herCAREER Voice Podcast

Let´s talk about herCAREER
herCAREER Voice Podcast

Der herCAREER Podcast liefert wertvolle Einblicke in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, immer verknüpft mit persönlichen Erfahrungen und vor allem aus weiblicher Perspektive. Wechselnde Moderator:innen und Gäst:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, Redaktionen und Arbeitsumfeldern bieten vielseitige und praxisnahe Erfahrungswerte für die Hörer:innen. https://www.her-career.com/podcast ------------------ The herCAREER podcast provides valuable insights into business, science, politics and society, always linked to personal experiences and above all from a female perspective. The podcast features a variety of presenters and guests from different companies, editorial teams and working environments, offering listeners a wide range of practical experiences. https://www.her-career.com/en/podcast

  1. "Er hat dich noch nicht mal angefasst"  – Sexismus und Machtmissbrauch im Job

    9. JUNI

    "Er hat dich noch nicht mal angefasst" – Sexismus und Machtmissbrauch im Job

    Content Warnung: Diese Folge enthält Beschreibungen sexualisierter Belästigung und Gewalt. „Die wichtigsten Instrumente, die wir gegen sexuelle Belästigung haben, sind Prävention und Aufklärung.“ Die Psychologin Franziska Saxler ist Expertin für sexualisierte Gewalt. Im Gespräch mit Annette von Wedel vom Verein Female Vision spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen und ihre Forschung, aber vor allem über die Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Möglichkeiten, Betroffene zu unterstützen. - Warum wir (immer noch) über Sexismus reden müssen Die Autorin weiß: Sexismus bleibt trotz öffentlicher Debatte ein drängendes Problem. Zahlen aus aktuellen Studien zeigen: Die Mehrheit der Frauen erlebt sexualisierte Belästigung. Doch warum ist das so? Und was können wir konkret tun? **Zentrale Fragen, die in der Folge beantwortet werden, sind: ** - Aufzählungs-TextWarum ist Belästigung so schwer einzuordnen? Franziska Saxler erklärt, dass gerade die subtileren Formen von Belästigung schwer zu erkennen sind, da sie tief in der Alltagskultur verankert sind. ** Was zählt zu sexualisierter Belästigung? ** Nach der sozialwissenschaftlichen Definition gibt es drei Formen: geschlechterbezogene Belästigung (z. B. sexistische Witze), ungewollte sexualisierte Aufmerksamkeit und sexualisierter Zwang. **Was begünstigt sexualisierte Belästigung? ** Macht ist der zentrale Faktor bei Belästigung, nicht „Anziehung“. Ungleich verteilte Machtverhältnisse im Beruf oder in der Wissenschaft begünstigen Übergriffe. **Wie und wo können Betroffene Hilfe finden? ** Unterstützung und Validierung suchen. Franziska Saxler rät, mit Vertrauenspersonen zu sprechen, die Verständnis zeigen und die eigene Wahrnehmung bestätigen. Das bedeutet im Umkehrschluss für Organisationen, dass Anlaufstellen und Vertrauenspersonen verfügbar und Kontaktierungswege bekannt sein müssen. Dokumentation Sie rät, Vorfälle von Anfang an zu dokumentieren (Datum, Uhrzeit, Inhalte), um Grundlagen für eine offizielle Beschwerde zu schaffen. **Professionelle Hilfe und Beratung ** Saxler rät, psychologische Beratung und offizielle Beschwerdestellen in Anspruch zu nehmen oder anonyme Beratung, wie sie von #MeTooScience angeboten wird. Offizielle Beschwerdewege im Unternehmen oder an der Institution können Gleichstellungsbeauftragte, der Betriebsrat oder unabhängige Dienstleistende sein. Für mehr konkrete Infos, hör’ rein!

    30 Min.
  2. Armut hat System. Wie es wirkt und was sich ändern muss.

    26. MAI

    Armut hat System. Wie es wirkt und was sich ändern muss.

    Armut hat System, sagt die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, Sirkka Jendis. Und Armut ist weiblich. sie wird vererbt und macht krank. Derzeit, so Jendis, sei der beste Schutz vor Armut, in eine wohlhabende Familie hineingeboren zu werden. In unserem Live-Gespräch auf der herCAREER Expo fragt Moderatorin Kristina Appel unter anderem: Was muss passiere, damit sich das ändert? Zentrale Themen dieser Episode sind: 
 Armut ist strukturell – nicht individuell. Sie ist tief im System verankert ist und beruht nicht auf persönlichem Versagen. Frauen sind überproportional von Armut betroffen – durch unterbrochene Erwerbsbiografien, Care-Arbeit und Teilzeitbeschäftigung. „Wir haben eine gut ausgebildete Gruppe in Deutschland, die wenig arbeitet – und das sind Frauen.“ Narrative über Armut sind falsch: Jendis kritisiert gängige Vorurteile über „faule“ Arme und fordert mehr Empathie und Faktenorientierung, denn ein Leben in Armut ist "eines der anstrengendsten Leben, die man führen kann.“ Arbeit allein schützt nicht vor Armut: „Wir haben 800.000 Menschen, die arbeiten und trotzdem aufstocken müssen.“ Darum fordert Jendis: ”Löhne müssen armutsfest sein.” Soziale Mobilität ist gering, was dazu führt, dass Wohlstand in Deutschland stark vom Elternhaus abhängig ist – ein strukturelles Problem. Jendis fordert mehr Gerechtigkeit durch politische Reformen: „Ich bin der festen Überzeugung, dass auch wohlhabende Menschen mehr davon haben, wenn es weniger arme Menschen gibt.“ einen Perspektivwechsel: Sirkka Jendis appelliert an jeden Einzelnen: „Armut ist so viel mehr als ein Mangel an Geld – es ist ein Mangel an sozialer Teilhabe.“ Armut kein Randthema ist – sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft.

    32 Min.
  3. Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten

    28. APR.

    Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten

    Was bedeutet ein neues Ostbewusstsein für eine gemeinsame deutsche Zukunft? Valerie Schönian ist Journalistin bei der ZEIT in Leipzig und Autorin des Buches "Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet". Im Live-Gespräch mit Moderatorin und Gründerin Isabell Hoyer - übrigens selbst Ostdeutsche - erklärt Valerie, was sich für sie hinter dem Begriff „Ostbewusstsein“ verbirgt. Nämlich: 1) sich der eigenen ostdeutschen Herkunft bewusst zu werden, 2) ein Selbstbewusstsein mit dieser Herkunft zu entwickeln 3) und die Aufforderung, sich bewusst als Ostdeutsche zu positionieren. “Ostbewusstsein ist Identität, Selbstbewusstsein und eine bewusste Entscheidung, ostdeutsche Perspektiven sichtbar zu machen.” Wie werden Nachwendekinder eigentlich zu Ossis? „Ich will nicht über Charaktereigenschaften reden, ich will nicht Klischees reden”, sagt Schönian. ”Ich will über Strukturen reden, und darüber, dass man an allen sozioökonomischen Daten immer noch die innerdeutsche Grenze nachziehen kann.“ So gibt es in ostdeutschen Bundesländern immer noch weniger Eigentum, deutlich weniger Erbschaften und demnach weniger Unternehmertum, weniger Risikobereitschaft, weniger Chancen. Für eine vereinte Zukunft baut Valerie Schönian vor allem auf die Ostdeutsche Zivilgesellschaft. Ihre Vision für eine echte deutsche Einheit: *Unterschiede sichtbar zu machen und zu diskutieren, um daraus zu lernen - nicht nur für Ostdeutsche, sondern auch für Westdeutsche. *die ostdeutsche Perspektive stärker einbringen und für den Osten zu streiten. *Unterschiede zwischen Ost und West anzuerkennen und sie nicht als trennend, sondern als bereichernd zu begreifen. Nur so kann der Einigungsprozess vorankommen. *die aktuelle Situation im Osten ernst zu nehmen, das Misstrauen in die demokratischen Institutionen zu verstehen und die ostdeutsche Zivilgesellschaft, die sich für Demokratie einsetzt, zu unterstützen. Was das auf wirtschaftlicher, politischer und persönlicher Ebenen beinhaltet, hörst Du in der Folge.

    29 Min.
  4. Konsequent 60 Prozent – Wie du aufhörst, für das Patriarchat zu funktionieren

    14. APR.

    Konsequent 60 Prozent – Wie du aufhörst, für das Patriarchat zu funktionieren

    Martha Dudzinski entlarvt in diesem Live-Gespräch die patriarchalen Strukturen, die es einigen wenigen (Spoiler: Männern!) erlauben, sich einzureden, sie hätten energieeffiziente Arbeitsweisen erfunden. Tatsache ist, dass sie die Arbeit, die sie einsparen, meist nur auf die Tische anderer verlagern. In der Regel sind es Frauen oder marginalisierte Personen, die ihnen den Rücken freihalten. Dudzinski, die an Long-Covid erkrankt ist, und sich seitdem vermehrt mit Produktivität, Leistung und dem Konzept “Funktionieren” auseinandersetzt, macht darauf aufmerksam: Delegieren gehört für viele Frauen und marginalisierte Menschen überhaupt nicht zu den realistischen Möglichkeiten. **Fragen, die diese Folge u.a. stellt: ** Wem nutzt es eigentlich, wenn wir als Frauen* immer denken, im kapitalistischen Sinne „funktionieren" zu müssen? Mit Marthas Worten: „Wer hat beschlossen, was volle Leistung ist, was wenig Leistung ist und aus welchen Gründen wohl?“ - Martha Dudzinski **Über den Podcast der herCAREER:** Der herCAREER Podcast liefert wertvolle Einblicke in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, immer verknüpft mit persönlichen Erfahrungen und vor allem aus weiblicher Perspektive. Wechselnde Moderator:innen und Gäst:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, Redaktionen und Arbeitsumfeldern bieten vielseitige und praxisnahe Erfahrungswerte für die Hörer:innen. https://www.her-career.com/podcast The herCAREER podcast provides valuable insights into business, science, politics and society, always linked to personal experiences and above all from a female perspective. The podcast features a variety of presenters and guests from different companies, editorial teams and working environments, offering listeners a wide range of practical experiences. https://www.her-career.com/en/podcast **Projektleitung:** Natascha Hoffner **Redaktion:** Kristina Appel **Produktion:** Bernhard Hiergeist

    33 Min.
  5. Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: So schützt du dich im Netz

    31. MÄRZ

    Aus dem Alltag einer Cyberstaatsanwältin: So schützt du dich im Netz

    Als erste Cyber-Staatsanwältin Deutschlands arbeitet Jana Ringwald in einem Berufsfeld, das sich fast täglich neu erfindet. Die Juristin und Mutter spricht mit Moderatorin Ilka Petersen über Cybersicherheit und Fokus. Dabei gibt sie Tipps für Privatpersonen, Unternehmer:innen und Konzerne. 
 **Cybersicherheit: **Jana Ringwald betont die Wichtigkeit eines gesunden Misstrauens im Umgang mit digitalen Daten und gibt praktische Tipps, wie man sich sicherer im Internet bewegen kann. - Die beste Prävention gegen einen Cyberangriff ist, jederzeit mit einem Angriff zu rechnen und entsprechend vorbereitet zu sein. - Cybersicherheit ist daher nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Frage der richtigen Prozesse und Vorbereitung. Dennoch: - „Wir passen besser auf unser Portemonnaie auf als auf unsere Daten im Internet.“ Also: Zwei-Faktor-Autorisierung, immer wieder neue Passwörter und ja: gute, komplexe Passwörter! **Fokus:** Technologie und Täter:innen bestimmen die Geschwindigkeit und Komplexität, mit der Dezernat und Staatsanwaltschaft arbeiten müssen. Termine und To Dos häufen sich. Wie geht die Oberstaatsanwältin damit um? - „Ich sage sowohl privat als auch beruflich sehr oft Nein. Nicht Nein, weil ich keine Lust habe, sondern Nein, weil es gerade nicht geht oder Nein, weil ich etwas anderes fertig machen möchte.“ - Letztlich geht es nicht darum, ein stressiges, erfülltes Leben zu führen, sondern ein fokussiertes. - Das Wichtigste beim Fokussieren? Die Differenzierung zwischen wichtig und dringend.

    35 Min.
  6. Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können

    17. MÄRZ

    Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können

    KI ist für alle da. Und: Für alles gibt es die passende KI. Nur – nicht jede*r nutzt sie. In diesem Live-Mitschnitt von der herCAREER Expo sprechen drei KI-Expertinnen aus Wirtschaft, Forschung und Politik über die Bedeutung von KI-Tools in der Arbeitswelt – und vor allem für Frauen! **Dr. Christiane Nischler-Leibl**, Leiterin der Abteilung VI - Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), die Professorin und Unternehmensgründerin **Prof. Dr. Yasmin Weiß** und die Doktorandin und Expertin für feministische KI **Eva Gengler** sind sich einig: ### Mehr Frauen müssen KI aktiv nutzen, sich mit ihr wohlfühlen und sie im besten Fall mitgestalten. Nur so ist eine verantwortungsvolle und geschlechtergerechte Nutzung von KI in Zukunft möglich. **Hinweise:** * Frau Staatsministerin Scharf musste leider Ihre Teilnahme wegen einer kurzfristigen dringenden Terminverpflichtung absagen. * Aufgrund einer technischen Panne haben wir den Live-Impuls von Eva Gengler nachträglich neu aufgezeichnet. Viel Spaß beim Nachhören! Die Kernaussagen der Panelteilnehmerinnen: **Prof. Dr. Jasmin Weiß** Die Professorin und Autorin ist überzeugt: Durch die versierte Nutzung von KI hat sie sich täglich eine weitere Stunde mit ihren Kindern geschaffen. Sie betont außerdem: KI-Skills erhöhen die Job- und Karrierechancen. **Eva Gengler** Die Doktorandin forscht zu den Auswirkungen von KI auf Frauen und gibt Workshops zum Einsatz von KI in Unternehmen. Sie fordert mehr Frauen in der Entwicklung und Anwendung von KI, um diese Systeme inklusiver und gerechter zu gestalten. Ihre Forschung zeigt, dass KI ein großes Potenzial hat, die Welt für Frauen gerechter zu machen, wenn sie bewusst und kritisch eingesetzt wird. **Dr. Christiane Nischler-Leibl ** Die Leiterin des Referats für Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) setzt sich unter anderem für eine bessere, genderspezifische Datenerhebung und gerechtere Prozesse bei der Entwicklung von KI ein. Sie betont, wie wichtig es ist, den Ursprung und den Kontext von KI-Systemen zu verstehen, um sicherzustellen, dass diese in Zukunft inklusiv und gerecht sind. Die Live-Diskussion wurde von der **Moderatorin und Sprecherin Berenike Beschle **vom BR moderiert.

    49 Min.
  7. Bessere Daten, mehr Prävention: So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter

    3. MÄRZ

    Bessere Daten, mehr Prävention: So bringen wir das Gesundheitswesen ins digitale Zeitalter

    Die Digitalisierung hält in allen Bereichen unseres Lebens Einzug, und so auch im Gesundheitswesen. Wie können digitale Tools und KI so eingesetzt werden, dass sie patientenorientiert, sicher und innovativ sind? In dieser Live-Aufzeichnung von herCAREER wird deutlich: Dazu braucht es Daten, Daten, Daten. 
Und der Fokus der Medizin muss sich von der Behandlung hin zur Prävention verschieben. 
Was es dafür von Staat, Wirtschaft und Mediziner:innen noch braucht? Das wissen die drei Expertinnen aus Wissenschaft (Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bettina Pfleiderer), Wirtschaft (Viktoria Prantauer) und Politik (Elisabeth Süß). _ Hinweis: Frau Staatsministerin Gerlach konnte kurzfristig aufgrund der 2. und 3. Lesung des KHVVG im Bundestag bei der Podiumsdiskussion am 17.10.2024 nicht teilnehmen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Elisabeth Süß, die spontan eingesprungen ist! _ Die Expertinnen bringen in diesem Live-Gespräch, moderiert von Andrea Rexer, ihr Fachwissen und ihre persönlichen Erfahrungen ein. Sie diskutieren pragmatische Lösungsansätze und spannende Zukunftsvisionen, die unsere Gesundheit und Lebensqualität mittel- und langfristig verbessern werden. Kernaussagen dieser Folge: - Die Forschung generiert viel zu wenig gendersensible und intersektionale Daten. - KI wird eine massive Bereicherung für Forschung, Prävention und Behandlung darstellen - sobald die Daten auch die gesamte Gesellschaft bzw. die zu untersuchende Bevölkerungsgruppe repräsentieren - und nicht nur den jungen, weißen Mann. - Die deutsche Bevölkerung bzw. die Patient:innen legen großen Wert auf Datenschutz. - Ihr Vertrauen in Künstliche Intelligenz muss wachsen, damit sie freiwillig ihre persönlichen Daten für eine bessere Behandlung aller teilen. Dafür müssen Data Science und Medizin vertrauenswürdige und anonyme Lösungen schaffen. - Nur 40 Prozent der Frauen ab 50 Jahren nutzen die Brustkrebsfrüherkennung in Form einer Mammografie. - Vorbeugen ist besser als heilen. Vorsorgeuntersuchungen müssen zur Routine werden. **Projektleitung:** Natascha Hoffner **Redaktion:** Kristina Appel **Produktion:** Bernhard Hiergeist

    37 Min.
4,9
von 5
19 Bewertungen

Info

Der herCAREER Podcast liefert wertvolle Einblicke in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, immer verknüpft mit persönlichen Erfahrungen und vor allem aus weiblicher Perspektive. Wechselnde Moderator:innen und Gäst:innen aus unterschiedlichen Unternehmen, Redaktionen und Arbeitsumfeldern bieten vielseitige und praxisnahe Erfahrungswerte für die Hörer:innen. https://www.her-career.com/podcast ------------------ The herCAREER podcast provides valuable insights into business, science, politics and society, always linked to personal experiences and above all from a female perspective. The podcast features a variety of presenters and guests from different companies, editorial teams and working environments, offering listeners a wide range of practical experiences. https://www.her-career.com/en/podcast

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada