37 Folgen

Die Transformation der Energielandschaft ist in vollem Gange. Wie kommen wir vorwärts auf dem Weg in die Klimaneutralität? Das beleuchten wir im ENERGIE UPDATE – dem neuen Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie mit Dr. Ludwig Möhring. Er begleitet die Energiewende seit vielen Jahren als Experte in verschiedenen Führungsrollen. Ganzheitliche Lösungen, die erneuerbare und konventionelle Energieträger nicht als Gegensatzpaare begreifen, vermisst er von Anfang an. Denn Klimaschutz ist kein Wunschkonzert und „raus aus fossil“ beschreibt noch lange nicht den Weg einer erfolgreichen Transformation. Darüber werden wir reden im ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring. An jedem ersten Donnerstag im Monat. Überall, wo es Podcast gibt.

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring Miriam Ahrens, Dr. Ludwig Möhring

    • Nachrichten
    • 4,8 • 10 Bewertungen

Die Transformation der Energielandschaft ist in vollem Gange. Wie kommen wir vorwärts auf dem Weg in die Klimaneutralität? Das beleuchten wir im ENERGIE UPDATE – dem neuen Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie mit Dr. Ludwig Möhring. Er begleitet die Energiewende seit vielen Jahren als Experte in verschiedenen Führungsrollen. Ganzheitliche Lösungen, die erneuerbare und konventionelle Energieträger nicht als Gegensatzpaare begreifen, vermisst er von Anfang an. Denn Klimaschutz ist kein Wunschkonzert und „raus aus fossil“ beschreibt noch lange nicht den Weg einer erfolgreichen Transformation. Darüber werden wir reden im ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring. An jedem ersten Donnerstag im Monat. Überall, wo es Podcast gibt.

    ENERGIE UPDATE #36: „Bohren für den guten Zweck“ … zur Forderung nach forciertem Ausbau der Tiefengeothermie.

    ENERGIE UPDATE #36: „Bohren für den guten Zweck“ … zur Forderung nach forciertem Ausbau der Tiefengeothermie.

    Die Tiefengeothermie gilt als ein wesentlicher Lösungsansatz für die Energiewende im Wärmemarkt. Für einen forcierten Ausbau der Tiefengeothermie setzen sich auch NGOs ein, die dem Thema Tiefbohrungen nach Öl und Gas sehr kritisch gegenüberstehen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bezeichnet die Tiefengeothermie als "unterschätzte Wärmequelle" und bewertet den Bohrlochbergbau für diese Energiequelle in einem aktuellen Positionspapier.

    Bei Tiefbohrprojekten ist der Erfolg nie garantiert. Professionelle Vorbereitung und Durchführung sind notwendig, um die Unsicherheiten und Risiken zu managen. Wie sicher sind Bohrungen für solche Vorhaben und wie geht man mit unbekannten Risiken um? Welche Rolle spielen Daten und eine professionelle Bewertung des Untergrundes und wie können sich Projektbetreiber gegen das Fündigkeitsrisiko absichern? Das alles sind Fragen, mit denen sich Tiefbohrspezialisten in der Öl- und Gasförderung seit Jahrzehnten beschäftigen. Wenn die Tiefengeothermie sich dieses Know-how zunutze macht, kann sie in Deutschland eine wichtige Rolle auf dem Weg zu einem dekarbonisierten Wärmemarkt spielen. Das ist die zentrale Erkenntnis des neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

    • 29 Min.
    ENERGIE UPDATE #35: Energiekrise? Klimaziele? Alles wieder gut… sagt die Regierung. Leider ist es nicht so einfach.

    ENERGIE UPDATE #35: Energiekrise? Klimaziele? Alles wieder gut… sagt die Regierung. Leider ist es nicht so einfach.

    Aus der Bundesregierung heißt es, die Energiekrise sei überwunden, die Energieversorgung in jeder Hinsicht sicher. Die Preise seien wieder auf dem Niveau von vor dem Ukraine-Krieg, die Klimaschutzziele für 2023 erreicht und auch die Ziele für 2030 erreichbar. Im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring machen wir einen „Faktencheck“ – was bleibt, ist eine geschickte politische Beschreibung. Ein Mainstream-Narrativ, das die unbestrittenen Leistungen der Regierung überzeichnet. Die großen offenen Fragen der Transformation werden so nicht richtig eingeordnet, und Industrie und Mittelstand in Deutschland beklagen zu Recht ihre schlechten Perspektiven. Dabei gäbe es Lösungen für eine bezahlbare, sichere und klimaschützende Energieversorgung, wenn die Politik sie kraftvoll ergreifen würde. Aber dafür müsste sie auch bereit sein, liebgewonnene Vorfestlegungen, wie Klimaschutz zu funktionieren hat, zu verlassen … was vielen politisch schwerfallen wird, aber schlicht notwendig ist.

    • 29 Min.
    ENERGIE UPDATE #34: Bundesregierung bekennt sich zu Carbon Management – Game Changer für die Klimaneutralität?

    ENERGIE UPDATE #34: Bundesregierung bekennt sich zu Carbon Management – Game Changer für die Klimaneutralität?

