
100 episodes

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova Dlf Leben & Gesellschaft
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4.3 • 136 Ratings
-
Ab 21 – Der Podcast mit interessanten Menschen und ihren Geschichten. Neue Folgen täglich montags bis freitags. Und neu: Du erreichst das Ab 21 – Team auch über Whatsapp: 0160 – 91 36 08 52.
-
Beziehungsalltag - Wie wir Gleichberechtigung aushandeln
Sophia fühlt sich in ihrer Beziehung gleichberechtigt, obwohl sie mehr Aufgaben im Haushalt als ihr Freund übernimmt. Eine Paartherapeutin erklärt, wie wir in unserer Beziehung Gleichberechtigung aushandeln können.
**********
Ihr hört in der Ab 21:
00:00:56 - Sophia und ihr Freund machen Kompromisse im Alltag
00:10:10 - Paartherapeutin Linda gibt Tipps für mehr Gleichberechtigung in Beziehungen
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. -
Im Minus - Was Geld leihen mit unseren Beziehungen macht
Anna hat Geld verliehen und eine Freundschaft verloren. Luni hat Schulden bei ihren Eltern – Selbstbudgetierung mit Bargeld hilft ihr. Für Lena Kronenbürger fängt die Freundschaft bei Geld erst an. (Wiederholung vom 17.Oktober 2022)
**********
Ihr hört in der Ab 21:
00:00:40 - Anna wollte helfen und hat 300 Euro verloren
00:06:31 - Luni schuldet ihren Eltern Geld und spart mit Bargeld
00:15:41 - Lena Kronenbürger, hostet den Podcast "How I met my money"
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. -
Leben und Tod - Wenn wir ständig in Sorge um unsere Liebsten sind
Majid hat früher selbst im Iran protestiert. Seit 2011 lebt er in Deutschland. Um seinen kleinen Bruder macht er sich große Sorgen, weil dieser im Iran auf die Straße geht. Psychiaterin Meryam Schouler-Ocak erklärt, was diese ständige Ungewissheit um Freunde und Verwandte mit uns machen kann.
**********
Ihr hört in der Ab 21:
00:01:27 - Majid sorgt sich täglich um seine Familie im Iran
00:17:29 - Psychaterin Meryam Schouler-Ocak: Wie können wir Menschen unterstützen, die in ständiger Angst um ihre Liebsten leben oder selbst unter Traumata leiden?
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Iran: Die Stellvertreter-Reise in meine HeimatVerschlüsselung: Messengerdienst Telegram in Iran gehacktProteste in Iran: Inhaftierte müssen Schauprozesse befürchten**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. -
Vertrauen - Wenn unser Körpergefühl erschüttert wird
Greta war mit Freunden feiern - und erlebt einen krassen Kontrollverlust. Sie vermutet, dass ihr damals jemand K.-o.-Tropfen verabreicht hat. Jetzt hat sie immer eine Vertrauensperson dabei, wenn sie ausgeht. Vertrauen kann man wieder lernen, sagt Psychologin Kathrin Thiel.
**********
Ihr hört in der Ab 21:
00:01:16 - Greta: Bei einer K.O.-Tropfen-Attacke wurde ihr schnell geholfen
00:12:35 - Psychologin Kathrin Thiel: Wie wir Vertrauen in uns und unser Leben zurückgewinnen
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Vorbildliche Körper: Biertrinkende Männer und dicke FrauenHörsaal: Ursachen der Magersucht in Körper und SeeleKörperkontakt: Berührung wirkt Wunder**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. -
Beziehung - Wie wir mit einem großen Altersunterschied umgehen
Kerstin und Caro sind happy in love: 31 Jahre Altersunterschied spielen für die beiden keine Rolle. Warum ein Age Gap kein Hinderniss für eine glückliche Beziehung sein muss, und wie wir als Paar am besten damit klar kommen, erklärt Psychologin und Paartherapeutin Anouk Algermissen.
**********
Ihr hört in der Ab 21:
00:01:25 - Caro und Kerstin trennen 31 Jahre, aber eint die Liebe
00:12:27 - Paartherapeutin Anouk Algermissen: Ist der Age Gap ein Problem in Beziehungen?
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp. -
Krisen-Generation - Warum wir trotzdem zuversichtlich sind
Es gibt keine Sackgassen, sagt Lena Stingl aus der Generation Y. Sie erzählt, welche Strategien sie selbst mit anderen Generationen teilen möchte, um zuversichtlich zu bleiben. Simon Schnetzer, Jugendforscher, weiß, wieso die Generation Z es schwerer hat, in dieser Welt erwachsen zu sein.
Was die Gen Z dazu sagt hört ihr in der ab 21 Folge: Generation Z: So entscheiden wir über unsere Zukunft
**********
Ihr hört in der Ab 21:
00:01:27 - Dlf-Nova-Hörerin Lena: "Es gibt gute Gründe, zuversichtlich in die Zukunft zu schauen"
00:12:15 - Jugendforscher Simon Schnetzer: "Junge Menschen sind besonders anfällig für Krisen"
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Eine Stunde Liebe: Generation Beziehungsunfähig macht BabysJournalistin Mareike Nieberding: Wie Politiker und Jugendliche zusammen kommenGenerationenkonflikt - Wir wollen ernst genommen werden**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
**********
Meldet euch!
Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.
Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?
Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.
Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Customer Reviews
Einfach mal Danke sagen!
Ihr seid ein klasse Format und wunderbar zu hören.
Deswegen, danke, dass ihr so tolle Redakteure habt, so wunderbare Protagonisten, spannende Erzähler und Moderatoren und danke, dass ihr mich immer wieder begeistert :-) macht es weiter so!
Banal
Ich als junge Person kann mich mit Deutschlandfunk Nova überhaupt nicht identifizieren und finde für so etwas sollte nicht so viel Personal/Gelder engesetzt werden. Mir ist das viel zu sehr auf ein Klientel/bubble zugeschnitten, die selbe jung urban Akademiker woke-progressiv Blase, die sowieso schon auf allen Marketingkanälen, bei youtube instagram und tiktok bespielt wird, weil sie die zahlungsfähige Mittelschicht von morgen ist. In meinem Verständnis von öffentlich-rechtlichen sollte man nicht nur unterhaltsame Wohlfühlthemen für das mainstream-Klientel produzieren, die ja ohnehin im Überfluss von privaten Vloggern, influencern etc behandelt werden, sondern Formate unterstützen die der Markt sonst nicht beliefert. Wie wär’s mal mit einer Sendung über die Probleme der jungen Leute in Berlin-Marzahn? Oder ein bisschen tiefergehende Inhalte zu unsexy aber wichtigen Themen wie Weltpolitik??
Hartes Urteil, aber bei öffentlich-rechtlichem kann man das verlangen, denke ich.
PS: die bpb (bpb.de) ist für mich ein gutes Beispiel wie man es besser machen kann!
Klasse
Ich bin schon über 50 und freue mich über jede Folge. Es macht echt Spass !!