532 Folgen

Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über Themen aus dem Heft und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.

c't uplink (SD-Video‪)‬ heise

    • Technologie
    • 4,6 • 149 Bewertungen

Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über Themen aus dem Heft und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.

    • video
    Windows zusammenschrumpfen | c’t uplink

    Windows zusammenschrumpfen | c’t uplink

    Windows belegt immer mehr Platz auf der Platte und im Hintergrund laufen zahlreiche Prozesse. Manch ein PC ächzt unter der Last. Da klingen Tools fürs Windows-Tuning wie ein Heilsversprechen. Mit ihnen soll man unnötigen Balast von Bord schmeißen, also vom Datenträger hinunter. Außerdem versprechen die Werkzeuge unnötige Systemdienste abzuknipsen und nebenbei auch den Datenschutz zu verbessern, wo doch Microsoft immer mehr Daten von Windows-Usern abziehen will (natürlich nur um das Benutzererlebnis zu verbessern).

    Doch was taugen die Tools in der Praxis. Gemeinsam mit Hajo Schulz hat c’t Redakteur Jan Schüßler Atlas, ReviOS und Tiny11 getestet. Sie haben die Programme nicht nur ausgiebig ausprobiert, sondern auf mehreren unterschiedlichen Testcomputern nachgemessen. Da kamen überraschende Ergebnisse zu Tage. Über die berichtet Jan Schüßler im c’t uplink und diskutiert mit Moderator Keywan Tonekaboni über Risiken und Nebenwirkungen der Schrumpfkuren.

    Mit dabei: Jan Schüßler und Keywan Tonekaboni

    Die c’t 14/2024 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

    Was Extra-schlank-Windowse besser machen – und was schlechter: https://www.heise.de/select/ct/2024/14/2412711264644775485

    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===

    This episode was brought to you by CyberGhost VPN. Follow the link below to get 4-extra months free on the 2-year plan. (45-Day Money-Back Guarantee Included) https://cyberghostvpn.com/ctuplink

    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

    • video
    Bessere Websuche dank KI | c’t uplink

    Bessere Websuche dank KI | c’t uplink

    Nützliche Treffer verirren sich immer seltener auf Seite 1 der Google-Suche. Statt der gewünschten Information ist die Trefferliste nicht selten voll gepflastert mit Seiten von SEO-Farmen und ähnlichem. Da wird die Suche oft zum Geduldsspiel.

    Hier versprechen Suchmaschinen mit KI-Unterstützung Abhilfe. Die wollen dank Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt großen Sprachmodellen (LLM, Large Language Models), relevantere Ergebnisse aus den Weiten des Internets fischen und diese auch zugänglicher aufzubereiten. Statt Ergebnislisten beantworten manche Suchmaschinen mit KI die Anfragen mit einem kleinen Text. Der enthält häufig eine passende Zusammenfassung, doch regelmäßig dichtet das Sprachmodell auch Quatsch hinzu.

    Acht dieser Suchmaschinen hat c’t Redakteur Jo Bager getestet: Arc Search, Bing, Brave Search, ChatGPT, Google Gemini, Kagi, Perplexity und You.com. In c’t uplink erläutert er, wie sich die verschiedenen Suchmaschinen voneinander unterscheiden und wie zuverlässig sie sind. Außerdem erfahrt ihr im c’t uplink, wie er den Test aufgebaut hat. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutiert Jo Bager über Chancen und Risiken von KI-Suchmaschinen fürs Web und die Rolle von Google für die Wissensgesellschaft.

    Mit dabei: Jo Bager und Keywan Tonekaboni

    • video
    Linux für jeden: Weg mit Windows: So steigt man einfach auf Linux um | c’t uplink

    Linux für jeden: Weg mit Windows: So steigt man einfach auf Linux um | c’t uplink

    Wenn Windows nervt oder der halbwegs junge PC nicht unter Version 11 läuft, schlägt die Stunde von Linux. Das freie Betriebssystem kostete nichts, lässt sich kinderleicht installieren und steckt Windows in manchen Punkten mittlerweile in die Tasche.

    Für den Umstieg von Windows auf Linux gibt es viele Gründe: Manche Nutzer wünschen sich mehr Datenschutz, andere sind es Leid, von Microsoft gegängelt zu werden und bei etlichen Anwendern läuft Windows 11 auf der eigenen Hardware einfach nicht. Linux ist schon lange eine beliebte Alternative, kämpft aber manchmal noch gegen alte Vorurteile. In der aktuellen Uplink-Episode räumen wir mit einigen davon auf.

    Mit unserem Gästen reden wir über die unterschiedlichen Linux-Distributionen mit ihren Vor- und Nachteilen und erklären, wie man das Wunsch-Linux mit wenigen Mausklicks installiert. Zudem geben wir spannende Einblicke, was Linux besser macht und erklären technische Hintergründe. Außerdem sprechen wir über das Softwareangebot unter Linux und geben Tipps, wie man gewünschte Programme findet, installiert und zeigen, warum die Software-Verwaltung unter Linux leistungsfähiger ist als bei Windows.

    Mit dabei: Keywan Tonekaboni und Sylvester Tremmel
    Moderation: Stefan Porteck

    In c’t 12/2024 finden Sie alles Wissenswerte für den Umstieg auf Linux und eine umfangreiche Liste mit nützlichen Programmen für den Alltag.

    • video
    E-Bike per Nachrüstkit | c’t uplink

    E-Bike per Nachrüstkit | c’t uplink

    Der Umstieg auf ein E-Bike ist naturgemäß damit verbunden, ein komplettes Fahrrad mit Elektroantrieb zu kaufen – oder? Nein, nicht unbedingt! Denn einige Hersteller bieten Kits an, mit denen sich ein vorhandenes Fahrrad elektrisieren lässt.

    In dieser Folge des c’t uplink sprechen die Kollegen Stefan Porteck und Georg Schnurer über einige Aufrüstkits, die c’t in der Ausgabe 13/2024 getestet hat, und natürlich über ihre Erfahrungen mit dem Umbau. Wie leicht ist sowas und was kosten die Kits? Und für wen lohnt sich eine E-Bike-Aufrüstung überhaupt – wo es doch halbwegs brauchbare Fertig-E-Bikes zwischen 1000 und 1500 Euro zu kaufen gibt?

    Mit dabei: Stefan Porteck, Georg Schnurer
    Moderation: Jan Schüßler

    Unseren Schwerpunkt zu E-Bike-Aufrüstkits lest Ihr in c’t 13/2024.

    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===

    Diese Episode ist gesponsert von CyberGhost VPN. Über den Link bekommt ihr 4 Extramonate auf das 2-Jahres-Abo mit 45 Tagen Geld-zurück-Garantie! https://cyberghostvpn.com/ctuplink

    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

    • video
    Besser als PayPal? Bezahlarten für Online-Käufe im Vergleich | c’t uplink

    Besser als PayPal? Bezahlarten für Online-Käufe im Vergleich | c’t uplink

    Paypal, Giropay, Klarna, SEPA, Apple Pay, Google Pay, Amazon Pay, Kreditkarte, Rechnung, Vorkasse – wer im Internet kauft, muss sich ständig zwischen Bezahlarten entscheiden. Über die Vor- und Nachteile reden wir mit c’t-Redakteur Markus Monz.

    Wichtige Kriterien neben der persönlichen Bequemlichkeit sind der Schutz vor Angriffen von Dritten, aber auch vor betrügerischen Händlern, und auch die Händler wollen sich vor zahlungsunwilligen oder -unfähigen Kunden schützen. Einige der Dienste erfordern, dass der Kunde seine Kontozugangsdaten eingibt, denen muss man besonders vertrauen. Anderen möchte man vielleicht nicht einmal zugestehen, die Daten über die getätigten Käufe zu sammeln.

