61 Folgen

Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen die BZ-Redakteure Lisa Böttinger und Florian Kech mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!

BZ am Ohr Badische Zeitung

    • Nachrichten

Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen die BZ-Redakteure Lisa Böttinger und Florian Kech mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!

    Wie viel Anerkennung bekommt man als Soldat?

    Wie viel Anerkennung bekommt man als Soldat?

    Personalmangel, Wehrdienstreform, Zeitenwende: Über die Bundeswehr wird auch in der Bevölkerung wieder rege diskutiert. Wie man das als Soldat wahrnimmt, erzählt der Müllheimer Markus Lenecke im Podcast.
    Lenecke ist schon seit 35 Jahren Soldat und inzwischen Oberstabsfeldwebel bei der deutsch-französischen Brigade in Müllheim. Über die vielen Jahre hat er schon die unterschiedlichsten Kommentare zu seinem Beruf bekommen. Auch einige negative. Aber seit ein paar Jahren merkt er: Die Leute denken anders über die Bundeswehr als davor. Soldaten sind auf einmal mehr im Bewusstsein der Gesellschaft – und bekommen dadurch wohl oft mehr Anerkennung. „So oft wie ein Dankeschön für unseren Einsatz habe ich davor noch nie gehört“, sagt Lenecke.
    Woher diese Veränderung kommt, wie er damit umgeht und was er von einer Wiedereinführung der Wehrpflicht halten würde – darüber spricht er in dieser Podcastfolge.

    • 26 Min.
    Podcast: Hat die deutsche Nationalelf Chancen auf den EM-Titel?

    Podcast: Hat die deutsche Nationalelf Chancen auf den EM-Titel?

    Am Freitag ist es so weit: Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland geht los. Die deutsche Nationalmannschaft eröffnet das Turnier mit dem ersten Gruppenspiel gegen Schottland. Doch wo steht das Team von Julian Nagelsmann eigentlich gerade? Nach dem Tiefpunkt im November mit zwei Testspielniederlagen und dem Höhepunkt im März mit Siegen gegen Frankreich und Niederlande waren die letzten beiden letzten Testspiele vor dem Turnier wieder eher durchwachsen. Was kann man also von der Nationalelf erwarten? Das analysiert BZ-Sportchef René Kübler im Podcast.

    Er sagt, vom Auftaktspiel hängt viel ab für den weiteren Turnierverlauf. Denn: Ist das erste Spiel erfolgreich und überzeugend, kann es einen Lauf und Euphorie im Land auslösen. Im Podcast erklärt er außerdem, warum Manuel Neuer auch trotz seines Patzers gegen Griechenland im Tor stehen sollte, wer sein Favorit auf Turniersieg ist und er ordnet die Chancen der vier Spieler des Freiburg ein, bei dieser EM Spielzeit zu bekommen. Mit dabei sind für Österreich Michael Gregortisch und Philipp Lienhart sowie für Ungarn Roland Sallai und Attila Szalai.

    • 24 Min.
    Politik vor der Haustür: Was hat die Kommunalwahl mit meinem Alltag zu tun?

    Politik vor der Haustür: Was hat die Kommunalwahl mit meinem Alltag zu tun?

    Kommunalpolitik? „Das ist das pralle Leben“, sagt Jürgen Fleckenstein und lacht. So lautet seine Antwort auf die Frage, was ihn eigentlich dazu gebracht hat, Professor für Kommunalrecht zu werden. Auf dem kleinen Laptop, den Fleckenstein mit ins BZ-Podcast-Studio gebracht hat, scrollt er durch Kleingedrucktes, Kommunalrecht eben – aber das wird nicht nötig sein. Unkompliziert und verständlich erklärt Fleckenstein im Podcast, warum gerade im Kommunalen – „also vor der eigenen Haustür“ – das Wählen einen großen Einfluss haben kann.

    Und: Jürgen Fleckenstein erklärt nochmal kurz, was Panaschieren mit einem französischen Mixgetränk zu tun hat und wie man richtig wählt, also so, dass die eigene Stimme auch zählt. Welche Themen sind gerade am heißesten diskutiert in den Kommunen in Baden-Württemberg? Und wie schafft man es als Bürgerin und Bürger, die eigenen Anliegen auf die Gemeinderatsagenda zu bringen?

