15 Folgen

"Auf den Grund!" lädt zur Wissenschaft im Gespräch. Der Gastgeber ist Professor Udo Di Fabio von der Universität Bonn, Verfassungsrechtler, Gründungsdirektor des Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts. Er diskutiert mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die interdisziplinäre, wissenschaftliche Perpektive zielt auf "induktive Sondierungen": vom aktuellen Anlass ausgehend wird die Frage nach tieferen Gründen, Trends und Brüchen im normativen Gefüge der Gegenwart gestellt.

Auf den Grund‪!‬ Udo Di Fabio, Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen, Bonn

    • Wissenschaft
    • 4,9 • 22 Bewertungen

"Auf den Grund!" lädt zur Wissenschaft im Gespräch. Der Gastgeber ist Professor Udo Di Fabio von der Universität Bonn, Verfassungsrechtler, Gründungsdirektor des Forschungskolleg normative Gesellschaftsgrundlagen (FnG) und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts. Er diskutiert mit Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und auch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die interdisziplinäre, wissenschaftliche Perpektive zielt auf "induktive Sondierungen": vom aktuellen Anlass ausgehend wird die Frage nach tieferen Gründen, Trends und Brüchen im normativen Gefüge der Gegenwart gestellt.

    Antisemitismus und Islamismus – und die nötigen Differenzierungen

    Antisemitismus und Islamismus – und die nötigen Differenzierungen

    Susanne Schröter arbeitet nötige Differenzierungen und bleibende Differenzen heraus, die der öffentlichen Debatte die Nüchternheit einer wissenschaftlichen Betrachtung beisteuern.

    • 46 Min.
    Putins Krieg um und gegen die Geschichte

    Putins Krieg um und gegen die Geschichte

    Was steht in dem Geschichtsbuch, in das Wladimir Putin sich einschreiben will? Der russische Überfall auf die Ukraine gibt für den Historiker Andreas Rose einmal mehr ein Beispiel der Formel scheiternder Imperien: Aggressive Expansion nach außen und autoritäre Konsolidierung nach innen führen vom 18. mitten in das 21. Jahrhundert, in dem die Ukraine Freiheit und Demokratie verteidigt.

    • 34 Min.
    Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

    Dogma vs. Pragma: Zum Islam in Deutschland

    Das Dickicht der Debatte um Notwendigkeit und Bedingungen, um Grenzen und Irrtümer der Integration islamisch geprägter Lebenswelten durchkämmt Hatem Elliesie, Jurist und Ethnologe am Max-Planck-Institut in Halle. Nur Differenzierung hilft, im Spannungsfeld zwischen religiöser Entfaltungsfreiheit und staatlicher Lenkung die Menschen muslimischen Glaubens selbst nicht aus dem Blick zu verlieren. Ein wesentliches Mittel hierfür ist: Bildung.

    • 30 Min.
    Kann Künstliche Intelligenz fair sein?

    Kann Künstliche Intelligenz fair sein?

    Die ethische Debatte über den digitalen Fortschritt hat sich in ihren zentralen Diskursen entfernt von dystopischen Science-Fiction Szenarien und sich stärker der konkreten Praxis im Leben mit den neuen Technologien zugewandt. Was Pflegeroboter leisten sollen, Legal Tech für die Rechtssprechung bedeutet und wie man Datensets "gerechter" macht, sind die aktuellen Fragen an den Wirtschaftsethiker Christoph Lütge.

    • 28 Min.
    Ausleuchten der informellen "Paralleljustiz"

    Ausleuchten der informellen "Paralleljustiz"

    Für Mimoza Beciri, Doktorandin des Forschungskollegs normative Gesellschaftsgrundlagen in Bonn, ist die sog. informelle Paralleljustiz eine (informelle) Form der privaten Gerichtsbarkeit, die den Rechtsstaat und seine Institutionen vor besondere Herausforderungen stellt. Inwieweit muss der Staat nichtstaatliche Äquivalente zur staatlichen Gerichtsbarkeit dulden?

    • 30 Min.
    Komplexe Gesellschaft und paradoxe Sehnsucht

    Komplexe Gesellschaft und paradoxe Sehnsucht

    Für den Systemtheoretiker Armin Nassehi legt die Corona-Pandemie ein altes Spannungsverhältnis moderner Gesellschaft frei. Liberale Ordnung ist anstrengend – aber leistungsfähig.

    • 31 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
22 Bewertungen

22 Bewertungen

SesameOpenUpUpUp ,

Themenvorschlag

Erstklassig! Das Schlusswort mündet in einem treffenden Vergleich. Eine Wassermetapher findet sich auch im Namen des Podcasts - nicht wahr? Worüber ich fast zugrunde gehen könnte ich das Nachdenken über Migrationgsströme. Können Sie diese Fluchtbewegungen bitte für mich in einer Sendung erörtern? Danke im Voraus! Weiter so!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Quarks Daily
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch

WDR 3 Gespräch am Samstag
Westdeutscher Rundfunk
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Politik mit Anne Will
Anne Will
Handelsblatt Economic Challenges - Podcast über Wirtschaft, Konjunktur, Geopolitik und Welthandel
Professor Michael Hüther und Professor Bert Rürup, Handelsblatt