15 Folgen

Beijing Briefing ist der Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Stets auf den Punkt, kritisch und kompakt.
Mein Name ist Fabian Kretschmer, und ich berichte seit Ende 2019 aus der chinesischen Hauptstadt. Direkt vor Ort beobachte ich die teils dramatischen Veränderungen Chinas – einem Land, das zwar immer wichtiger wird, aber gleichzeitig auch zunehmend schwer zu verstehen.
In diesem Podcast versuche ich Woche für Woche die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verständlich zu erklären.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beijing Briefing Fabian Kretschmer

    • Nachrichten
    • 5,0 • 10 Bewertungen

Beijing Briefing ist der Podcast, der dir jede Woche die wichtigsten News aus China liefert, einordnet und kommentiert. Stets auf den Punkt, kritisch und kompakt.
Mein Name ist Fabian Kretschmer, und ich berichte seit Ende 2019 aus der chinesischen Hauptstadt. Direkt vor Ort beobachte ich die teils dramatischen Veränderungen Chinas – einem Land, das zwar immer wichtiger wird, aber gleichzeitig auch zunehmend schwer zu verstehen.
In diesem Podcast versuche ich Woche für Woche die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt verständlich zu erklären.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    #14 Selenski hat die Geduld mit China verloren

    #14 Selenski hat die Geduld mit China verloren

    Lange Zeit hat der ukrainische Präsident darauf gehofft, dass China irgendwann einmal Druck auf Russland ausüben könnte. Nun jedoch ist Wolodimir Selenskis Geduldsfaden endgültig gerissen, und erstmal hat er beim Shangri-La Sicherheitsdialog in Singapur seinen Frust öffentlich in Worte gefasst. Dabei warf er den Chinesen auch vor, den russischen Angriffskrieg zumindest indirekt zu unterstützen. Gleichzeitig hat Pekings Verteidigungsminister wenig Interesse für die Anliegen der Ukraine gezeigt. Stattdessen spulte Dong Jun wie im Auto-Pilot-Modus seine Wolfskrieger-Propaganda gegen Taiwan ab. Aus westlicher Perspektive war dies ein besorgniserregender, ja teils verstörender Auftritt.
    In der neusten Folge des Beijing Briefing habe ich mich zudem am 4. Juni auf den Weg zum Tiananmen-Platz gemacht; also genau 35 Jahre, nachdem die Panzer und Gewehrsalven der Volksbefreiungsarmee die Pekinger Demokratiebewegung blutig niedergeschlagen haben. Mein Unterfangen endete jedoch frühzeitig an einem der unzähligen Polizei-Checkpoints: Journalisten dürfen an solch "sensiblen" Tagen nicht einmal einen flüchtigen Blick auf den Platz des himmlischen Friedens erhaschen. Allein die immense Präsenz an Polizisten und Soldaten innerhalb der Pekinger Innenstadt zeigt die tiefe Paranoia des chinesischen Systems.
    Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 23 Min.
    #13 Berichten westliche Medien zu negativ über China?

    #13 Berichten westliche Medien zu negativ über China?

    Es ist ein Vorwurf, der immer mal wieder aufkommt: Die klassischen Medien würden einseitig über China berichten, sich immer nur auf negative Aspekte fokussieren, gar ein einseitiges Bild zeichnen. Eine solch generelle Kritik halte ich für nicht gerechtfertigt. Vielmehr glaube ich, dass sie zu weiten Teilen auf Missverständnissen und auch Unwissen beruht - über die politische Realität in China, aber auch über die enorm herausfordernden Arbeitsbedingungen für unabhängigen Journalismus im Land. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing gebe ich euch ein paar Einblicke hinter die Kulissen der tagtäglichen Berichterstattung.
    Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 32 Min.
    #12 Worum es im Taiwan-Konflikt geht

    #12 Worum es im Taiwan-Konflikt geht

    Die Taiwan-Frage hat das latente Potenzial, einen Weltkrieg auszulösen. Viele wissen jedoch gar nicht, worum es in dem Konflikt im Kern überhaupt geht, und warum die Insel von solch immenser Bedeutung ist. 
    Am Montag hat Taiwans neuer Präsident, der Peking-Kritiker William Lai sein Amt formal angetreten. Und nur wenige Tage später begann die chinesische Volksbefreiungsarmee mit einer simulierten Inselblockade. Warum dies zwar hochgefährlich ist, jedoch kein Grund zur Panik: Darum geht es in der aktuellen Folge des Beijing Briefing.
    Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 24 Min.
    #11 Xi Jinping rollt Wladimir Putin den roten Teppich aus

    #11 Xi Jinping rollt Wladimir Putin den roten Teppich aus

    Während Russland in der Ukraine gerade die nächste Offensive beginnt, empfängt Xi Jinping seinen "alten Freund" Wladimir Putin mit militärischen Ehren. Die Chemie zwischen den beiden Autokraten ist blendend, Xi setzt zur Verabschiedung in Peking sogar zur brüderlichen Umarmung an. Doch auch das Geschäft zwischen China und Russland floriert - von Öllieferungen bis hin zu "dual use"-Gütern, die Putin für seine Kriegsmaschinerie benötigt. In der aktuellen Episode des Beijing Briefing analysieren wir den zweitägigen Staatsbesuch.
    Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 11 Min.
    #10 Zwischen Europa und China wird es komplizierter

    #10 Zwischen Europa und China wird es komplizierter

    Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. So lässt sich mittlerweile das Verhältnis zwischen Europa und China beschreiben. Einerseits können die beiden Seiten nicht ohneeinander, andererseits wird das Miteinander zunehmend herausfordernd.
    In der aktuellen Episode des Beijing Briefing blicken wir auf Xi Jinpings Europa-Reise, die den chinesischen Staatschef nach Frankreich, Serbien und Ungarn geführt hat. Zudem haben wir die europäische Handelskammer in Peking besucht, die gerade ihre alljährliche Geschäftsklimaumfrage vorgestellt hat. Die Kernbotschaft der Publikation fällt ziemlich ernüchternd aus: Die Stimmung europäischer Unternehmen in China war noch nie so schlecht. Und Hoffnung auf eine nachhaltige Besserung gibt es derzeit kaum.
    Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 14 Min.
    #9 Der Nachhall von Chinas "Null Covid"-Politik

    #9 Der Nachhall von Chinas "Null Covid"-Politik

    Die "Null Covid"-Politik hat den Blick von Abermillionen Chinesen zutiefst geprägt: auf die eigene Regierung, aufs Ausland, auf die persönliche Zukunft. Mittlerweile erscheinen die täglichen PCR-Tests, die ständige Lockdown-Gefahr und die geschlossenen Landesgrenzen wie aus einer weit entfernten Vergangenheit. Doch die Auswirkungen jener - teils - traumatischen Erfahrungen hallen weiter nach. Und insbesondere in Peking hält die Regierung auch weiterhin an einigen der "Null Covid"-Maßnahmen fest. Bis heute lässt sich etwa in der chinesischen Hauptstadt kein U-Bahn-Ticket ohne Erfassung der Ausweisnummer kaufen.
    In der aktuellen Folge des Beijing Briefing blicke ich ein Blick auf den Alltag unter "Null Covid", und wie dieser den Kurs des Landes und seiner Bewohner grundlegend verändert hat.
    Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 18 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
10 Bewertungen

10 Bewertungen

Lomonossow ,

Hervorragender Podcast

Inhaltlich gut und prägnant. Eine Bereicherung!

eyeiaan ,

Respekt!

Ich finde es mutig, dass Sie sich derzeit noch in China aufhalten und aus diesem Land berichten. In einer Zeit, in der viele chinesische Journalisten nicht einmal mehr in Hongkong bleiben können und in die USA auswandern müssen, zeigt Ihr Einsatz für Ihre Arbeit echte Entschlossenheit.

Während ich Ihre Sendungen wirklich genieße, denke ich, ob Sie ab und zu längere Sendungen über spezifische Themen produzieren würden. Zum Beispiel würde mich interessieren, welche Unterschiede es zwischen China und Nordkorea gibt.

HenJoSa ,

Ein großartiger Podcast über China 😃

Fabian, vielen Dank für den tollen Podcast. ich freue mich jedes Mal auf das Erscheinen einer neuen Episode. Deine Art der Recherche sowie Aufbereitung von Themen bringt einem China in einer lebendigen Weise näher und stellt eine große Bereicherung für mich dar. Vielen lieben Dank!

Top‑Podcasts in Nachrichten

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Politik mit Anne Will
Anne Will

Das gefällt dir vielleicht auch

China verstehen
ORF Ö1
Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
China ungeschminkt
Klaus Mühlhahn, Anja Blanke, Julia Haes
China Calling
Eric Nebe
Welt.Macht.China
ARD
Ö1 Saldo
ORF Ö1