitteln, nicht bloß enges Fachwissen.“
    Selbstbestätigung ist Selbstbetrug. Wissen ist aber kein Selbstzweck. Oder wie es der Schweizer Ökonom Gilbert Probst gesagt hat: „Wissen ist die einzige Ressource, die sich vermehrt, wenn man sie teilt.“ Die neue Allgemeinbildung muss Zusammenhänge vermitteln, nicht bloß enges Fachwissen, meint Lotter. Es seien nämlich diese neuen Zusammenhänge, die Kontextkompetenz des Handelns und Denkens, die das Fachwissen erst nützlich machen.
    „Es genügt nicht, etwas zu wissen, wir müssen auch wissen wollen, wozu und für wen es gut ist“, stellt der Autor schließlich fest. Und genau das sei dann Bildung. Eine Bildung, die man brauchen kann.

    • 12 min
    Trafostation 20: Erfolg spart nicht!

    Trafostation 20: Erfolg spart nicht!

    Der Mensch ist kein ängstlicher Bauer mehr, der sich ums Überleben sorgt, sondern ein Unternehmer. Darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation.“
    Wer auf jedes Problem das Geld anderer kippen will, ist nicht weniger schlimm als der, der anderen eine Fastenkur verordnet, die er selbst nicht einhält. So sieht es Wolf Lotter und meint, dass vielleicht schon das Wort im Kern daneben sei: Sparen. Das altgermanische „spar“ bedeutet so viel wie etwas unversehrt lassen, schonen und aufschieben. Im Mittelalter hatte genau das einen guten Grund.
    In den warmen Jahreszeiten wurden Ernten eingefahren und Vorräte angelegt, die für den langen Winter bis zur nächsten Ernte reichen mussten.
    „In der alten Hauswirtschaft war Sparen eine unverzichtbare Angelegenheit, eine ökonomische Notwendigkeit, eine Frage der Existenzgrundlage“, erklärt der Autor.
    Wer früher nicht sparte, war bald tot und vergessen. Und Gesellschaften haben ein kollektives Gedächtnis, eine vage Erinnerung an das, was ihre Vorfahren bewegte. Unterbewusst beeinflusst dieses Gedächtnis unser kulturelles Denken bis heute.
    Der Mensch der Aufklärung ist laut Lotter aber kein ängstlicher Bauer mehr, der sich um das tägliche Überleben sorgt. Der Mensch von heute ist Unternehmer, der gezielt das einsetzt, was er hat, damit es sich vermehrt. Unternehmen sparen nicht, Unternehmen investieren. Dabei geht es laut Lotter nicht nur um Geld und materielle Güter:
    „Der wirtschaftliche Erfolg in den vergangenen 250 Jahren ist unbestreitbar der Fähigkeit zum Investieren in Ideen und Innovationen geschuldet.“
    Heute traut man sich etwas und geht mit geradezu verschwenderischem Talent ans Werk, stellt der Publizist fest. Übersetzt heiße das, in Unbekanntes zu investieren, Experimente zu wagen, Risiken auf sich zu nehmen. Und dabei entdecke man die Ressource Vielfalt. Sparen werde damit immer mehr zur Investition oder wenigstens zu deren Vorstufe. Also zu dem, was der Ökonom Thomas Straubhaar „aufgeschobenen Konsum“ bezeichnet.
    „Wenn wir uns heute zurückhalten, dann nur mit dem klaren Ziel, die Mittel dafür zu konzentrieren, dass wir es richtig krachen lassen können“, betont Lotter. Liegt der Fokus auf Zukunftsfähigkeit, geht es um Bildung, um Technik und um Innovation. Das richtige Wort sei dann nicht mehr sparen oder verschwenden, sondern investieren oder noch besser: ein Ziel haben. Wer sich ängstlich an das Alte klammert, könne dieses Ziel jedoch nicht sehen.
    Es fehlt uns nicht an Geld. Vielmehr fehle es uns an Perspektiven, an Ideen, Willen und Mut, sagt Lotter. Etwas vorhaben, sich entscheiden und es durchziehen, das müsse man wollen. Schon Thomas Straubhaar habe vor Jahren festgestellt, was unser Problem ist. Demnach seien wir Sicherheitsgenerationen, die sich zu wenig zutrauen, vor allem zu wenig Kreativität. Das sei bislang auch gut gegangen, alle Entscheidungen waren irgendwie okay. Aber das hat sich nun geändert.
    Das „Lalaland des anything goes“ ist abgebrannt. Und das sei gut so, meint Lotter:
    „Wir brauchen keine Sparfüchse, aber auch keine Populisten, die Geld auf Probleme werfen, die sie nicht annähernd verstanden haben.“
    Was man heutzutage brauche, seien Leute mit Sachverstand, Menschen mit Zielen und Ideen. Alles andere könnten wir uns ab sofort sparen.

    • 15 min
    Trafostation 19: Die Wissensökonomie ist Realität. Punkt.

    Trafostation 19: Die Wissensökonomie ist Realität. Punkt.

    Industrienation Deutschland Adé? Warum sich das Land vom Gestern verabschieden und das Heute begrüßen sollte, darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
    Rauchende Schornsteine, rollende Fließbänder, echte Malocher: Deutschland ist schon lange keine Industrienation mehr, stellt Lotter fest. Heute arbeiten nur noch etwa 20 Prozent der deutschen Arbeitnehmer:innen in der Industrie, der Rest arbeitet in Dienstleistungen, in der Wissensarbeit.
    „Die Wissensökonomie, auf die man Politiker, Bürger und Medienleute immer extra hinweisen muss, ist keine Schimäre, sondern längst Realität.“ (Wolf Lotter)
    Aber die Wissensproduktion ist individualisiert und kompliziert. Die Deindustrialisierung dauert schon lange an, ist gut für Mensch, Wohlstand und Umwelt und richtet keinen Schaden an, betont Lotter. Was dem Lande schade, sei das sture Festhalten am Konzept der Industriegesellschaft: Lange Arbeitswege, Staus, energieintensive Produktion.
    „Zeitverschwendung und Routinearbeit, wo eigentlich Maschinen die Arbeit machen sollten. Und unflexible Strukturen, die unser Leben bestimmen.“ (Wolf Lotter)
    Die Wirtschaft braucht keine Industriestrategie, sondern eine Wissensstrategie. In so einer Transformationsstrategie gehe es um ein bisschen mehr, als dass der Staat Geld für alte Organisationsformen locker macht.
    Die wichtigste Ressource im rohstoffarmen Deutschland sind letztlich die Köpfe: Ihre Ideen und ihre Fähigkeit, Neues zu schaffen, sich zu verändern, sich in einer Welt anzupassen, die mehr als kompliziert ist. Die Politik werde das nicht hinkriegen, so viel steht für Lotter fest. Auch weil sie so sehr am Gestern festzuhält. Das Heute macht dem Publizisten jedoch Mut:
    „Wir leben jetzt und längst und gut von unserem Wissen. Es wäre noch besser, wenn wir uns das bewusst machen.“ (Wolf Lotter)

    • 16 min
    Trafostation 18: „Ich bin Chef und du mein Werkzeug“

    Trafostation 18: „Ich bin Chef und du mein Werkzeug“

    Das Verhältnis Mensch Maschine gehört klargestellt. Warum und wie aus Verbrauchern endlich auch Gestalter werden, darüber sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
    Technik und Wissenschaft beherrschen? Diesen Versuch brauche man gar nicht erst unternehmen. Am Ende stehe immer die Katastrophe. Falsch und fatal sei diese Botschaft des literarischen Klassikers „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ im 20. Jahrhundert, meint Wolf Lotter und bezieht sich auf Günther Anders, der von der prometheischen Scham sprach:
    Die Maschinen kränken den Menschen, denn sie sind viel schneller als selbst der Beste von ihnen.
    Es ist merkwürdig, findet Lotter: „Die Maschine ist ein Teil von uns, unser Werkzeug. Nur haben das die meisten nicht verstanden.“ Und was sollte ein Computer sonst sein als eine universale Maschine, die sich den Menschen nützlich macht, vorausgesetzt, wir verstehen sie zu nutzen?
    Den Menschen gebe die Maschine vor allem Zeit, sagt der Publizist. Zeit für Unterscheidbarkeit, Persönlichkeit, Innovation, Entwicklung, Verbessern.
    „Es ist ein Zeichen intellektueller Faulheit, dass wir die alte Dualität der magischen Maschine und des ohnmächtigen Menschen nicht ablegen“, stellt der Publizist fest. Klug sei demnach, was sich nutzen lässt.
    Die Naturwissenschaftler müssen mehr über Intuition lernen und die Schöngeistigen etwas mehr über naturwissenschaftliche Realität. „Am Ende müssen zwar nicht alle alles können, aber wir sollten uns schon im Griff haben. Und das, das wir schaffen, erst recht“, fasst es der Publizist zusammen.
    Eigentlich gehe es um Haltung, betont Lotter: „Ich bin hier der Chef, die Chefin und du bist mein Werkzeug.“ Wenn das im Verhältnis Mensch Maschine klar sei, könnten wir endlich aufhören zu fantasieren. Und damit anfangen, richtig zu digitalisieren.

    • 17 min
    Trafostation 17: Management muss Leadership werden

    Trafostation 17: Management muss Leadership werden

    Zum Wohle aller muss sich Management verändern. Warum das mehr Demokratie erfordert, diskutieren Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
    „Unternehmen, wie wir sie kennen, sind ausgesprochen undemokratisch. Wir gestehen dort unseren Vorgesetzten, also denen, die man uns vor die Nase gesetzt hat, zu, dass sie uns sagen dürfen, was wir zu tun haben.“ Wer sich im Rahmen des Unternehmens entwickeln will, wer Karriere machen will, der müsse sich diesem Urteil vollständig ausliefern und beugen. Absolutismus in Reinkultur.
    Das hat drastische Folgen, nicht nur für Mitarbeitende, sondern auch für Unternehmen. „Der Manager, der glaubt, alles zu kennen und zu können, was die Leute, die mit ihm arbeiten, kennen und können, ist eine enorme Gefahr für den Erfolg jeder Organisation.“
    Damit sich Wissensarbeitende optimal entfalten können, muss Management zu Leadership werden. Das erfordert jedoch demokratische Grundstrukturen, in denen Kompetenz und Können materiell, kulturell und sozial akzeptiert werden. Demokratie heißt nicht: Ich kann alles, ich weiß alles, ich muss alles wissen. „Vielfalt in Einheit statt Herrschaft von irgendjemanden über irgendjemanden. Keine Gleichheit, aber Fairness.“
    In der Praxis bedeutet das: „Wenn mehr selbstbestimmte und selbstständige Arbeit gemacht wird, dann heißt das auch, dass mehr Selbstverantwortung gelebt wird. Wenn einem etwas gehört, also das Unternehmen, ist davon auszugehen, dass das Interesse an dem, was einem gehört, größer ist, als wenn man nur Befehle entgegennimmt.“
    Lasst das mal die Politiker machen, lasst das mal die Manager machen. Das sei von gestern. „Es geht nicht nur um eine einseitige Abgabe von Macht von oben nach unten, sondern um mehr Verantwortung und Courage. Demokratie ist, wenn Vielfalt funktioniert.“
    Und dazu gehören natürlich Selbstbestimmung und Selbstständigkeit. Im System der Demokratie müsse man auch verhandeln. Permanent. Einmal damit angefangen, hört man nicht mehr auf.

    • 16 min
    Trafostation 16: Das Original seid ihr selbst

    Trafostation 16: Das Original seid ihr selbst

    Wo die Vielfalt abgewertet und das Plagiat idealisiert wird, da hat es das Original schwer. Über die Zukunft des Echten sprechen Wolf Lotter und Christoph Pause in der „Trafostation“.
    Noch immer setzt das Schulwesen auf reproduzierbares Wissen. Umso wichtiger – meint Wolf Lotter – sei also die Frage, was wir mit diesen Wissenskopien anstellen werden. Doch die Welt der Kopie und der Massenproduktion könnten nur dann funktionieren, wachsen und überleben, wenn diese Strukturen immer wieder automatisiert werden.
    Wenn ChatGPT und die künstliche Intelligenz der Rede wert sind, dann in diesem Zusammenhang, meint Lotter, auch weil sie zeigen: „Routinearbeit, also kopiertes Arbeiten, die immer gleiche Nachahmung nach einer Vorlage ist für Menschen obsolet geworden.“
    In unserer Welt sei es laut des Publizisten schwierig bis unmöglich, neues Wissen und Originale zu schaffen: „Es braucht eine enorme Anstrengung, um das Echte wieder nach vorn zu bringen sowie geistige Arbeit und ihre Hersteller zu schätzen.“
    Wo bleiben wir, wenn wir das Echte nicht schätzen, wenn wir unser Glück als reine Konsumenten von Produkten einer wenig originellen Industrie sehen? Viele durchschauen jedoch den Trick: „Menschen wollen Originale. Sie wollen Unterscheidbarkeit. Die Individuen, die Persönlichkeiten, die guten Unterschiede zwischen uns.“
    Wenn wir Glück haben, gewinnen also nicht die Abziehbilder, sondern die Originale.
    Und das Original seien wir letztlich selbst.

    • 21 min

Top Podcasts In Society & Culture

Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
This American Life
This American Life
The Ezra Klein Show
New York Times Opinion
Animal
The New York Times
Freakonomics Radio
Freakonomics Radio + Stitcher

You Might Also Like

brand eins-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
hr
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
KI verstehen
Deutschlandfunk
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin
NDR