    Wir wollen einige Vorbehalte ausräumen und andere bekräftigen. Wir erklären, warum manchmal doch Klarna oder Paypal auftauchen, wenn man Überweisung oder Lastschrift wählt. Und wir geben Hinweise, welche Zahlart Sie wählen können, um Ihren Lieblingshändlern möglichst wenig Gebühren zahlen zu lassen.

    Mit dabei: Markus Monz
    Moderation: Jörg Wirtgen
    Produktion: Ralf Taschke

    ► Der c’t-Artikel zum Thema (Paywall):
    https://www.heise.de/select/ct/2024/10/2405214055604031853

    • video
    Schnelles Ethernet | c’t uplink

    Schnelles Ethernet | c’t uplink

    In Sachen Ethernet waren Adapter und Switches mit Übertragungsraten von maximal 1 Gigabit pro Sekunde lange Zeit der Mindeststandard, auf den sich allerlei Gerätehersteller auch für billige Hardware mehr oder weniger geeinigt hatten. Seit einiger Zeit finden sich auf mehr und mehr Mainboards aber serienmäßig Netzwerkchips für maximal 2,5 Gbit/s – und auch passende Switches dafür sind unter die 100-Euro-Marke gerutscht.

    Im c’t uplink sprechen die Kollegen Ernst Ahlers und Dusan Zivadinovic über die Vorteile des 2,5-GBit-Standards und beantworten Fragen: Warum ist 2,5 Gbit momentan ihre Empfehlung, und nicht gleich 10 Gbit? Was können Managed Switches? Wann brauche ich Power-over-Ethernet (PoE)? Was kostet die Hardware? Und wie siehts mit dem Stromverbrauch aus?

    Mit dabei: Ernst Ahlers, Dusan Zivadinovic
    Moderation: Jan Schüßler

    Unseren Schwerpunkt zum Thema "schnelles Ethernet" lesen Sie in c’t 10/2024.

    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===

    Diese Episode ist gesponsert von CyberGhost VPN. Über den Link bekommt ihr 4 Extramonate auf das 2-Jahres-Abo mit 45 Tagen Geld-zurück-Garantie!
    https://cyberghostvpn.com/ctuplink

    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Kundenrezensionen

4,6 von 5
149 Bewertungen

149 Bewertungen

Allsehender ,

Vorsicht, Kunde !

Herrlich, Vielen Dank und Bitte mehr davon !

eris_sire ,

Produktinfos & -erfahrungen

Gute Ergänzung zur Zeitschrift und ich persönlich finde, dass auch die Erfahrungen der Podcaster immer sehr interessant sind und die Sendungen auflockern. Also, Interessantes und Spannendes zu aktueller Technik beziehungsweise zu den Themen, die bewegen.

Michel569 ,

Finds sehr informativ

Die lamentieren zwar viel rum, das ist schon richtig aber es kommt auch viel info rüber. Nachtrag: hab mir aufgrund dieses Podcast mal das Heft gekauft, was man auch empfehlen kann. Noch ein Nachtrag: Leider wird nun Werbung gemacht. Finde ich irgendwie unpassend da die Sendung selbst ja Werbung für das Magazin ist

Top‑Podcasts in Technologie

Passwort - der Podcast von heise security
Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel
Apfelfunk
Malte Kirchner & Jean-Claude Frick
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
Neuland
Expert:innen des Hasso-Plattner-Instituts und Moderator Leon Stebe
Search Engine
PJ Vogt, Audacy, Jigsaw
Flugforensik - Abstürze und ihre Geschichte
Flugforensik

Das gefällt dir vielleicht auch

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
c’t Magazin
Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
c't Magazin
#heiseshow (Audio) - Technik-News und Netzpolitik
heise online
Mac & i - der Apple-Podcast
Mac & i
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
Passwort - der Podcast von heise security
Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel