18 Folgen

Die Region Braunschweig ist ein Hotspot der Forschung. Doch wer erforscht hier was – und warum? In „Forsch! - Wissenschaft im Interview" kommen Forscherinnen und Forscher zu Wort und berichten über ihren Antrieb, ihre Arbeit und wie diese ihren Blick auf die Welt verändert. Wissenswert, direkt, unterhaltsam. Jeden Monat eine neue Folge.

Forsch! Wissenschaft im Gespräch - von Braunschweiger Zeitung und ForschungRegion Braunschweig Braunschweiger Zeitung / Wolfsburger Nachrichten

    • Wissenschaft
    • 4,5 • 6 Bewertungen

Die Region Braunschweig ist ein Hotspot der Forschung. Doch wer erforscht hier was – und warum? In „Forsch! - Wissenschaft im Interview" kommen Forscherinnen und Forscher zu Wort und berichten über ihren Antrieb, ihre Arbeit und wie diese ihren Blick auf die Welt verändert. Wissenswert, direkt, unterhaltsam. Jeden Monat eine neue Folge.

    Pilze: Unscheinbar, mächtig und vernachlässigt?

    Pilze: Unscheinbar, mächtig und vernachlässigt?

    Zwei Braunschweiger Pilz-Experten erklären, warum die unscheinbaren Lebewesen mehr Aufmerksamkeit verdienen – auf dem Teller und in der Umwelt.

    • 41 Min.
    Episode 17: Braunschweiger Beitrag zur Suche nach außerirdischem Leben

    Episode 17: Braunschweiger Beitrag zur Suche nach außerirdischem Leben

    Der Weltraumphysiker Ferdinand Plaschke der TU Braunschweig erläutert die Ziele der „Juice“-Mission und seine Weltraum-Faszination

    • 30 Min.
    Episode 16: Pflanzengesundheit im Fokus - Wie Risikoanalysen heimische Pflanzen schützen

    Episode 16: Pflanzengesundheit im Fokus - Wie Risikoanalysen heimische Pflanzen schützen

    In der neuen Folge des Podcast “Forsch- Wissenschaft im Interview” widmen wir uns ganz dem 12. Mai: dem internationalen Tag der Pflanzengesundheit. Wir sprechen mit Dr. Gritta Schrader vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Sie arbeitet in einem Fachgebiet, das sich mit invasiven Arten beschäftigt. Dabei analysiert sie Schadorganismen, von denen eine Gefahr für heimische Ökosysteme wie Felder, Wälder, Parks und Gärten ausgehen kann. Was mit diesen Schädlingen passiert, erfahren Sie im Podcast!

    • 21 Min.
    Episode 15: Die Pille gegen Krebs

    Episode 15: Die Pille gegen Krebs

    Davon träumt die Menschheit: Die Pille gegen Krebs. Aber ist das möglich? In der neuen Episode informiert Prof. Dr. Wolfgang Hofmann, Chefarzt der Strahlentherapie & Radioonkologie des Städtischen Klinikums Braunschweig und Sprecher des Cancer Centers über die aktuelle Versorgungs- und Therapielage, erklärt wie eine klinische Studie abläuft und was es mit der Immuntherapie bzw. “der Pille gegen Krebs” auf sich hat.

    • 27 Min.
    Episode 14: Tatort Satzbau - Den Tätern auf der Spur

    Episode 14: Tatort Satzbau - Den Tätern auf der Spur

    Sei es der Enkel, der ans Erbe will und die Oma würgt, oder der Chef, der seinen Mitarbeiter rausekeln will: Isabelle Thormann entlarvt Täter - anhand von Textvergleichen. Die Braunschweigerin ist die einzige öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für forensische Linguistik in Deutschland. 

    • 38 Min.
    Episode 13: Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senken werden

    Episode 13: Wie Moore von Klimakillern wieder zu CO2-Senken werden

    Lange galt für den Umgang mit Mooren nur eins: Trockenlegen! Erst allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass dies ein großer Fehler war, erklärt Moorforscherin Bärbel Tiemeyer im „Forsch!“-Podcast. Die Urbarmachung der artenreichen Landschaften hat fatale Folgen fürs Klima. Denn trockengelegte Moore stoßen riesige Mengen CO2 aus. Wie das Wiedervernässen von Moorböden beitragen kann, den Ausstoß zu stoppen, erforscht die Wissenschaftlerin im Braunschweiger Thünen-Institut. Im Podcast gibt sie außerdem Tipps für Moor-Ausflüge in der Region Braunschweig.

    • 35 Min.

Kundenrezensionen

4,5 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

SWR
Bayerischer Rundfunk
Florian Freistetter
WELT
Deutschlandfunk
Quarks