39 Folgen

Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.

AiB Audio - Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit Bund-Verlag

    • Bildung
    • 4,4 • 7 Bewertungen

Arbeitsrecht im Betrieb ist die führende Fachzeitschrift für Betriebsräte in ganz Deutschland. Sie gibt rechtliche Tipps, liefert Expertenmeinungen und ordnet die aktuelle Rechtsprechung adressatengerecht ein. In AiB Audio zeigen Betriebsräte, wie sie sich erfolgreich für ihre Beschäftigten eingesetzt haben und geben anschaulich Tipps zur Umsetzung auch in anderen Betrieben. Namhafte Experten beleuchten aktuelle Trends in Rechtsprechung, Politik und betrieblichen Praxis.

    Recht auf einen Bürohund?

    Recht auf einen Bürohund?

    Schon Loriot stellte fest: »Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos«. Doch gilt das auch für den Bürohund? Nach der Pandemie und der Rückkehr in Präsenz stellt sich für viele Beschäftigte die Frage, ob sie ihren Hund mit zur Arbeit nehmen dürfen.
    Dass Bürohunde einen Mehrwert zum Wohle von Menschen, Unternehmen und auch den vierbeinigen Freunden haben können, wird heute nicht mehr nur vom Bundesverband Bürohunde vertreten, sondern ist eine weit verbreitete arbeitswissenschaftliche Erkenntnis.
    Aber wie gehen Beschäftigte und Betriebsräte hier konkret vor? Eva-Maria Stoppkotte im Gespräch mit Thomas Berger, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin und Hundebesitzer.

    • 25 Min.
    Arbeitszeiterfassung

    Arbeitszeiterfassung

    Die jüngste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts hat die Zeiterfassung für Firmen und Betriebe als verpflichtend definiert. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zu erfassen. Doch was gehört alles zur Arbeitszeit? Müssen auch Pausen erfasst werden? Mit welchen Systemen hat das zu erfolgen? Und wer überprüft das alles?
    Fragen rund um das Thema Arbeitszeit interessieren Beschäftigte wie Arbeitgeber brennend – deswegen muss der Betriebsrat hier umfassend informiert sein.
    Eva-Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“, hat die ausgewiesene Expertin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Regina Steiner ans Mikrofon gebeten. Sie redet Klartext zum Thema Arbeitszeit.

    • 24 Min.
    Neues zum Urlaub

    Neues zum Urlaub

    Bevor jetzt für viele die Suche nach Frühbucher-Rabatten, den sonnigsten Badestränden oder der lange geplanten Individual-Reise losgeht – ist im Betrieb noch das eine oder andere in Sachen Urlaub zu klären: Wann können die freien Tage genommen werden, wo hat der Arbeitgeber ggf. Mitspracherechte und worauf sollte man tunlichst achten, damit Urlaubsansprüche nicht verfallen.
    Eva-Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“, hat dazu die erfahrene Fachanwältin für Arbeitsrecht, Nadja Häfner-Beil geladen, die viele praktische Tipps und Hinweise zur ganz aktuellen Rechtsprechung rund um das Thema Urlaub mit dabei hat.

    • 12 Min.
    Unternehmenskrisen früh erkennen Teil 2

    Unternehmenskrisen früh erkennen Teil 2

    Wenn es dem Betriebsrat gelingt, Signale über mögliche Unternehmenskrisen zu sammeln, zu systematisieren und zielgerichtet zu bewerten, dann kann er einen wichtigen Beitrag zu Früherkennung von Unternehmenskrisen leisten.
    Doch was sind typische Anzeichen, welche Rolle spielt der Wirtschaftsausschuss dabei und was kann das Gremium konkret gegen eine Unternehmenskrise tun?
    Konkrete Antworten auf diese Fragen gibt es in diesem zweiten Teil unseres Podcasts zur Krisenfrüherkennung. Eva-Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“, führt dazu ihr Gespräch mit den Beratungsexperten Andrea Rothkegel und Andreas Schurr von der EWR Consulting GmbH fort.

    • 36 Min.
    Unternehmenskrisen früh erkennen Teil 1

    Unternehmenskrisen früh erkennen Teil 1

    Je früher eine Krise entdeckt wird, desto besser sind die Chancen zur erfolgreichen Bekämpfung, ohne dramatische Einschnitte für die Beschäftigten. Doch immer noch werden in den Unternehmen klare Warnsignale, die eigentlich hellhörig machen sollten, nicht früh genug erkannt. Oder die notwendigen Schritte werden verzögert. Deshalb sind an dieser Stelle auch die betrieblichen Interessenvertreter besonders gefordert.
    Dieses Thema hat es in sich und leider aktuell wieder große Brisanz. Daher gibt es gleich zwei Folgen von „AiB-Audio – dem Podcast für erfolgreiche Betriebsratsarbeit“ dazu.
    Meine Kollegin Eva Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“, spricht mit den Andrea Rothkegel und Andreas Schur. Beide arbeiten für EWR-Consulting und beraten Interessenvertretungen zu allen wirtschaftlichen Themen.

    • 11 Min.
    Arbeitszeiten gestalten

    Arbeitszeiten gestalten

    Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche Regelung nicht besteht, über Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit einschließlich der Pausen sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage mitzubestimmen – so definiert es eindeutig § 87 Abs. 1 Nr. 2 des Betriebsverfassungsgesetzes. Daneben gibt es noch eine Vielzahl von weiteren Regelungen, unter anderem im Arbeitszeitgesetz und im Arbeitsschutzgesetz, die man als Betriebsrat kennen sollte.
    Soweit die Papierform – doch wie sieht es in der Praxis zu diesem komplexen Thema aus?
    Meine Kollegin Eva Maria Stoppkotte, verantwortliche Redakteurin der Fachzeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb«, hat dazu eine juristische Expertin ins Studio gebeten, um mit ihr aktuelle Fragen zu klären. Dabei geht es nicht nur um den Buchstaben des Gesetzes, sondern auch um die jeweils vor Ort gelebten Arbeitszeitmodelle und wie Betriebsräte gute Arbeitszeitvereinbarungen für ihre Beschäftigten in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber erreichen können.

    • 22 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
7 Bewertungen

7 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

Deutschlandfunk Nova
Ana Johnson & Tim Johnson
Quarks
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Christian Bischoff
Mel Robbins

Das gefällt dir vielleicht auch

W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare für Betriebsrat, JAV und SBV
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Micky Beisenherz & Studio Bummens
tagesschau
ZEIT ONLINE
Süddeutsche Zeitung