
100 episodes

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Nova
-
- Health & Fitness
-
-
4.2 • 309 Ratings
-
Wir alle wissen viel über Liebe, Sex und Beziehungen. Aber wir wollen noch mehr wissen. Immer freitags im Podcast zur Sendung Eine Stunde Liebe.
-
Periodenarmut - Wenn das Geld für Tampons und Binden fehlt
Rund 20.000 Euro gibt eine Person im Leben durchschnittlich für die Menstruation aus. Allerdings können sich das längst nicht alle leisten. Manche Menschen können sich nicht mal die absoluten Basics kaufen, also Tampons oder Binden. Sie müssen mit Klopapier oder Stoffresten improvisieren. Periodenarmut oder Period Poverty ist ein weltweites Problem.
-
Wahrnehmung - Wie hochsensible Menschen ticken
Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt außergewöhnlich intensiv wahr.
Dadurch fühlen sie sich anders als andere Menschen. Erst vor rund fünf Jahren hat Gesangscoach Jen
aus Berlin entdeckt, dass sie hochsensibel ist. In Eine Stunde Liebe erzählt sie, wie sich ihre Charaktereigenschaft in der Beziehung zu ihrem Freund auswirkt und welche Vorteile Hochsensitivität
zum Beispiel für den Beruf hat. -
Eine Stunde Liebe - Neustart nach einer Trennung
Manchmal trennen wir uns und stellen dann erst fest, wie viel uns der Ex-Partner bedeutet. Ein Paar wagt den Neustart. Ein Paartherapeut gibt Tipps dafür.
-
Best of 2020 - Liebevoller Blick zurück
In diesem Corona-Jahr war alles anders: Arbeit, Urlaub, Daten, Flirten, Beziehung. Trotzdem gab es viel Liebe, besondere Themen und Menschen, die wir euch in Eine Stunde Liebe vorgestellt haben. Hier das Beste daraus zusammengefasst.
-
Eltern mit Behinderung - Ninia LaGrande im Gespräch
Ninia LaGrande ist unter anderem Moderatorin, Autorin und Podcasterin. Sie ist 37 Jahre alt und Mutter eines dreieinhalbjährigen Kindes. Und sie ist kleinwüchsig. Ob sie mal Kinder haben möchte, darüber war sie sich lange gar nicht so sicher. Das lag aber nicht an ihrer Behinderung, sondern daran, dass sie sich auch gut hätte vorstellen können, einfach eine coole Tante zu sein, die viel reist.
-
Incels: Wie der Hass auf Frauen entsteht
In "Eine Stunde Liebe" erzählt eine Journalistin über ihre Recherche in Internet-Foren der frauenfeindlichen Incels-Szene. Außerdem erklärt eine Biologin die Entstehung der Incel-Bewegung aus evolutionsbiologischer Sicht.
Customer Reviews
Nette Idee, aber
Eigentlich eine nette Idee für ein recht junges Publikum (unter 21) und vielleicht für “aufgeschlossene“ Eltern, Lehrende, Erzieher*innen etc.
Leider empfinde ich das Liebestagebuch mitten im Podcast als sehr störend, da mich dieses Format nicht interessiert. Und mit über 23 fühle ich mich für den Podcast doch zu alt im Bezug auf die Inhalte der Episoden.
Für jemanden, der/die/* sich noch nicht gut mit den besprochenen Themen auskennt, ist “Eine Stunde Liebe” aber ein guter Einstieg!
Grüße aus Princeton, 🇺🇸
Inhaltlich ganz nett, aber ...
Technisch nicht sauber. Warum hört man im Hintergrund ständig Gespräche oder wie jemand die Spülmaschine einräumt?
Das zu vermeiden wird doch möglich sein?
Ansonsten höre ich euch gerne zu :)
Gut gemacht
Der Podcast ist sehr interessant. Die letze Folge über Interracial Dating fand ich super gut gemacht, das Problem von Rassismus wurde sehr sensibel behandelt. Und das Paar, das ihre Erfahrungen erzählt haben, haben sehr interessante Sachen gesagt. Danke dafür!
Top Podcasts In Health & Fitness






Listeners Also Subscribed To






More by Deutschlandfunk Nova





