153 Folgen

Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.

Ö1 Radiokolleg ORF Radio Ö1

    • Wissenschaft
    • 4,8 • 114 Bewertungen

Das "Radiokolleg" verbindet Expert/innenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.

    Zwischen Zuversicht und Zukunftsangst (1)

    Zwischen Zuversicht und Zukunftsangst (1)

    Die Rückeroberung der Zukunft.
    Wir werfen einen Blick auf die tieferen Schichten der Zukunftsangst und erkunden die transformative Kraft der Zuversicht. Der Blick auf erfolgreiche Beispiele in der Geschichte zeigt, dass Gesellschaften, die in Zeiten der Krise gemeinsam Zuversicht kultivierten, in der Lage waren, den Lauf der Dinge zum Positiven zu verändern. Die Krise der Demokratie eröffnet die Chance, Partizipation und inklusive Entscheidungsprozesse zu stärken, um eine resilientere, gerechtere Zukunft zu gestalten.
    Gestaltung: Kathrin Mackowski.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27. 05. 2024.

    • 22 Min.
    Zwischen Zuversicht und Zukunftsangst (2)

    Zwischen Zuversicht und Zukunftsangst (2)

    Kriegsangst.
    Die Kriegsangst, die sich durch die Entwicklungen in der Ukraine und im Nahen Osten entwickelt hat, wirft ernsthafte Fragen zur Sicherheit, Diplomatie und globalen Stabilität auf. Sie hat sich in unseren Alltag geschlichen. Die mediale Flut von Berichten über Raketenangriffe, Flüchtlingsströme und politisches Säbelrasseln schafft ein Klima der Verunsicherung. Doch inmitten dieser Kriegsangst liegt auch die Möglichkeit zur Solidarität. Die europäischen Staaten müssen über nationale Grenzen hinweg zusammenstehen und eine gemeinsame Antwort auf die drängenden Herausforderungen finden. Statt in einer Atmosphäre der Angst zu erstarren, können wir die gemeinsame Verantwortung als Treibstoff für konstruktive Lösungen nutzen, auch wenn die Kriegsangst immer wieder, wie ein unüberwindbares Hindernis erscheint.
    Gestaltung: Kathrin Mackowski.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28. 05. 2024.

    • 22 Min.
    Zwischen Zuversicht und Zukunftsangst (3)

    Zwischen Zuversicht und Zukunftsangst (3)

    Klimaangst.
    Die rasante Entwicklung von Technologien, die globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Kriege, prägen unsere Zeit. Das schürt bei vielen Menschen nicht nur Unsicherheit, sondern intensive Zukunftsangst. In einer Welt der schnellen Veränderungen ist darum die Suche nach Orientierung und Sicherheit groß. Dabei spielen Zukunftsideen eine wichtige Rolle.
    Gestaltung: Kathrin Mackowski
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 05. 2024.

    • 22 Min.
    OK Boomer (1)

    OK Boomer (1)

    Baby Boomer - wer sind sie und wie viele?
    Die Generation der Baby Boomer ist in aller Munde. Sie sind die Generation der Kinder, die zwischen 1955 und 1970 geboren wurden. In neuen Büchern oder Filmen, aber auch in den Sozialen Medien setzen sich vor allem die Kinder der Baby Boomer kritisch mit ihren Eltern auseinander. Nicht selten ist dabei der Tenor zu hören: Ihr lebt auf unsere Kosten, ihr stehlt uns unsere Zukunft.
    Gestaltung: Johannes Gelich.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 05. 2024.

    • 21 Min.
    OK Boomer (2)

    OK Boomer (2)

    Ok Boomer - eine Generation im Visier ihrer Kinder.
    Im Oktober 2019 erschien in der New York Times ein Artikel, der ein Internet-Meme zum Inhalt hatte. In diesem Fall handelte es sich um das Bild eines Hundes mit der Phrase "OK Boomer", das seit einiger Zeit in Sozialen Medien viral gegangen war. In der Folge entwickelte sich die Phrase "OK Boomer" als Antwort auf öffentliche Aussagen von Vertretern der Baby-Boomer-Generation, die von jungen Menschen als engstirnig, veraltet oder abwertend empfunden wurden.
    Gestaltung: Johannes Gelich.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 05. 2024.

    • 20 Min.
    OK Boomer (3)

    OK Boomer (3)

    Baby Boomer - quo vadis?
    Sind die Baby Boomer tatsächlich nur die Vertreter jener Generation, die es sich in ihren lebenslänglichen Provisorien gemütlich eingerichtet haben? Was wird das Erbe der Baby-Boomer sein? Wie können die enormen Herausforderungen, die durch die jetzt einsetzende Pensionierungswelle der Baby-Boomer entstehen, bewältigt werden? Wie können die Klimaschäden gerecht verteilt werden, sind die Baby Boomer doch jene Generation der "Großen Beschleunigung", die so viel Auto gefahren und mit Flugzeugen geflogen ist, wie keine Generation vor ihr? Doch sind die Baby Boomer nicht vielleicht doch mehr als nur der Sündenbock für viele politische Versäumnisse?
    Gestaltung: Johannes Gelich
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 23. 05. 2024.

    • 21 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
114 Bewertungen

114 Bewertungen

Auslandsösterreicherin ,

Bitte mehr davon!

Ich wünsche mir die gesamten aktuellen Radiokolleg Ausgaben als Podcast.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Sternengeschichten
Florian Freistetter
KI verstehen
Deutschlandfunk
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Das gefällt dir vielleicht auch

Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Ö1 Journale
ORF Ö1
Scheuba fragt nach
FALTER
Thema des Tages
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh

Mehr von ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
Ö1 Betrifft: Geschichte
ORF Ö1
Ö1 Journal-Panorama
ORF Ö1
Ö1 Vom Leben der Natur
ORF Ö1