
35 Folgen

17Ziele – Der Podcast Engagement Global
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
5,0 • 11 Bewertungen
-
17 Ziele, die die Welt verändern: Damit beschäftigen wir uns bei „17Ziele – Der Podcast“. Denn Klimaschutz, Armut und Frieden sind Themen, die uns alle angehen. Was kann unser Beitrag für die Umwelt, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Ausbeutung sein? Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen ist Wegweiser für eine gerechte und bessere Welt. Doch wie genau kann das gelingen? Um diese Frage zu beantworten, sprechen unsere Moderatorin Katie Gallus und unser Moderator Felix Seibert-Daiker mit Expertinnen und Experten und mit Macherinnen und Machern.
Hier geht's zur 17Ziele - Motivationssongs Playlist: https://spoti.fi/3SRrjLR
Folge uns, hör zu und mach mit – Tu Du’s für dich und die Welt!
-
Klimaangst als Reaktion auf die globale Krise
Mehr als die Hälfte der jungen Menschen sorgt sich sehr um das Klima, besagt eine von „Friends of the Earth“ beauftragte Studie. Als Reaktion auf die negativen Ereignisse auf der Welt, möchte man sich manchmal einfach nur in eine Embryonalstellung begeben, fasst es Moderator Felix zusammen.
Als emotionale Reaktion auf die vielen globalen Krisen folgen oftmals Angst, Wut und Trauer – zusammengefasst als Klimastress oder „Climate Anxiety“ (Klimaangst). Aber wie findet man den richtigen Umgang mit solchen negativen Emotionen? Darüber spricht Moderator Felix mit Psychologin und Verhaltenstherapeutin Katharina van Bronswijk.
Negative Emotionen haben auch etwas Positives, sagt Katharina, sie weisen uns darauf hin, dass gerade etwas nicht stimmt und motivieren uns, Transformation und Veränderung voranzubringen.
Du benötigst selber Hilfe im Umgang mit deinen Emotionen im Zusammenhang mit der Klimakrise? Dann findest du [hier]( https://www.psychologistsforfuture.org/unterstuetzung-fuer-engagierte/) weiterführende Informationen zur Unterstützung und Beratung. -
Nachhaltige Transformation in Kunst und Kultur
Themen der Nachhaltigkeit finden in Kunst und Kultur immer mehr Raum – sowohl in der Produktion wie zum Beispiel in den Themen Merchandise, Reisen und Energieeffizienz, als auch in der inhaltlichen, symbolischen Umsetzung. In der Kultur- und Kreativwirtschaft gibt es einen einzigartigen Raum, um Wirkung zu hinterlassen. Durch einen kreativen Blumenstrauß an Ideen haben Kulturschaffende die Möglichkeit, Botschaften zu verbreiten. Tobias Thomas von Creative.NRW spricht mit Moderatorin Katie über den Handabdruck, über welchen man aktiv in die Gesellschaft hineinwirken kann, über die Transformation, die man in Kunst und Kultur derzeit auf verschiedenen Ebenen bemerkt, und darüber, wie Raum für Entfaltung sich auch positiv auf eine nachhaltige Stadtentwicklung auswirken kann.
-
Diversity Management
Diversity Management beschäftigt sich damit, erfolgsrelevante Aspekte der Vielfalt in Unternehmen zu identifizieren und eine positive Rückkopplung individueller Kompetenzen, Eigenschaften, Haltungen und kultureller Hintergründe zu erzielen. Ethnisch diversere und inklusive Unternehmen sind 33% erfolgreicher und entwickeln sich mit einer 1,7-mal höheren Wahrscheinlichkeit zu Innovationsführerinnen und -führern in ihrem Fachbereich. Trotzdem mangelt es in vielen Unternehmen an der Umsetzung. Vielfalt ergibt sich aus vielen Aspekten. Hierzu zählen zum Beispiel Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung und Kompetenzen, Religion und viele andere.
Wie man zu einer Stärkung von Diversity im Unternehmen beitragen kann und welche kulturellen Unterschiede z.B. zwischen Ländern wie Indien und Deutschland vorliegen, dazu spricht Moderator Felix Seibert-Daiker mit Anandi Iyer im Rahmen des ASIA Berlin Summit 2022. -
Alles hängt mit Allem zusammen
Obwohl viele globale Ziele miteinander verbunden sind, wurden Herausforderungen bisher nur einzeln angegangen, was mitunter dazu führte, dass ein bestimmtes Problem verringert und ein anderes verschlimmert wurde. Nexus-Ansätze untersuchen gleichzeitig die Wechselwirkungen zwischen mehreren Sektoren und versuchen die SDGs ganzheitlich zu betrachten. Ganz im Sinne von: Alles hängt mit allem zusammen. In dieser Folge erklärt unser Gast und Netzwerkexperte Alexander S. Wolf, warum wir den Nexus-Ansatz und Netzwerke benötigen, um die Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können.
-
Umweltbewusst handeln mithilfe von Nudging
Nudging beschreibt die Idee, dass man wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie gezielt als Steuerungselemente einsetzt. Somit beschäftigt man sich damit, wie man Menschen Entscheidungen leichter machen kann, die sie vielleicht sowieso getroffen hätten. Es geht hierbei um kleine Verhaltensänderungen des Individuums, die in der Masse zu einem gemeinsamen, großen Ziel betragen können.
Beim Green Nudging geht es konkret um Verhaltensanstöße, die umweltfreundlichere Entscheidungen herbeiführen sollen. Dabei helfen die Nudges, ökologisches Verhalten zu vereinfachen und Gewohnheiten zu durchbrechen. -
Klimaflucht
Die Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen, sind vielseitig. Eine der Hauptursachen dafür sind der Klimawandel und seine Folgen. Durch Naturkatastrophen wie Überflutungen, Meeresspiegelanstieg oder Wüstenbildung entsteht Klimamigration. Was genau das für unsere Gesellschaft bedeutet und welche konkreten Maßnahmen gegen den Klimawandel es von politischen Akteurinnen und Akteuren braucht, erklärt Dr. Benjamin Schraven in dieser neuen Podcast-Folge.
Kundenrezensionen
Sehr viele Infos und total interessant 😍
Sehr viele Informationen, sympathische Moderation, angenehme Stimmen :)