20 episodes

Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand!

Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir besprechen fehlende Aspekte der gängigen Debatten.

Drei Journalistinnen, zwei Moderatorinnen und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.

Wir können auch anders - Die feministische Presserunde Heinrich-Böll-Stiftung Hessen

    • News

Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand!

Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir besprechen fehlende Aspekte der gängigen Debatten.

Drei Journalistinnen, zwei Moderatorinnen und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.

    #20 – Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte

    #20 – Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte

    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #20:



    Hegemoniale Männlichkeitsbilder im Fußball – Wie mehr Fürsorge gesellschaftliche Wirkung entfalten könnte

    Im Vorfeld der Europameisterschaft sprechen wir über hegemoniale Männlichkeitsbilder, denn diese werden im Volkssport Fußball früh erlernt, reproduziert und verteidigt. Insbesondere Jungen werden mit der Erwartung konfrontiert, Raum einzunehmen und ihre Stärke unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig kann der Fußball aber auch als einziger Raum betrachtet werden, in dem Fürsorglichkeit untereinander stattfinden darf. Umarmungen, Küsse und Emotionen werden in diesem Kontext nicht hinterfragt, auch wenn das Setting heteronormative Konventionen manifestiert.

    Die feministische Presserunde spricht dieses Mal mit Gast Fikri Anıl Altıntaş über gendersensible Erziehung und sexistische, rassistische und homophobe Stimmungsmache im Fussball und entwickelt Visionen, wie es anders gehen könnte – für mehr Geschlechtergerechtigkeit … und Liebe für alle Geschlechter.


    Mit:
    🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
    🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
    🟣 Prasanna Oomen, Moderatorin, Öffentlichkeitsarbeiterin & Fachautorin
    🟠 Fikri Anıl Altıntaş, freier Autor und Projektmanager


    ----------------------------------------------------------------------------------
    ⁠⁠wirkönnenauchanders.de⁠⁠
    Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an ⁠⁠info@wirkönnenauchanders.de⁠⁠ zuschicken.

    • 1 hr 17 min
    #19 – Militarisierung und Gewaltschutz: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – ein Backlash traditioneller Rollenbilder?

    #19 – Militarisierung und Gewaltschutz: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – ein Backlash traditioneller Rollenbilder?

    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #19:


    Im Kontext der aktuellen Kriege und Konflikte weltweit ist in Deutschland eine Debatte um die Wiedereinsetzung der Wehrpflicht entbrannt. Vor dem Hintergrund der viel diskutierten Zeitenwende möchten wir darüber sprechen, welche Vorstellungen vom Krieg existieren und welche Auswirkungen Militarisierung auf unsere Gesellschaft und ihre Rollenbilder hat.

    Über soldatische Männlichkeitsbilder, Gewaltschutz und Wehrhaftigkeit spricht die Feministische Presserunde im April mit Susanne Kaiser.


    Mit:
    🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
    🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
    🟣 Susanne Kaiser, Autorin und Journalistin zu den Themen politische Männlichkeit und Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern
    🟠 Prasanna Oomen, Moderatorin, Öffentlichkeitsarbeiterin & Fachautorin
    Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR


    ----------------------------------------------------------------------------------
    ⁠⁠Wirkönnenauchanders.de⁠⁠
    Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an ⁠⁠info@wirkönnenauchanders.de⁠⁠ zuschicken.

    • 1 hr 18 min
    #18 - Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt

    #18 - Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt

    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #18:



    KORREKTUR: Bei 1:07:55 wird die Strafbarkeit des Slogans "From the river to the sea" diskutiert. Die generelle Strafbarkeit in Deutschland ist jedoch umstritten. Eine bundeseinheitliche, gerichtliche Handhabe gibt es aktuell nicht. Während beispielsweise der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg ein Verbot für rechtens erachtet (https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/vg-freiburg-vgh-mannheim-palaestina-demonstration-demo-parole-river-to-sea-hamas/), entschied der VGH Hessen, dass ein Verbot rechtswidrig sei (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/Politik__Inland_/article250709420/Stadt-muss-Parole-From-the-river-to-the-sea-erlauben.html).

    Zwischen Empathie und Verantwortung: Deutschlands Rolle im Israel-Palästina-Konflikt und die Herausforderungen an deutschen Schulen

    Der Krieg in Israel und Palästina stellt die Weltgemeinschaft auf die Probe. Das Verhalten Deutschlands ist dabei für viele andere Nationen wenig verständlich, so laufen aktuell verschiedene Verhandlungen vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, unter anderem gegen Deutschland.

    Auch in Deutschland ist die Debatte über den Krieg häufig wenig differenziert und emphatisch, was sich nicht zuletzt in den zahlreichen Vorfällen an deutschen Schulen ablesen lässt. Wie kann es gelingen, die Gespräche wieder aufzunehmen? Wie können Schüler:innen geschützt und Lehrer:innen auf diese Herausforderungen vorbereitet werden? Das bespricht die Feministische Presserunde gemeinsam mit Kristin Helberg.

    Mit:
    🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
    🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
    🟣 Kristin Helberg, Freie Journalistin, Autorin, Moderatorin und Beraterin zu den Themen Syrien und Nahost, Flucht und Migration, sowie Außen- und Sicherheitspolitik
    🟠 Prasanna Oomen, Moderatorin, Öffentlichkeitsarbeiterin & Fachautorin
    Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR


    ----------------------------------------------------------------------------------
    ⁠⁠Wirkönnenauchanders.de⁠⁠
    Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an ⁠⁠info@wirkönnenauchanders.de⁠⁠ zuschicken.

    • 1 hr 31 min
    #17 - Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen

    #17 - Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen

    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #17:


    Krisengesellschaft und Zukunftserzählungen

    Was würde unsere Gesellschaft tun, wenn die Angst zu scheitern keine Rolle spielte?

    Die Feministische Presserunde diskutiert zum Ende des Jahres über die verschiedenen Krisenerzählungen, die aktuell unsere Gesellschaft belasten und wie sie instrumentalisiert werden. Angefangen beim “Haushaltsmärchen” und den Kürzungen der Demokratieförderung hin zu gesellschaftlichen Unsicherheiten im Kontext von Migration, Energieversorgung und Kriegen.Welchen Umgang mit dem gesellschaftlichen Wandel und welche Erzählungen brauchen wir, um die Zukunft und ihren Zusammenhalt denken zu können?




    Mit: 

    🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR 

    🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin 

    🟣 Mohamed Amjahid, Journalist

    🟠 Hadija Haruna-Oelker,
    Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR



    ----------------------------------------------------------------------------------

    ⁠Wirkönnenauchanders.de⁠

    Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an ⁠info@wirkönnenauchanders.de⁠ zuschicken. 

    • 1 hr 28 min
    #16 - Die Grenze des (un)sagbaren: Deutschland, Israel und Palästina

    #16 - Die Grenze des (un)sagbaren: Deutschland, Israel und Palästina

    Wir können auch anders – Die feministische Presserunde Folge #16:

    Soll jetzt auch die Feministische Presserunde über die deutsche Debatte zum Krieg in Israel und Palästina sprechen? Auch wenn schon viele Stimmen dazu laut wurden, wollen wir in dieser Feministischen Presserunde über die Auswirkungen des Konflikts in Deutschland sprechen. Über antimuslimischen Rassismus, über Antsemitismus, über radikalen Humanismus und über Verantwortung.

    Dies versucht die Feministische Presserunde mit einer nachdenklichen Haltung, die sich vor Absolutheiten hütet. Wir wollen dazu lernen – wir können auch anders.

    Mit:
    🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
    🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
    🟣 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz
    🟠 Prasanna Oommen, Moderatorin und Öffentlichkeitsarbeiterin, u.a. ndm

    ⁠Wirkönnenauchanders.de⁠

    Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.

    • 1 hr 14 min
    #15 Die Suche nach einem journalistischen Weg: Emotionen und Fakten in unserer Gesellschaft

    #15 Die Suche nach einem journalistischen Weg: Emotionen und Fakten in unserer Gesellschaft

    Nach den Wahlen in Hessen und Bayern und in Anbetracht der gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland durch die Lage in Israel und Palästina ist die Stimmung in progressiven Kreisen ohnmächtig bis verzweifelt. Reicht es noch, Kritik zu üben oder Fakten zur Verfügung zu stellen? Oder müssen wir unsere Gesellschaft nicht vielmehr auch emotional erreichen, um den Zusammenhalt zu wahren? Die Antworten auf die Gravitationskräfte, die aktuell auf unsere Gesellschaft einwirken, könnten kaum größer sein und so fragt sich die Feministische Presserunde einmal mehr: Welche Art von Diskussionen und Gesprächen benötigt unsere Gesellschaft in dieser Zeit? Mit:
    🟢 Mithu Sanyal Journalistin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin beim WDR
    🟡 Teresa Bücker, Freie Journalistin und Autorin
    🟣 Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, die taz
    🟠 Hadija Haruna-Oelker, Autorin und Journalistin hauptsächlich beim HR

    Wirkönnenauchanders.de

    Die feministische Presserunde wird im Vorfeld aufgezeichnet und behandelt somit keine tagesaktuellen Themen. So könnt ihr wohl live keine Fragen stellen oder Themen setzen, aber ihr könnt uns Anregungen Ideen und Fragen gerne per Mail an info@wirkönnenauchanders.de zuschicken.

    • 1 hr 25 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
Up First
NPR
Pod Save America
Crooked Media
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire

You Might Also Like

Feuer & Brot
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
hr
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
hauseins
Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
taz
tupodcast
Tupoka Ogette