    Alle wichtigen Infos und Links findet Ihr in den Shownotes!

    Wir sagen DANKE, dass Ihr diesen Podcast bewertet und teilt. Lasst uns auch gerne ein Feedback da unter: podcast@badische-zeitung.de

    • 25 Min.
    Wie ist es, jeden Monat bedingungsloses Grundeinkommen zu erhalten?

    Wie ist es, jeden Monat bedingungsloses Grundeinkommen zu erhalten?

    Drei Jahre lang wurden Elisabeth Ragusa aus Freiburg 1200 Euro aufs Konto überwiesen. Einfach so. Für ein Pilotprojekt hat sie drei Jahre lang bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Wie fühlt sich das?

    Für die 31-Jährige bedeutete das eine ganz neue Sicherheit, mehr Freiheit – und es hat ihr eine berufliche Veränderung ermöglicht. Die gelernte Industriekauffrau hat ihren Job aufgegeben und sich dazu entschieden, Grundschullehramt zu studieren. Denn Lehrerin wollte sie eigentlich schon immer werden.

    Ragusa ist eine von 122 Menschen in Deutschland, die für das Projekt ausgewählt wurden, das von Juni 2021 bis Mai 2024 lief. Im Podcast erzählt sie, wie es ihr in den drei Jahren mit dem Grundeinkommen ergangen ist, was sie mit dem Geld gemacht hat und was sie heute anders machen würde.

    • 36 Min.
    Freiburgs OB Martin Horn zum Ukrainebesuch: „Das zerreißt mir das Herz“

    Freiburgs OB Martin Horn zum Ukrainebesuch: „Das zerreißt mir das Herz“

    Anfang Mai reist die Bundesentwicklungsministerin nach Kiew und Lviv. Mit dabei: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn. Und beim Betreten des Kiewer Rathauses ging erstmal der Raketenalarm los.
    In Lviv unterstützt Freiburg unter anderem den Bau des Rehazentrums Unbroken, wo tausende Verletzte behandelt werden. Bei seinem Besuch konnte Horn auch einen neuen Teil dieses Zentrums einweihen: die Prothesewerkstatt. „Es zerreißt einem das Herz, wenn man einen Fünfjährigen sieht, der sein Bein verloren hat oder Kinder sieht, die Arme verloren haben“, erzählt Horn im Podcast. „Da ist dieser furchtbare Krieg auf einmal total nah.“
    Warum gerade er zu dieser Reise eingeladen wurde, was er dort erlebt hat und wie er die Partnerstadt Lviv noch weiter unterstützen will, erzählt er in dieser Podcastfolge.

    • 31 Min.
    Nationalspielerin Klara Bühl: „Es ist wichtig, sich nicht nur über den Fußball zu definieren“

    Nationalspielerin Klara Bühl: „Es ist wichtig, sich nicht nur über den Fußball zu definieren“

    Klara Bühl ist eine der besten Fußballerinnen Deutschlands – und das mit gerade mal 23 Jahren. Sie ist im Münstertal im Schwarzwald aufgewachsen, ihre Karriere geht gerade steil bergauf: Beim SC Freiburg fing alles an, jetzt spielt sie beim FC Bayern München. Sie ist Nationalspielerin des Jahres 2023 und mit den Bayern gerade wieder Deutsche Meisterin geworden.
    In dieser Folge geht es aber auch darum: Was für ein Mensch ist Klara Bühl? Wie geht sie mit dem großen Druck um – und welche Erwartungen hat sie an sich selbst? Im Podcast erzählt sie auch, wie sie während des Abiturs die U17-Europameisterschaft gewonnen hat, warum sie Häkeln so liebt und ob sie sich vorstellen kann, irgendwann wieder beim SC Freiburg zu spielen.

    • 38 Min.

Top‑Podcasts in Nachrichten

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Les Grosses Têtes
RTL
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Tamedia
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt

Das gefällt dir vielleicht auch

SWR1 Leute
SWR
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
200 Sekunden Baden
Badische Zeitung
Moreno+1
DER SPIEGEL
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht