
57 Folgen

WDR 5 Das philosophische Radio Westdeutscher Rundfunk
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,5 • 1.072 Bewertungen
-
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
-
Gunter Gebauer: Körpererkenntnis im Sport
Der Sport ist ein Spiel. Und zugleich, mit Blick auf den Spitzensport, so viel mehr als das. Hier wie da kommt es auf den Körper an. Und auch auf die Gefühle, die beim Sport jenseits des rationalen Denkens wirksam sein können. Welche Bedeutung haben die Erkenntnisse des Körpers?
Studiogast: Gunter Gebauer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke -
Hartmut von Sass: Atheistisch glauben
Gott ist tot, aber der Glauben scheint in unserer Zeit trotzdem in vielerlei Hinsicht höchst lebendig. Wie also geht Glaube ohne Gott? Geht das überhaupt? Eine atheistische Theologie könnte Antworten liefern: Der Glaube als Lebenspraxis und als eine Sicht auf die Welt.
Studiogast: Hartmut von Sass, Theologe; Moderation: Jürgen Wiebicke -
Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz, so scheint es, ist auf dem Vormarsch, bis in den Alltag hinein, Tendenz steigend. Allerdings wissen wir ja noch gar nicht genau, was Intelligenz überhaupt ist. Wie ist KI also mit dem menschlichen Denken vergleichbar? Und was können wir von den Maschinen lernen?
Gast: Manuela Lenzen, Philosophin
Moderation: Jürgen Wiebicke -
Jan Skudlarek: Freiheit und Zusammenhalt
Wir leben in einer Zeit des permanenten Alarmzustands: Eine Krise jagt die nächste, und viele dieser Krisen hängen auch noch zusammen. Zugleich scheint die Gesellschaft zerstritten und zerrüttet. Was bedeutet Freiheit in diesen Zeiten?
Studiogast: Jan Skudlarek; Moderation: Jürgen Wiebicke -
Rebekka Hufendiek: Wissenschaft und Ideologie
Wir leben in einer Gesellschaft, in der die (Natur-)Wissenschaften eine zentrale Bedeutung haben, auch für politische Entscheidungen. Wie können wir sicher stellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht von Ideologie bestimmt sind?
Rebekka Hufendiek, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke -
Axel Honneth : Theorie der Arbeit
Die Organisation von Arbeit hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Für viele Menschen ist die Arbeit längst mehr als nur das halbe Leben. Der Raum für Politik bleibt dabei möglicherweise auf der Strecke. Was bedeutet das für die Demokratie?
Studiogast: Axel Honneth, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke
Kundenrezensionen
Gut, aber…
Herr Wiebecke, denken Sie nicht, dass es mal an der Zeit ist, in diesen Zeiten des offenbarten, und unglaublich dummen (Baerbock), und noch dümmerlich propagierten (ÖR) Faschismus und Russlandhasses, eine philosphische Stellung zu beziehen, die eventuell helfen könnte, eine austehende fatale Konfrontation zu vermeiden? Nur so eine Idee. Aber eine philosophische Sendung , die keine annähernd humanistische Philosiphie hat, ist… keine.
Super Sendung
Ich finde Eure Sendung sehr gut. Besonders die Folge über die Null hat mir gefallen. Es ist immer sehr interessant zu erfahren, was die Blickrichtungen Anderer sind. Sie halten die Philosophie am Leben!
Viele Grüße,
Pacifica 12 Jahre alt
Kein Diskurs, keine Philosophie.
Einseitig, schade!