
7 episodes

Adipodcast Marco Bueter, Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj.
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
5.0 • 9 Ratings
-
Der Adipodcast möchte über die Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten der Krankheit Adipositas informieren. Adipositas ist eine Krankheit und kein Schicksal! Hier sprechen Professor Dr. med. Marco Bueter, Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj mit betroffenen Patienten und Medizinern über die unterschiedlichen Aspekte der Krankheit und unterschiedlichster Therapieoptionen.
-
#00 - Marco und Tariq im Gespräch über Faris Abu-Naaj
Heute jährt sich Faris’ Todestag zum ersten Mal. Verrückt wie die Zeit vergeht und
wie sehr er uns fehlt!
Es ist schwer, ohne ihn weiterzumachen, aber das letzte, was Faris gewollt hätte, wäre, dass wir in Selbstmitleid und Passivität versinken und sein Erbe nicht fortführen.
«Während die Weisen beraten, stürmen die Dummen die Burg» hat er immer gesagt.
Daher muss und wird es jetzt weiter gehen – mit Adipositas Zürich, mit den Blogs und dem Adipodcast. Das sind wir Faris schuldig. Und Euch.
Also seid gespannt! Adipositas Zürich ist zurück.
Wir freuen uns auf Euch – Andreas, Marco & Tariq
Unsere Homepage Adipositas-Zuerich findest Du hier
https://www.adipositas-zuerich.ch/
Diskutiere mit uns und anderen betroffenen in unserer Community
Unsere facebook Seite findest Du hier
https://www.facebook.com/adipositaszuerich/
-
#06 - Refluxbeschwerden nach einer Schlauchmagenoperation
Einige Adipositaspatienten berichten nach einer Schlauchmagenoperation (Sleeve) über Reflux Probleme. Typische Reflux-Symptome sind Sodbrennen, sowie Druckschmerz hinter dem Brustbein. Als Reflux bezeichnet man den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre – dies kann die Speiseröhre reizen oder auch langfristig schädigen.
Mit PD Dr. med. Andreas Thalheimer sprach Professor Dr. med. Marco Bueter über die Ursachen und Folgen dieses Krankheitsbildes und warum sich dieses Krankheitsbild nach einer Magenverkleinerung verschlimmern kann. Auch informieren die beiden Mediziner darüber, welche Therapieoption hier sinnvoll sind.
PD Dr. med. Andreas Thalheimer gilt bei Adipositas Zürich als unser Experte zu diesem Thema und leitet das Refluxzentrum am Standort des Spitals Männedorf.
Mehr Informationen über die Refluxkrankheit:
https://www.sodbrennen.de/reflux/
Mehr über Adipositas Zürich:
www.adipositas-zuerich.ch
Weitere Infos über unseren Gast:
https://www.spitalmaennedorf.ch/fachgebiete-fachpersonen/fachpersonen/thalheimer-andreas/
Wir freuen uns über Dein Feedback oder Kommentare auf unserer Facebookseite „Adipositas Zürich“ -
#05 - Der Adipodcast zu Besuch im Adipositaszentrum Spital Muri
Die bariatrische Chirurgie hat sich mittlerweile weltweit etabliert. In diesem Zusammenhang möchte „Adipositas Zürich“ und der „Adipodcast“ über den Tellerrand blicken und Euch ausgesuchte Behandlungseinrichtungen und deren Behandler näher vorstellen.
Den Anfang macht das Spital Muri. Faris Abu-Naaj sprach mit dem Chefarzt Gery Teufelberger und dem Leitenden Arzt Markus von der Groeben über die Entwicklung der bariatrischen Chirurgie und über eine App, entwickelt von von der Groeben, die Adipositaspatienten nach einer Schlauchmagen- oder Magenbypassoperation unterstützt.
Unsere Gäste und unsere Themen:
Dr. med. Gery Teufelberger ist der Chefarzt der Chirurgie am Spital Muri und Leiter des Adipositaszentrums an diesem Standort. Mit über 3000 bariatrischen Eingriffen gehört Dr. Teufelberger zu den erfahrensten bariatrischen Chirurgen in der Schweiz. Er führt seit Mitte der 1990er Jahre bariatrische Eingriffe durch.
Dr. med. Markus von der Groeben ist der stellvertretende Leiter des Zentrums und hat mit der App „AGRUNDO“ ein Tool entwickelt, das Adipositaspatienten insbesondere im Bereich der Nachsorge nach bariatrischen Eingriffen unterstützt. Die App erleichtert die Kontaktaufnahme zum Adipositaszentrum und auch das sogenannte „Monitoring“.
In dieser Folge erfährst Du:
Einiges über den Werdegang von Dr. med. Gery Teufelberger Was die APP „AGRUNDO“ für Patienten erreichen kann Mit welchen Schwierigkeiten Markus von der Groeben Anfangs bei der Entwicklung zu kämpfen hatte Welche Daten die App speichert und wie andere Kliniken von der App profitieren Mehr über die Behandlungsphilosophie des Adipositaszentrums im Spital Muri Vieles über die Kooperation des Zentrums mit Formula-Diät Gruppen wie Optifast und Herbalife Einiges über die Adipositaschirurgie und den Magenballon Mehr Infos zu unseren Gästen:
Über das Adipositaszentrum:
https://www.spital-muri.ch/leistungsangebot/adipositaszentrum.html/65
Über die APP „Agrundo“:
http://www.agrundo.com/ueber-uns/
Bericht über die AGRUNDO App:
https://tronic.digital/wissenswertes/revolution-bei-health-apps-agrundo-erleichtert-alltag-von-adipositas-patienten/
Mehr Infos über Marco und Faris:
www.adipositas-zuerich.ch
Wir freuen uns sehr über Deine Rezension oder Deinen Kommentar zu dieser Folge. Wenn Du magst, abonniere unseren Kanal und verpasse keinen unserer neuen Adipodcast-Beiträge. -
#04 - Heinrich von Grünigen und die Geschichte der Schweizer Adipositas -Stiftung SAPS
In Folge 4 des Adipodcast stellt Euch das Team von Adipositas Zürich – Heinrich von Grünigen vor, den der Tagesanzeiger als „Den obersten Abnehmer“ in der Schweiz bezeichnet hat.
Heinrich erzählt uns von seinem langen und schwierigen Weg im Umgang mit der Krankheit Adipositas und wie es Ihm gelang mit einer besonderen Ernährungsumstellung die vom Tessiner Arzt Massimo Fumagalli. entwickelt wurde und eiserner Disziplin sein Gewicht deutlich reduzieren können. Auf eine OP konnte der Journalist und Radiomoderator bis heute verzichten und möchte das Bild der Adipositaspatienten in der Öffentlichkeit verändern.
Mit dem Adipodcast spricht er über seine Lebenserfahrungen, unterschiedliche, einschneidende Erlebnisse und seinem beruflichen Werdegang.
Einen weiteren Themenschwerpunkt dieser Folge bildet die Geschichte der Schweizerischen Adipositas-Stiftung (SAPS) Diese leitet er seit fast 20 Jahren und ist Stiftungsratspräsident.
Hier geht es zum Artikel des Tagesanzeigers:
https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/der-oberste-abnehmer/story/18958876
Hier zu seinem interessanten und abwechslungsreichen Blog:
http://blog.saps.ch/
Hier erfahrt Ihr mehr über die Schweizerische Adipositas Stiftung:
https://www.saps.ch/de/
Wenn Ihr mehr über Adipositas Zürich erfahren möchtet, besucht doch unsere Webseite:
www.adipositas-zuerich.ch
Außerdem freuen wir uns über Eure Kommentare und gerne könnt Ihr diesen Podcast natürlich auch abonnieren. -
#03 - Alexandra Baumann – Ihr Leben mit dem Magenbypass!
Die Erfahrungen die Adipositaspatienten während der Entwicklung und dem Fortschritt dieser Erkrankung sammeln sind häufig sehr unterschiedlich. Auch jede Therapie verläuft nicht gleich und dies betrifft sowohl die Therapiestrategien wie auch den Therapieverlauf. Deshalb werde wir im Adipodcast auch immer wieder Menschen zu Wort kommen lassen, die uns Ihre persönliche Geschichte erzählen.
Unser Gast und unser Thema:
Alexandra Baumann hat sich 2018 einer Magenbypassoperation unterzogen. Seitdem hat sich Ihr Leben deutlich verändert. Über Ihre Erfahrungen berichtet die sympathische Schweizerin in Ihrem eigenen Blog: „Leben mit Magenbypass“ und bietet mit „Walk and Talk“ auch ein spezielles Coaching Programm an.
Uns erzählt Sie Ihre Geschichte und warum Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit vielen anderen Betroffenen teilen möchte.
In dieser Folge erfährst Du mehr über:
Alexandras persönliche Geschichte Ihren persönlichen Blog Ihr Coaching Programm Mehr Infos über unseren Gast findest Du hier :
Ihr Blog „Leben mit Magenbypass“
https://lebenmitmagenbypass.com/
Blog des Tagesanzeigers (von Alexandra)
https://blog.tagesanzeiger.ch/vonkopfbisfuss/index.php/75265/vom-abnehmen-mit-einem-magenbypass/
Blog mit Professor Dr. med. Marco Bueter und Alexandra Baumann
https://blog.bazonline.ch/vonkopfbisfuss/index.php/76042/niemand-wird-so-behandelt-wie-die-dicken/
Wir würden uns über eine Rezension oder Kommentar dieser Folge freuen, oder wenn Du
magst abonniere unseren Kanal und verpasse keinen der neuen Beiträge des Adipodcast. -
#02 - Verhütung und Schwangerschaft bei Adipositas und nach Adipositaschirurgie!
Viele Stark übergewichtige Frauen beklagen sich über Zyklusstörungen oder auch darüber, dass eine erhoffte Schwangerschaft nicht eintritt. Schuld sind häufig durch die Adipositaserkrankung verursachte Störungen des hormonellen Stoffwechsels. Hier kann eine Schlauchmagen oder Magenbypassoperation helfen den hormonellen Stoffwechsel wieder zu normalisieren.
Aber auch nach bariatrischen bzw. metabolischen Eingriffen gilt es für Frauen viel zu beachten, denn die Fruchtbarkeit steigt häufig mit dem sinkenden Körpergewicht und der Stoffwechselnormalisierung und die Verhütungsmethode muss diesen Veränderungen und der OP Methode angepasst werden.
Unser Gast und Unser Thema:
Prof. Dr. med. Till Hasenberg ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie. Stellv. und Leiter des Helios Adipositaszentrums West.
Er hat sich intensiv mit dem Thema Frauengesundheit Vor und nach bariatrischen Eingriffen beschäftigt und mit Ihm führte Faris ein Gespräch über die Themen:
Wie Adipositas den weiblichen Zyklus und die Fruchtbarkeit beeinflusst! Warum eine OP hier als Therapie nutzen kann! Wie Frauen sich nach einer Schlauchmagen oder Magenbypassoperation bei der Verhütung verhalten sollen! Welchen Einfluss die Wechseljahre auf unser Gewicht haben! Mehr Infos über unseren Gast findest Du hier:
https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/niederberg/unser-angebot/unsere-mitarbeiter/profil/person/till-hasenberg/
Hier findest Du interessante Links zu diesem Thema:
Bariatrische Chirurgie und Schwangerschaft-Bariatric surgery and pregnancy
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0841-9366
Adipositas und Schwangerschaft – Leitlinie S3 Leitlinie Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Geburtshilfe und Pränatalmedizin (AGG)
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-081p_S3_Adipositas-Schwangerschaft_2020_02.pdf
Wir würden uns über eine Rezension oder Kommentar dieser Folge freuen, oder wenn Du magst abonniere unseren Kanal und verpasse keinen der neuen Beiträge des Adipodcast.