6 Folgen

Der Podcast von Oliver Schütte und Frank Zeller dreht sich um Drehbücher - von Filmen, Serien und alles was damit zu tun hat: Schreiben, Selling, Spaß im Schnitt. “Stichwort Drehbuch” erscheint alle drei Wochen und erweitert den Kreis von Oliver und Frank auch immer um tagesaktuelle Gäste.

Stichwort Drehbuch Stichwort Drehbuch

    • TV und Film
    • 4,5 • 72 Bewertungen

Der Podcast von Oliver Schütte und Frank Zeller dreht sich um Drehbücher - von Filmen, Serien und alles was damit zu tun hat: Schreiben, Selling, Spaß im Schnitt. “Stichwort Drehbuch” erscheint alle drei Wochen und erweitert den Kreis von Oliver und Frank auch immer um tagesaktuelle Gäste.

    Cannes (Cédric Le Gallo)

    Cannes (Cédric Le Gallo)

    Wir werfen einen Blick nach Frankreich und schauen uns ein wenig auf dem Festival von Cannes um. Dann sprechen wir mit dem französischen Autor und Regisseur Cédric Le Gallo über seine Arbeit an der Gay-Komödie "Les Crevettes pailletées" (Die glitzernden Garnelen) und über die Arbeitsbedingungen in Frankreich.

    Cédric Le Gallo war Reporter für Fernsehsender (u. a. 50 mn Inside auf TF1) und Schauspieler in der Theatergruppe von Pierre Palmade1. 2019 schrieb er gemeinsam mit Maxime Govare den Film Les Crevettes pailletées über eine echte schwule Amateur-Wasserballmannschaft, der er selbst angehört. Gemeinsam führten sie auch die Regie bei dem Projekt. "Ich hatte wirklich das Anliegen, dieses Milieu nicht zu verraten oder zu verwässern. Ich möchte zeigen, wie bunt es ist und wie verrückt es sein kann." Der Film war ein großer Publikumserfolg und gewann den Preis der Jury beim Internationalen Komödienfilmfestival von L'Alpe d'Huez 2019 und den Publikumspreis beim Filmfest Tübingen-Stuttgart. Er wurde daraufhin zum Festival in Cannes 2019 eingeladen.

    • 40 Min.
    Sesamstraße

    Sesamstraße

    Wir erfahren, wie er die Herzen von Kindern mit seinen kreativen Geschichten erobert. Zudem diskutieren wir über die Entwicklung der „Sesamstraße“ und die Art und Weise, wie die Sendung aktuelle Themen kindgerecht verarbeitet. Thomas gibt einen Einblick in den kreativen Prozess hinter den Kulissen und teilt einige seiner liebsten Erinnerungen an die Arbeit mit den Figuren und dem Team.

    • 35 Min.
    Der Millionen-Raub

    Der Millionen-Raub

    Nachdem er in Brasilien verhaftet wurde, landet einer von zwei Millionenräubern zu Hause in Hamburg in Untersuchungshaft. Die Beute bleibt allerdings verschwunden. Daher bekommt der junge Omar erstaunlich viel Besuch. Sowohl seine Freundin als auch seine Noch-Ehefrau, aber auch seine Mutter und seine Anwältin erscheinen hier nicht nur zu seiner seelischen Unterstützung, sondern sind auch sehr am Verbleib des Geldes interessiert. Ebenso wie die Polizei. Jeder verfolgt dabei seine eigenen Pläne, doch Omar schweigt beharrlich.

    Lars Becker schrieb und inszenierte seinen neuen Film mit lakonischem Humor und wie immer mit Liebe für seine sehr ambivalenten Figuren und mit gutem Gespür für die genaue Zeichnung seines Milieus.

    Lars Becker arbeitete zunächst als Drucker, später war er Barkeeper in einer Szene-Bar, die er mit Freunden in Sankt Pauli eröffnete. Er studierte Film an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und in New York. Er drehte im Lauf der letzten 35 Jahre eine lange Reihe von Krimis und entwickelte dabei seine ganz eigene Handschrift. Seine bekanntesten Werke sind die Reihen „Nachtschicht“ mit Armin Rohde, Min-Khai Phan-Thi, Barbara Auer und anderen Stars, die ins zwanzigste Jahr geht, sowie „Der gute Bulle,“ ebenfalls mit Armin Rohde. Becker wurde mit dem Otto-Sprenger-Preis, dem französischen Fernsehpreis Rencontres Internationales, dem Deutschen Fernsehkrimipreis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

    • 1 Std. 2 Min.
    Wer wir sind - Green Storytelling

    Wer wir sind - Green Storytelling

    In unserem Gespräch beleuchten wir, wie Geschichten die Gesellschaft im Kampf gegen den Klimawandel mobilisieren können. Insbesondere auch, wie die Rolle des Erzählens bei der Bewältigung der Klimakrise und wie fiktionale Geschichten reale Veränderungen inspirieren können

    Wendt und Schiller teilen tiefe Einblicke in ihre kreative Prozesse und die Überlegungen hinter "Wer wir sind", einer Serie, die nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt und Diskussionen über eines der drängendsten Themen unserer Zeiten fördert: den Klimawandel.

    • 43 Min.
    Planet Narratives

    Planet Narratives

    Die Klimakrise findet im Fernsehen als Thema viel zu selten statt. Dabei könnten fiktionale Programme einen starken Beitrag leisten um das Problembewusstsein zu schärfen und vor allem um positive Bilder eines sinnvollen Wandels zu erschaffen. Dabei könnten fiktionale Programme einen starken Beitrag leisten um das Problembewusstsein zu schärfen und vor allem um positive Bilder eines sinnvollen Wandels zu erschaffen. Ausgehend von dieser These hat Nicole zusammen mit dem Regisseur Lars Jessen die Initiative Planet Narratives gegründet, um Autoren zu beraten und bei Recherchen zu unterstützen.
    Nicole Zabel-Wasmuth ist Medien- und Umweltrechtlerin mit langer Erfahrung in der Filmbranche.

    • 51 Min.
    Haus aus Glas

    Haus aus Glas

    Die Autorin gibt uns Einblick in die Entstehungsgeschichte der Serie, spricht über ihre Inspirationsquellen und die Herausforderungen, die während des Schreibprozesses auftraten.

    • 40 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
72 Bewertungen

72 Bewertungen

Marvin M 5555 ,

Live-Aufzeichnung „Screenwriters Lounge“

Nach vielen Stunden und spannenden Autorengesprächen in den letzten Jahren war es schön, jetzt mal eure Gesichter mit den kundigen Fragen in Verbindung bringen zu können.

An das neue Intro mit „DDV“ kann ich mich leicht gewöhnen und freue mich, bald mehr über eure Umstrukturierung, bzw. die geplanten Formatentwicklungen zu erfahren, die zuletzt angedeutet wurden.

Marvin Meiendresch

notavailableisnotavailable ,

Viel zu leise

Wäre super spannend, wenn man es hören könnte. Ab 50 km/h versteht man kein Wort mehr. Vielleicht jemanden fragen, der pegeln kann.

Zeilenende ,

Mit ideologischen Abstrichen perfekt

Spannende Gespräche mit den Autorinnen und Autoren über das täglich Brot des Drehbuchschreibens und interessante Einblicke darin, was eigentlich so alles geschehen muss, bis ein Drehbuch tatsächlich auch ein Film wird. Manchmal ideologisch etwas vernagelt: Das deutsche Fernsehen kommt hier besser weg als es wirklich ist, Netflix wird lieber für böse gehalten statt sich auf neue Arbeitsmöglichkeiten zu freuen und in der Debatte um das Urheberrecht wird die entscheidende Frage ("Warum wollen die für unseren Inhalte nicht zahlen?" Richtige Antwort: "Weil sie nicht gut genug sind. Ihr solltet Euer Produkt ändern, wenn die Leute nicht gern dafür zahlen") auch nie gestellt. Eben der Podcast einer tendentiell konservativen Interessensvertretung. Aber wenn man das berücksichtigt, ist das auch für den Nicht-Drehbuchautoren, aber Film- und Serienfan und professionellen Textproduzenten ein gewinnbringender Podcast.

Top‑Podcasts in TV und Film

Kino oder Couch
Steven Gätjen, Tim Affeld, Anja Noltenius
Precht (AUDIO)
ZDFde
maybrit illner (AUDIO)
ZDFde
Die Sendung mit der Maus
Westdeutscher Rundfunk
Sträter Bender Streberg - Der Podcast
Torsten Sträter, Hennes Bender, Gerry Streberg
Zwei wie Pech & Schwafel
Robert Hofmann, David Hain

Das gefällt dir vielleicht auch

Frisch an die Arbeit
ZEIT ONLINE
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Eine Stunde Film - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Piratensender Powerplay
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
SUCHT & SÜCHTIG mit John & Hagen
John & Hagen / ARD
DRINNIES
Giulia Becker & Chris Sommer