    Kurz nachdem die EU-Kommission ihre Carbon Management Strategie für Europa veröffentlicht hat, hat auch die Bundesregierung ihre Eckpunkte für eine Carbon Management Strategie vorgelegt. Die Regierung hat umgedacht. Das ist gut so – auch wenn es insbesondere innerhalb der Regierungsparteien noch einige Diskussionen geben wird. Fakt ist, dass die Einlagerung und Nutzung von CO2 einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Industrie leisten wird und auch muss, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen. Aber es braucht mehr als diese Signale: Jetzt muss gehandelt werden, und bitte nicht durch neue, endlose Debatten, die Deutschland nur weiter hinter seine europäischen Nachbarn zurückwerfen.

    Im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring werfen wir einen Blick auf die offenen Fragen: In welchen Bereichen kann und sollte CCUS eingesetzt werden? Wie kann dieses neue Instrument tatsächlich zur Dekarbonisierung beitragen? Stehen in Deutschland bereits Unternehmen in den Startlöchern? Wie sieht es mit den Potenzialen, der Infrastruktur und den Kosten aus? Das und mehr erfahren Sie im aktuellen ENERGIE UPDATE.

    • 29 Min.
    ENERGIE UPDATE #33: Neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – es bleiben viele offene Fragen

    ENERGIE UPDATE #33: Neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – es bleiben viele offene Fragen

    Die Bundesregierung hat ihre neue Kraftwerksstrategie vorgestellt: Zehn Gigawatt Gaskraftwerksleistung sollen neu gebaut und später komplett auf Wasserstoff umgestellt werden. Dazu werden Konzepte für einen „marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus" erarbeitet. Von 16 Milliarden Euro Kosten ist die Rede, damit die Stromversorgung in Deutschland gesichert sei. Der große Wurf oder erst der Anfang? Oder doch nur erfolgreiche Lobbyarbeit der Gaswirtschaft? Brauchen wir wirklich neue, noch dazu staatlich subventionierte Gaskraftwerke, um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das für die Preise, den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Kohleverstromung? Darüber diskutieren wir im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

    • 31 Min.
    ENERGIE UPDATE #32: Der Verkauf von Wintershall Dea – auch ein Rückschlag für den Klimaschutz in Deutschland?

    ENERGIE UPDATE #32: Der Verkauf von Wintershall Dea – auch ein Rückschlag für den Klimaschutz in Deutschland?

    Ein Großteil der Assets von Wintershall Dea soll an die englische Harbour Energy verkauft werden. Nicht nur die weltweiten Öl- und Gas-Assets sind betroffen, sondern auch die CCS-Aktivitäten des Unternehmens – ganz abgesehen vom Verlust vieler hochwertiger Arbeitsplätze in Kassel und Hamburg. Die Bundesregierung unterzieht die Transaktion einer Investitionsprüfung nach dem Außenwirtschaftsgesetz. Im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring analysieren wir die Auswirkungen des Deals auf die Transformation in Deutschland. Gerade im Zusammenhang mit der Carbon Management Strategie ergeben sich dabei gewichtige Fragen. – Ganz aktuell wird auch die jüngste Entscheidung der US-Regierung eingeordnet, vorerst keine weiteren Exportgenehmigungen für LNG-Projekte und die damit verbundenen Erdgas-Verflüssigungsanlagen zu erteilen. Was bedeutet das für Europa und für Deutschland?

    • 21 Min.
    ENERGIE UPDATE #31: 2024 – Schlüsseljahr für Deutschland, auch in Sachen Klimaschutz

    ENERGIE UPDATE #31: 2024 – Schlüsseljahr für Deutschland, auch in Sachen Klimaschutz

    Deutschland ist durch das Urteil zur Verfassungswidrigkeit des Bundeshaushalts nicht nur politisch schwer erschüttert. Die Aussichten für 2024 sind bestenfalls durchwachsen – auch mit Blick auf die Transformation unserer Energielandschaft. Deren Erfolg setzt den massiven Einsatz staatlicher Mittel voraus, die nun vielfach in Frage stehen. Ein „Weiter so“ wie bisher kann es nicht geben; angesichts knapper Kassen müssen sich alle Maßnahmen an ihrer Klimaeffizienz messen lassen. Darum geht es im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring. Wir sprechen über mehr Pragmatismus und darüber, wie robust und belastbar unsere bisherige Klimaschutzstrategie ist. Die Carbon Management Strategie wird zeigen, wie ernst es uns mit dieser Klimaschutz-Resilienz ist.
    Natürlich geht es auch um die Weltklimakonferenz in Dubai (COP28), die nach einigem Hin und Her den Ausstieg aus den fossilen Energien eingeleitet hat – eine sehr wichtige Entscheidung im globalen Kontext, während Deutschland mit seiner Transformationsstrategie längst einen Ausstiegspfad aus der Nutzung fossiler Energien beschlossen hat.

    • 33 Min.

Kundenrezensionen

4,8 von 5
10 Bewertungen

10 Bewertungen

Top‑Podcasts in Nachrichten

15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
tagesschau
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Politik mit Anne Will
Anne Will

Das gefällt dir vielleicht auch

Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Wirtschaft im Gespräch
DW
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Jung & Naiv
Tilo Jung
Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT