43 episodes

Im Videopodcast von ZEIT ONLINE vertieft Moderatorin Dilan Gropengiesser jeden Donnerstag live mit Expertinnen und Experten und dem Publikum ein wichtiges Thema der Woche.

Was jetzt? – Die Woche ZEIT ONLINE

    • News
    • 5.0 • 1 Rating

Im Videopodcast von ZEIT ONLINE vertieft Moderatorin Dilan Gropengiesser jeden Donnerstag live mit Expertinnen und Experten und dem Publikum ein wichtiges Thema der Woche.

    • video
    Ultrarechte bei der Europawahl: Wie planen Meloni und Le Pen die rechte Neuordnung Europas?

    Ultrarechte bei der Europawahl: Wie planen Meloni und Le Pen die rechte Neuordnung Europas?

    "Der Moment ist gekommen, dass wir uns vereinigen", ließ die französische Präsidentschaftsanwärterin Marine Le Pen vergangene Woche in Richtung Giorgia Meloni ausrichten. Denn: Die harte Rechte könnte zur drittstärksten Kraft im Europäischen Parlament werden – wenn ein Zusammenschluss von Melonis Europäischen Konservativen und Reformern (EKR) und von Le Pens Fraktion Identität und Demokratie (ID) gelingt. 
    Doch will das die Italienerin überhaupt? Innerhalb der Fraktionen gibt es große Differenzen: beim Umgang mit Russland etwa. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und ihre EVP werben ebenfalls offensiv um Melonis EKR. Kommt es womöglich zu einem Zusammenschluss aller Mitte-Rechts-Fraktionen?  
    Fest steht: In Europa wird nach rechts gerückt. Wie von der Leyen, Meloni und Le Pen die Zukunft Europas verhandeln und wohin der Rechtsruck unseren Kontinenten führt, bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 43. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent der ZEIT in Brüssel. 

    • 18 min
    • video
    Bei Haftbefehl des IStGH: Wird Netanjahu bei Deutschland-Besuch verhaftet?

    Bei Haftbefehl des IStGH: Wird Netanjahu bei Deutschland-Besuch verhaftet?

    Die Regierungskrise in Israel nimmt neue Dimensionen an, das derzeitige Kriegskabinett droht Anfang Juni zu platzen. Was bedeutet das für den Krieg in Gaza? In der 41. Folge von Was jetzt? – Die Woche spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit dem renommierten israelischen Historiker Moshe Zimmermann in Tel Aviv, Professor Emeritus für Neuere Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, über die umstrittene Kriegsstrategie, die Spaltung in der israelischen Bevölkerung und darüber: 
    Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Khan, hat diese Woche unter anderem Haftbefehle gegen Hamas-Führer Jahia Sinwar und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beantragt. Der Antrag löst Empörung und Jubel zugleich aus. Könnte Netanjahu bald wegen Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit verhaftet werden, sollte er in bestimmte Länder reisen? 

    • 27 min
    • video
    Wie antisemitisch sind Pro-Palästina-Proteste an deutschen Universitäten wirklich?

    Wie antisemitisch sind Pro-Palästina-Proteste an deutschen Universitäten wirklich?

    Nach der polizeilichen Räumung eines Protests an der Freien Universität in Berlin (FU) hatten sich rund 300 Lehrkräfte verschiedener Berliner Hochschulen in einem offenen Brief hinter die Studierenden gestellt. In der 40. Folge von “Was jetzt? – Die Woche” spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser mit Mathias Berek und Peter Ullrich vom Zentrum für Antisemitismus der Technischen Universität Berlin – der eine hat den offenen Brief unterzeichnet, der andere nicht. Mehrere Politikerinnen und Politiker zeigten sich entsetzt über das Vorgehen der Lehrenden. Teile der CDU wollen die Uniprofessoren ab sofort vom Verfassungsschutz überwachen lassen. 
    Auslöser der Debatte war eine Aktion am Dienstagvormittag vor einer Woche: Rund 150 Menschen mit Palästinafahnen und Transparenten strömen in einen Hof des Campus. Sie hängen Plakate auf und beginnen, Zelte zu errichten. Wenig später ruft die Universitätsleitung die Polizei und beantragt die Räumung. Die Beamten greifen hart durch, es kommt zu unschönen Szenen, die es so ähnlich auch in Leipzig und Bremen gibt.  
    Übrig bleibt eine aufgeheizte Stimmung und abermals die Frage: Geht es hier um legitime Meinungsäußerungen oder antisemitische Propaganda? Um Mitgefühl mit den Menschen in Gaza oder Hass auf Israel? Und wann ist die Grenze jeweils erreicht? 

    • 24 min
    • video
    Hungerkatastrophe in Gaza: Die Kinder sterben als erstes

    Hungerkatastrophe in Gaza: Die Kinder sterben als erstes

    Seit Monaten kommt viel zu wenig Nahrung, Wasser, Medizin und sonstige überlebensnotwendigen Güter in den Gazastreifen. Die Lage der Menschen wird zunehmend aussichtslos. Unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit spielt sich im palästinensischen Küstengebiet eine humanitäre Katastrophe ab. 
    Warum die Versorgungslage so desaströs ist, bespricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 39. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Vanessa Vu, Redakteurin aus dem Ressort X von ZEIT ONLINE. Gemeinsam mit einem Team von Journalistinnen und Journalisten recherchierte sie monatelang zur Hungersnot im Gazastreifen, hatte Kontakt mit Menschen vor Ort, begleitete Ärzte bei ihren Vorbereitungen, war in Jordanien und Ägypten und sah sich die Logistik der Hilfsorganisationen an.

    • 23 min
    • video
    Wie gefährlich ist TikTok?

    Wie gefährlich ist TikTok?

    Die USA sehen TikTok als Gefahr für die nationale Sicherheit. Ein Ultimatum steht im Raum, während der Kanzler in Deutschland Videos auf der Plattform postet.
     
    Während die Parteien in Deutschland TikTok gerade für sich entdecken, werden in Washington ganz andere Töne angeschlagen: 270 Tage geben die USA dem TikTok-Besitzer ByteDance, um ihre App zu verkaufen. Ansonsten soll TikTok aus den US-App-Stores verbannt werden. Ein harscher Schritt, dem jedoch nichts weniger gegenübersteht als die Befürchtung, das Netzwerk gefährde die nationale Sicherheit der USA. Von einem solchen Verbot könnten allerdings vor allem andere Plattformen profitieren – solche mit Sitz in den USA.
    Eine andere Gefahr beherrscht die Debatte um TikTok in Deutschland: Keine andere Partei ist auf der Plattform so erfolgreich wie die AfD. Warum funktionieren die Videos der Partei so gut und was können andere Parteien dem entgegensetzen? Außerdem schauen wir auf die EU-Ebene: Nachdem die EU-Kommission erneut ein Verfahren gegen TikTok eröffnet hat, setzt TikTok die Funktionen der App-Version TikTok Lite vorerst aus.
    Chancen und Gefahren von TikTok bespricht Moderatorin Constanze Kainz in der 38. Folge von ​​Was jetzt? – Die Woche mit Marcus Bösch, Experte für Desinformationskampagnen in Onlinemedien und TikTok. Weitere Antworten gibt EU-Kommissarin Margrethe Vestager.
    Unseren Nachrichten-Videopodcast sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube.
    Redaktionsleitung und Moderation: Constanze KainzProducing und Regie: Lucie Liu, Matthias Giordano Redaktion: Lucie Liu, Matthias GiordanoAudiotechnik: Marco FründtStimme: Poliana BaumgartenSounddesign: Johannes Schultze, Yellow MosesRessortleitung Video: Max BoenkeTechnisches Konzept: Sven WoltersVideodesign: Axel RudolphMusik: Konrad Peschmann, soundskin

    • 28 min
    • video
    Ärztemangel: Immer weniger Termine beim Hausarzt – was hilft?

    Ärztemangel: Immer weniger Termine beim Hausarzt – was hilft?

    Stellt euch vor, ihr seid krank, aber kein Hausarzt hat mehr einen Termin frei. Oder es gibt gar keine Hausärztin mehr in unmittelbarer Umgebung. Dieses Problem könnten bald richtig viele Menschen in Deutschland bekommen.
     
    "Wir werden einen Mangel an Hausärzten haben, das kann man sich noch gar nicht richtig vorstellen", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der ARD-Sendung Bericht aus Berlin. Die Bevölkerung müsse sich auf eine schwierige Versorgungssituation einstellen.
     
    Wieso ist das so? Was will die Politik tun, um der Unterversorgung entgegenzuwirken? Und wie teuer wird das am Ende für die Beitragszahler? Das bespricht Moderatorin Yasmine M'Barek in der 37. Folge von ​​Was jetzt? – Die Woche mit Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer.
     
    Eine neue Folge unseres Nachrichten-Videopodcasts gibt es immer donnerstags auf zeit.de sowie auf YouTube und Spotify und Apple Podcasts.
     
    Moderation: Yasmine M'BarekProducing und Regie: Lucie Liu, Matthias Giordano Redaktion: Jana Bringmann, Lucie Liu, Matthias GiordanoAudiotechnik: Marco FründtStimme: Hannah GrünewaldSounddesign: Johannes Schultze, Yellow MosesRessortleitung Video: Max BoenkeTechnisches Konzept: Sven WoltersVideodesign: Axel RudolphMusik: Konrad Peschmann, soundskin
     

    • 21 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
1 Rating

1 Rating

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
Up First
NPR
Pod Save America
Crooked Media
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire

You Might Also Like

Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Auch das noch?
ZEIT ONLINE
Der Ostcast
ZEIT ONLINE
OK, America?
ZEIT ONLINE
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE