
54 episodes

Wirf mich nicht weg - der Podcast für mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel Claudia und Caro | Zwei Ökotrophologinnen gegen Lebensmittelverschwendung
-
- Health & Fitness
Wir widmen uns dem Thema Lebensmittelverschwendung. Viel zu viel landet in der Tonne, obwohl man so einfach etwas dagegen tun kann. Claudia und Caro - zwei Ökotrophologinnen stellen euch das Problem vor und werden nach und nach Tipps, Tricks und Rezepte vorstellen, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen. Mehr über unser Projekt auch bei Instagram @wirfmichnicht
-
#52 - Veganuary und Zero Waste
Veganuary und Zero Waste – Passt das Zusammen?
Für viele ist der Veganuary ein guter Neujahrsvorsatz mit dem Ziel Umwelt und Tiere zu schützen und nachhaltiger ins neue Jahr zu starten. Dabei spielen Obst & Gemüse, Hülsenfrüchte etc. eine große Rolle. Zu Gast ist in dieser Folge Lina, die Ökotrophologie studiert und ein Praktikum im Projekt gemacht hat. Wieso man die Orangenschale nicht wegschmeißen sollte, wozu Möhrengrün oder Kohlblätter verwendet werden können und was es mit diesem Aquafaba auf sich hat, klären wir in der neuen Podcastfolge. Dazu stellen wir euch ein paar Tipps & Tricks zur veganen Ernährung vor, die euch den Einstieg leichter machen – wenn der Wille da ist, ist es gar nicht so schwer!
Na, Interesse geweckt? Dann hör doch einfach mal rein! -
51 # - Gewinnerkinder und Tobi Krell
Es war wieder soweit!
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der GEOlino und Toppits haben wir zum Wettbewerb aufgerufen. In der heutigen Folge stellen unsere Gewinnerkinder ihre Rezepte vor und wir quatschen über den Aktionstag im Umweltzentrum Hollen.
Als besonderen Gast - nicht nur hier im Podcast - sondern am Aktionstag war Tobias Krell alias Checker Tobi dabei!
Auch Tobi erzählt, wie er Reste verwertet, was sein liebstes Resterezept ist und verrät uns, wie die Gewinnerrezepte so schmecken...
Hört gerne rein!
Mehr Infos gibt es wie immer auf www.wirf-mich-nicht-weg.de -
50 # - Lebensmittelrettung in herausfordernden Zeiten
Die fairTEiLBAR rettet überproduzierte, abgelaufene oder nicht der Norm entsprechende Lebensmittel, welche aber noch genießbar sind.🍎🥕 Die gretteten Lebensmittel werden im Laden nach dem “Pay What You Feel”-Prinzip verkauft. Das heißt die Kunden zahlen das was ihnen die Lebensmittel wert sind bzw. was sie zahlen können. So soll möglichst allen der Zugang zu diesen Lebensmitteln verschafft werden. 🤗
Allerdings bekommt das Team auch die globale Krisen wie Corona oder den Krieg in der Ukraine zu spüren, die unter anderem dazu führen, dass Menschen weniger zahlen können. Das hat den finanziellen Haushalt ganz schön aus dem Gleichgewicht gebracht.
Derzeit läuft für die fairTEiLBAR eine Crowdfunding-Kampagne:
💚 https://www.startnext.com/fairteilbar-gerettete-lebensmi 💚
(ab jetzt auch in unser Insta-Bio)
Weiterhin betreibt die fairTEiLBAR eine Manufaktur, wo gerettete Lebensmittel verarbeitet und so länger haltbar gemacht werden.
Durch interaktive Workshops, Vorträge auf Messen oder Festivals wird praxisnah über das Thema Lebensmittelverschwendung und Wertschätzung aufgeklärt werden.🤔
Diese und viele weitere spannende Themen hört ihr in dieser Podcastfolge, wo wir Janis von der fairTEiLBAR interviewt haben -
#49 - Resterezeptwettbewerb für Kinder
Gemeinsam mit Toppits und GEOlino stellen wir euch heute unseren neuen Resterezeptwettbewerb für Kinder vor. Teller statt Tonne - warum Reste eine 2. Chance verdienen. Übrig gebliebene Lebensmittel sollen total kreativ verwertet werden.
Schickt uns das Rezept und gerne auch ein Foto davon!
Per Post an: Umweltzentrum Hollen e.V., Stichwort: GEOlino – Wirf mich nicht weg!, Holler Weg 35, 27777 Ganderkesee oder per Post an: wettbewerb@ruzhollen.de
Vergesst nicht, euren Namen, eure Adresse und euer Alter aufzuschreiben und mitzuschicken.
Zu Gewinnen gibt es einen Kochnachmittag mit Tobias Krell alias Checker Tobi!
Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.wirf-mich-nicht-weg.de/rezeptwettbewerb -
#48 - Planetary Health Diet und Lebensmittelverschwendung
Die "Planetary Health Diet" - eine Ernährungsweise, die gleichermaßen gut für die Erde und für den Menschen ist. Laut der EAT-Lancet-Comission lässt sich nur durch eine globale Adaption dieser gewährleisten, dass sich 10 Millionen Menschen im Jahre 2050 gesund ernähren lassen, ohne die planetaren Grenzen zu überlasten. Doch nicht nur eine Veränderung der globalen Essgewohnheiten ist dafür notwendig – auch die Revolutionierung der Landwirtschaft und die Halbierung der Lebensmittelabfälle sind Voraussetzungen.
Wie der umweltfreundliche Ernährungsplan genau aussieht, was auf politischer Ebene getan werden muss, um eine globale Ernährungswende zu erzielen und was jede*r einzelne dafür tun kann, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. -
#47 - Von der Wurzel bis zum Blatt
Von der Wurzel bis zum Blatt - genau so sollte die ideale Verwertung von Pflanzen aussehen. Nämlich ganzheitlich. Statt den üblich verzehrten Teilen würden so auch z.B. die Blätter, Wurzeln und sogar die Blüten und Knospen verarbeitet werden. Entstehende Lebensmittelabfälle könnten dann reduziert bzw. sogar ganz vermieden werden. Wie sich beispielsweise Möhrengrün, Brokkoli-Strunke und Kirschstiele verwerten lassen und ob das Prinzip "Vom Blatt bis zur Wurzel" auf alle essbaren Pflanzen anwendbar ist, erfährst du in unserer neusten Podcastfolge. Also- sei gespannt und hör' gerne mal rein!