
34 Folgen

Handwerk Next Network Waldeck-Frankenberg + Veltum GmbH
-
- Wirtschaft
-
-
4,3 • 7 Bewertungen
-
Wir diskutieren gemeinsam über die Zukunft des digitalen Handwerks und besprechen Themen rund um innovative Geschäftsmodelle, die Zukunft der Arbeit und künstliche Intelligenz.
-
Folge #33 | Führungsstil und Mitarbeiterentwicklung neu gedacht - Teil II mit Gunnar Barghorn, dem Humanunternehmer
Wir gehen ins Eingemachte: In den zweiten Teil der Folge mit Gunnar Barghorn zu dem Thema Führungsstil, Persönlichkeitsentwicklung und Weiterentwicklung von Mitareiter:innen.
Ein Satz im Podcast ist besonders prägnant: Wenn du es in deinem Unternehmen schaffst, dass die Personen durch ihre Arbeit die Befriedigung ihrer Bedürfnisse erfahren, musst du keine Mitarbeiter:innen mehr motivieren.
Gunnar ist es im eigenen Unternehmen gelungen, die Arbeit genau so zu gestalten, um das Ziel zu erreichen. Wenn er heute durch's Unternehmen geht, dann muss er Mitarbeiter:innen eher darauf hinweisen, dass sie auch ein Zuhause haben, wie dass er sie zur Arbeit motivieren muss.
Übertragen auf die Generation Z wird das tatsächlich noch wichtiger. Keine Generation hat jemals nach so viel Sinnhaftigkeit gesucht, wie die Gen Z. Genau deshalb sollte man sich alleine schon mit solchen Herangehensweisen im eigenen Unternehmen auseinandersetzen. -
Folge #32 | Umdenken im Recruiting: Wenn das Handwerk sich bei Mitarbeiter:innen bewirbt mit Gunnar Barghorn
Für uns eine besondere Folge - warum? Weil wir Gunnar nun seit einigen Monaten bereits selbst verfolgt haben, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie er als Geschäftsführer von der Barghorn GmbH & Co.KG, aber auch als 'Humanunternehmer' Führung definiert und auch um selbst von seinen spannenden Ansätzen und neuen Denkweisen zu profitieren. Er darf nicht im Podcast fehlen - und hier ist er in unserer Handwerk Next Folge 32!
Du willst mehr über moderne Führung, innovative Recruiting-Strategien und die Zukunft der Arbeitswelt erfahren? Dann verpasse nicht diese besondere Folge!
Im ersten Teil des Podcasts teilt Gunnar seine Erfahrungen als Nachfolger in dem Unternehmen Barghorn und enthüllt, wie er es geschafft hat, Veränderungen einzuleiten, Verantwortung in den Teams zu stärken und eine neue Definition von Führung zu entwickeln, bei der Entscheidungen nicht mehr über den Chef-Schreibtisch laufen.
Der zweite Teil dreht sich um eine Idee: Unternehmen bewerben sich bei Mitarbeiter:innen. Hier erfährst du, wie Gunnar den traditionellen Recruiting-Prozess im eigenen Unternehmen umgekrempelt hat. Statt Bewerber:innen um sich zu scharen, nimmt sein Unternehmen nun die Rolle eines Bewerbers ein. Bewerbungsanschreiben, Lebensläufe und sogar Bewertungen kommen vom Unternehmen selbst, das sich bei den potenziellen Mitarbeitenden vorstellt. Die herkömmliche Bewerbungsmappe gehört der Vergangenheit an.
Aber damit nicht genug – jede:r potentielle neue Mitarbeiter:in muss eine Woche zur Probearbeit kommen, um das Unternehmen kennenzulernen und auch dem Team die Möglichkeit zu geben, um herauszufinden, ob der mögliche Bewerber:in zu ihnen passt.
Diese Episode markiert auch eine Premiere: Zum ersten Mal teilen wir eine Folge in zwei Teile auf. Sei gespannt auf den zweiten Teil, der noch mehr Einblicke in die Konzepte und die praktische Umsetzung des "Unternehmen bewirbt sich bei Mitarbeiter:innen" Ansatzes bietet. -
Folge #31 | Vom traditionellen Handwerksbetrieb zur Innovationskraft: Die Transformation von Bode & Stephan zu 1KOMMA5° Göttingen
Der nächste Live Podcast: Hin und wieder starten wir auch in Live Formate, bei denen der Austausch vor Ort zusätzlich zum Podcast einen deutlichen Mehrwert bringt. Sich im Nachgang mit dem Speaker, aber auch den anderen Unternehmen, die vor Ort sind und sich mit dem selben Thema auseinandersetzen, auszutauschen, ermöglicht neue Ansätze für das eigene Unternehmen zu finden. In dieser Podcastfolge haben wir uns genau dafür 1KOMMA5° Göttingen und einen der Geschäftsführer, Ingo Stephan, eingeladen.
Aus dem traditionellen Handwerksunternehmen Bodo & Stephan aus Göttingen wurde 1KOMMA5° Göttingen. Als eines der ersten Unternehmen entscheidet sich Bode&Stephan für den Schritt, sich der 1KOMMA5° Gruppe anzuschließen und die Vision mit zu gehen.
Vor wenigen Wochen hatten wir bereits eine Folge mit 1KOMMA5° – damals mit Sascha Koppe in Hamburg. Es ging um das Gesamtkonzept von 1KOMMA5° und die Vision.
In diesem Podcast wechseln wir noch einmal die Perspektive: Warum entscheidet sich ein traditionelles Handwerksunternehmen dafür, diesen neuen Weg einzuschlagen? Wir möchten die Beweggründe herausfinden, wie man sich den Prozess im Hintergrund vorstellen kann und vor allem erfahren, wie sich das Unternehmen in der Zeit verändert hat.
Es ist eine spannende Entwicklung, die besonders in dem Elektro- und SHK-Bereich im Handwerk gerade passiert. Die Hintergründe zu verstehen ist mit Sicherheit für alle Handwerksunternehmen wichtig, um zu verstehen, wie der Markt sich entwickelt. Genau dazu gibt es in der aktuellen Podcastfolge einen detaillierten Einblick. -
Folge #30 | Vom Produkt zum weltweiten E-Commerce Erfolg: Insights von Michael Neukirchner, Wood Upp Germany
Die Jubiläumsfolge - denn es ist die 30. Folge Handwerk Next!
In dieser Episode haben wir das Vergnügen, Michael Neukirchner von Wood Upp Germany als unseren Gast zu begrüßen. Wood Upp Germany ist ein aufstrebendes E-Commerce-Unternehmen, das sich auf hochwertige Holzprodukte spezialisiert hat.
Zuerst werden wir uns auf die spannende Reise konzentrieren, wie Wood Upp es geschafft hat, vom einfachen Produkt zum E-Commerce-Erfolg zu gelangen - weltweit. Michael wird uns Einblicke in die Strategien und Taktiken geben, die dazu beigetragen haben, dass das Unternehmen eine beeindruckende Gesamtreichweite von 1.000.000 auf Social Media aufgebaut hat.
Darüber hinaus werden wir darüber sprechen, wie Wood Upp in Schweden entstanden ist und die neue Generation im Unternehmen ein neues Produkt basierend auf der Erfahrung des Holzunternehmens erstellt hat. Außerdem wird es auch darum gehen, wie sich der Markt im Holzpaneelen Bereich in Deutschland weiterentwickelt hat und wie die Wood Upp Strategie ist, um sich in der sich ständig verändernden E-Commerce-Landschaft zu behaupten. -
Folge #29 | LIVE PODCAST: Podcast & Wine - Ausbildung im Handwerk neu denken
Wir haben wieder zum Live Podcast eingeladen - dieses Mal in einem neuen Format : Podcast & Wine. Warum? Seit zwei Jahren sind wir nun mit unseren Podcastfolgen unterwegs und während den letzten zwei Jahren gab es 4 Live Podcasts bei denen der Austausch im Anschluss super wertvoll war. Genau deshalb haben wir bei dem spannenden, aber vor allem auch wichtigen Thema "Ausbildung im Handwerk neu denken" auch wieder vor Ort eingeladen, denn dieses Thema muss divers zwischen allen unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden & kann nicht nur in den eigenen Reihen stattfinden.
Wir starten in das Thema Ausbildung im Handwerk mit gleich drei Speaker:innen aus unterschiedlichen Perspektiven: Bastian Dietzel vom NETZWERK Q 4.0 - Ausbildung gestalten aus Erfurt der mit seinem Netzwerk die Ausbilder:innen und Lehrer:innen auf 4.0 Inhalte weiterbildet, Friederike Becker von der Gesamtschule Edertal, um aus Sicht der Schulsystems zu diskutieren & Dieter Dörr aus dem Marburger SHK Handwerksunternehmen Dörr GmbH Haus- und Umwelttechnik, der aus der Praxis berichtet, wie das Modell Ausbildung zukünftsfähig gemacht werden könnte.
Dabei nicht mit dem Fokus auf das akute Thema - wie können wir mehr Auszubildende gewinnen, sondern wir glauben, dass das Problem viel früher anfängt. Daher legen wir in dem Talk gemeinsam den Fokus auf die Thematik, wie wir in dem Konstrukt zwischen Unternehmen, Handwerkskammern, überbetrieblicher Ausbildung und Schulen die Ausbildung gemeinsam hinterfragen können.
Wie können wir in dem Konstrukt zwischen Schule, Unternehmen, Handwerkskammern und Kreishandwerkerschaften in Zukunft zusammenarbeiten, um die Ausbildung zukunftsfähig zu gestalten?
Welche digitalen Ausbildungsinhalte sollten integriert werden, um die jungen Menschen besser in den sich wandelnden Arbeitsalltag einzubinden?
Welche Art und Weise der Kommunikation sollte genutzt werden, um junge Menschen zu erreichen und für das eigene Gewerk zu begeistern?
Es entstehen unternehmensinterne Ausbildungszentren und digitale Inhalte werden zusätzlich zu dem normalen Ablauf noch extern dazu gebucht. Ist dass das Ziel? Oder besteht noch die Chance, auf das bisherige Konstrukt aufzubauen und alle Bereiche in dem Weg zu integrieren. -
Folge #28 | Agilität trifft auf Bäckerhandwerk mit Andreas Fickenscher
Willkommen zu einer brandneuen Podcastfolge, in der wir uns mit einem sehr innovativen Bäckermeister Andreas Fickenscher unterhalten werden. Andreas hat eine interessante Perspektive auf die Integration von Agilität in das Bäckerhandwerk und wie dies zu positiven Veränderungen im Arbeitsalltag führen kann.
Andreas erzählt uns von seinen Erfahrungen mit der Einführung agiler Prozesse in sein Backhaus. Er erläutert, wie er durch die Implementierung von agilen Prozessen, flexiblere Arbeitszeiten und einer effektiveren Arbeitsorganisation den Fachkräftemangel zu reduzieren. Es ist wirklich spannend zu hören, wie ein traditionelles Handwerk wie das Bäckerhandwerk von modernen Methoden profitieren kann und dabei immer wieder im Vordergrund steht: Tradition bewahren, Neues entdecken.
Es wird spannend! 11 Generation und über 100 Mitarbeiter:innen musste er in diesem Prozess mitnehmen und von der Vision überzeugen - denn am Ende geht es nur gemeinsam. Genau aus dem Grund ist das eine Folge aus der auch andere Handwerksbereiche viel lernen können.
Ein Learning ist auch in diesem Podcast wieder einmal ganz groß: Austausch über die Grenzen des eigenen Handwerks hinweg. Ihm liegt der interdisziplinäre Austausch am Herzen, wodurch er neue Ideen und Lösungen entstehen lassen kann. Das zeigt sich auch in den neusten Projektideen, die Andreas zum Ende des Podcasts mit uns teilt. Eines davon ist ein Keks, der speziell für Kinder unter einem Jahr entwickelt werden soll, um bei diesen Allergien vorzubeugen. Ein weiteres interessantes Projekt ist sein Backblech aus Stoff. Andreas erläutert, wie er auf die Idee kam und welche Vorteile ein solches Produkt für die Benutzer haben kann. - eins haben beide Ideen gemeinsam, immer wieder sind sie mit mehreren verschiedenen Handwerksbereichen entstanden.
Hört in die Folge rein und lasst euch von seiner Innovationskraft mitreißen!
Kundenrezensionen
Wow
Ein wirklicher sehr innovativer Podcast, mit interessanten Themen und coolen motivierten Leuten.