100 Folgen

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

News Plus SRF News

    • Nachrichten

In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.

Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

 

    Pro-Palästina-Demos: Universitäten als Ort des Protestes

    Pro-Palästina-Demos: Universitäten als Ort des Protestes

    Seit Anfang Mai protestieren Pro-Palästina-Demonstrantinnen und Demonstranten an Schweizer Universitäten. Sie besetzen Gebäude und Hörsäle und es kam zu Polizeieinsätzen. Protestbewegungen an Universitäten in der Schweiz sind nichts Neues. Warum sind Unis so beliebt für politische Aktionen?

    Pro-palästinensische Proteste an Universitäten sind in die Schweiz übergeschwappt. Von Lausanne, über Basel und Bern bis Zürich; Studierende besetzen Räume, demonstrieren und stellen Forderungen.

    Protestforscherin Michelle Beyeler erklärt, warum Proteste an Universitäten Tradition haben. 

    Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 Min.
    Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?

    Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?

    Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest nimmt die Diskussion über ein drittes Geschlecht im Schweizer Pass wieder Fahrt auf. In dieser Folge reden wir mit der non-binären Person Dani. Sie erzählt uns, was es für sie bedeutet, non-binär zu sein.

    «Mein Körper ist männlich, aber alles andere empfinde ich als weiblich», sagt Dani Schiessl aus Zofingen. Dass sie weibliche Pronomen braucht und gerne weiblich gelesene Kleider trägt, verwirre viele Menschen, sagt Dani. Sie ist im Co-Präsidium des Vereins Queer Mittelland. 

    Nemos Sieg habe gezeigt, dass die Gesellschaft bereit sei, ein drittes Geschlecht einzuführen, meint Dani. Aus ihrer Sicht wäre das ein wichtiges Zeichen, dass non-binäre Menschen auch in der Schweiz akzeptiert werden.

    Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 Min.
    Wetten auf den ESC: Verraten sie wirklich, wer im Final gewinnt?

    Wetten auf den ESC: Verraten sie wirklich, wer im Final gewinnt?

    Wetten auf den Eurovision Song Contest sind in den letzten Jahren populärer geworden. Wer sich clever anstellt, kann mit solchen Wetten einerseits viel Geld gewinnen. Andererseits sind solche Wetten auch ein Orakel. Wie stehen im Finale die Zeichen für Nemo und die Schweiz?

    Shimun Krausz ist unser ESC-Kenner und berichtet für SRF aus Malmö. Gemeinsam mit ihm schauen wir an, auf welche Acts gesetzt werden sollte, um abzusahnen und auf welche nicht und was das Wett-Orakel wirklich taugt: Was verrät die ESC-Wettquote über den Ausgang des Finals? Schon jetzt sei verraten: In den letzten Jahren ist das Wett-Orakel oft richtig gelegen.

    Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 13 Min.
    Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?

    Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?

    Der SPD-Politiker Matthias Ecke wurde am vergangenen Freitagabend auf offener Strasse angegriffen und erlitt Knochenbrüche im Gesicht. Der Berliner SPD-Senatorin Franziska Giffey wurde eine Tasche mit hartem Gegenstand gegen den Kopf geschleudert. Was unternimmt die Politik gegen solche Angriffe?

    Über Parteigrenzen hinweg sorgen die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker für Entsetzen. Im letzten Jahr haben die Vorfälle um mehr als 50 Prozent zugenommen. Besonders die Grünen sind im Visier von Gewalttätern, aber bei weitem nicht nur sie. 

    Claudia Kade, Politikchefin bei der deutschen Tageszeitung "Die Welt" erklärt, inwiefern die rechtsextreme AfD zum aktuellen Klima beigetragen hat und warum sie nicht alleine Schuld ist. 

    Und wir fragen bei Schweizer Politikerinnen und Politikern nach, wie sicher sie sich hierzulande fühlen. 

    Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 16 Min.
    Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?

    Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?

    Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen? 

    Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekämpft. 

    Warum gelingt es nicht, den Krieg, auch nur vorübergehend, zu stoppen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es eine Waffenruhe geben kann? Was sind die unverrückbaren Forderungen der beiden Konfliktparteien? 

    Claudia Wiehler vom Center for Security Studies an der ETH Zürich liefert den theoretischen Rahmen und berichtet von den Forschungsergebnissen in Sachen Waffenruhe. Fredy Gsteiger, Korrespondent für internationale Diplomatie bei Radio SRF, ordnet die Positionen der Hamas und Israels ein. 

    Habt Ihr Feedback? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 15 Min.
    Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?

    Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?

    Die Schuldenbremse polarisiert die Politik und wird kritisiert. Aber wie funktioniert die Schuldenbremse in der Schweiz genau? Was nützt sie? Wird sie für versteckte Sparübungen missbraucht? Und was merken wir eigentlich davon im Alltag? 

    Schuldenbremse – klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast und SRF-Bundeshausredaktorin Christine Wanner das Instrument erklären, einordnen und aufzeigen, warum die Schuldenbremse alle in der Schweiz etwas angeht und welche Zukunft sie hat.



    Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

    • 17 Min.

Top‑Podcasts in Nachrichten

Thema des Tages
DER STANDARD
Der Professor und der Wolf
ORF Radio FM4
Ö1 Journale
ORF Ö1
Inside Austria
DER STANDARD
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh

Das gefällt dir vielleicht auch

International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mehr von Schweizer Radio und Fernsehen

Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kopf voran
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)