69 Folgen

Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.

Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo

Ist das eine Blase‪?‬ ZEIT ONLINE

    • Wirtschaft
    • 4,1 • 16 Bewertungen

Immer montags sprechen wir über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Warum kann ich mir kein Haus leisten? Wie wird eine Stadt klimaneutral? Kann ich Cannabis bald im Laden kaufen? Und muss die Wirtschaft wirklich ständig wachsen? Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Lisa Hegemann und Jens Tönnesmann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich: Ist das eine Blase? Oder bleibt das? Immer mit einem Gast – und einem Tier.

Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT: www.zeit.de/podcast-abo

    Wie kämpft man sich aus der Insolvenz?

    Wie kämpft man sich aus der Insolvenz?

    Aktuell stecken viele Betriebe in finanziellen Schwierigkeiten, es drohen Pleiten. Im Podcast erzählt die Unternehmerin Janina Mütze, wie sie ihre Firma retten konnte.

    • 51 Min.
    Wie mächtig sind die Discounter?

    Wie mächtig sind die Discounter?

    Discounter galten lange bloß als billig. Der Lidl-Konzern ist aber mittlerweile zum größten Lebensmittelhersteller Deutschlands aufgestiegen. Welche Folgen hat das?

    • 42 Min.
    Elektroauto kaufen oder warten?

    Elektroauto kaufen oder warten?

    China produziert massenhaft E-Autos und drückt damit die Preise. Aber noch kommt die Autoschwemme hier nicht so recht an. Was bedeutet das für die Kunden?

    • 59 Min.
    "Wir müssen aus den Beschäftigten ja nicht das Maximum rausquetschen"

    "Wir müssen aus den Beschäftigten ja nicht das Maximum rausquetschen"

    Arbeiten wir zu wenig? Der Experte Enzo Weber erklärt, wie es wirklich ist. Und eine Unternehmerin verrät, warum sie sogar die Viertagewoche eingeführt hat.

    • 48 Min.
    Geht es wieder aufwärts am Bau?

    Geht es wieder aufwärts am Bau?

    Seit einem Jahr liegt die Baubranche am Boden. Wenige Aufträge, viele Pleiten. Aber nicht alle Firmen sind weg. Und die Preise lassen wieder Spielraum für Kunden.

    • 48 Min.
    Haben Sie auch Bitcoin-Fomo?

    Haben Sie auch Bitcoin-Fomo?

    Der Kurs der Kryptowährung eilt von einem Höchststand zu nächsten. Alle Kritik am Bitcoin scheint wieder vergessen. Regiert nur noch die Gier?

    • 1 Std. 8 Min.

Kundenrezensionen

4,1 von 5
16 Bewertungen

16 Bewertungen

Adjust IT ,

„Unbedenklich“

So bewertet Apple diesen Podcast - was ja an sich eine schlimme Beurteilung eines inhaltslastigen Beitrags darstellt.
Die Einblicke der Folge über chinesische Autobauer auf dem deutschen Markt war einerseits interessant weil die Vorlieben der Chinesen für Stautos - also Stehzeuge und die Verlängerung des Wohnzimmers mit entsprechenden Unterhaltungsfunktionen herausgestrichen hat. Die Vernetzung von Komponentenherstellern aus dem europäischen Raum wurde als Vorteil angesprochen, die Tatsache, dass diese aber nicht weiterhin in Asien produzieren aber nicht hinterfragt. Andererseits ist auch enttäuschend, weil weder die politische Kontrolle des chinesischen Hyperkapitalismus und der Willen der zentralasiatischen Diktatur die Kontrolle auf globalen Märkten zu übernehmen nur zart tangiert wurde. Kritik an der Notwendigkeit mit Rädern versehene Blechcontainer quer über den Planeten zu schaffen und die aus australischen und afrikanischen Rohstoffen mit viel Braunkohle befeuerten Akkus ohne entsprechenden steuerlichen Ausgleich zuzulassen gab es nur im Teaser, aber nicht im Beitragskörper. Die Aussage ob Blase oder nicht wurde leider durch das Interview mit einer cabriofahrenden (wer mal in China war, der weiß warum man dort nicht Cabrio fährt - und wer den cw-Wert eines Cabrios kennt, weiß auch warum man das bei uns nicht tut) kürzlich berufenen Professorin nicht wirklich bereichert. So haben von ihrer Seite Prognosen, wirtschaftspolitische Zusammenhänge kaum eine Rolle gespielt, es wurden eher Eindrücke und der derzeitige Status thematisiert.
Der Podcast sollte wirklich versuchen an Tiefe zu gewinnen und die eigenen Erwartungen ein wenig zu erfüllen. - Es gibt noch deutlich Luft nach oben…

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Lohnt sich das?
DER STANDARD
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt

Das gefällt dir vielleicht auch

Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Auch das noch?
ZEIT ONLINE
OK, America?
ZEIT ONLINE
Die sogenannte Gegenwart
ZEIT ONLINE
Geht da noch was?
ZEIT ONLINE
Was jetzt?
ZEIT ONLINE