83 Folgen

Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen?
Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design.

Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast.

www.burg-halle.de

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

    • Kunst
    • 4,1 • 16 Bewertungen

Hurra Hurra! Hier ist er: Der erste Podcast der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle speziell zu aktuellen Positionsbestimmungen und Fragestellungen im Design. Wie wollen wir als Designer*innen arbeiten und leben? Welche Aufgaben wollen und müssen wir in Zukunft übernehmen? Was benötigen wir dafür? Und: Welche Rolle kann das Designstudium bei der Suche nach Antworten auf diese Fragen spielen?
Christian Zöllner, Professor für Designmethoden und Experiment an der BURG, spricht regelmäßig in den Podcastfolgen mit Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design.

Die Idee zum Designpodcast der BURG entstand während des Hurra Hurra Festivals zur Designausbildung im 21. Jahrhundert. Das Festival mit internationalen Gästen fand im Oktober 2019 an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle statt und beschäftigte sich mit der Weiterentwicklung der Designlehre. Viele der zum Festival eingeladenen Designer*innen und Theoretiker*innen sind nun auch im Podcast zu Gast.

www.burg-halle.de

    77 Hurra Hurra x Babette Wiezorek

    77 Hurra Hurra x Babette Wiezorek

    Was haben additive Fertigungsverfahren mit dem Wachstum organischer Muscheln zu tun? In dieser Folge ist Babette Wiezorek zu Gast und bringt ihre langjährige Erfahrung im keramischen 3D-Druck mit. Ihre praktische Auseinandersetzung mit Prozessen, Materialien und Techniken nutzt sie, um den Begriff der Formbildung zu schärfen. Die Frage nach einer ergebnisoffenen, forschenden Gestaltung wird mit sich selbst stabilisierenden Rückkopplungssystemen und sinnlichen Artefakten beantwortet. Ein Plädoyer dafür, was angewandte Designforschung leisten kann, (…) denn: „Wer, wenn nicht wir, haben dieses tolle Privileg, so zu denken oder diese ästhetische Resonanz zuzulassen.“

    • 1 Std. 8 Min.
    76 Hurra Hurra x Sarah Kaiser und Andi Wagner

    76 Hurra Hurra x Sarah Kaiser und Andi Wagner

    Lithium, Stroh, Aluminium… Materialien sind überall und treten trotzdem oft hinter den Dingen zurück, die aus ihnen gemacht sind. In der Materialsammlung der BURG werden Materialien und die Prozesse, in denen sie sich befinden, ins Rampenlicht gerückt. In dieser Folge sprechen Sarah Kaiser und Andi Wagner mit Christian Zöllner über die Materialsammlung, ihre Arbeit im Projekt BurgMaterial und die erzählerischen Dimensionen von Materialien wie Kohle, Algen, Naturdarm oder Myzel-Werkstoffen im Kontext von Kunst, Design und Vermittlung.

    • 1 Std. 22 Min.
    75 Hurra Hurra x Schwarzenberg, Krause & Schulze

    75 Hurra Hurra x Schwarzenberg, Krause & Schulze

    In dieser Folge sind Lina Schwarzenberg, Emily Krause und Tristan Schulze zu Gast und sprechen über ihre Erfahrungen mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in ihre Designpraxis und Lehre bis hin zu selbstorganisierten Live-Events wie dem „Prompt Battle“. Dabei stehen die Chancen von KI im Vordergrund, aber auch die Risiken werden nicht verschwiegen. „Dieser neue Schritt, der jetzt für uns hinzugekommen ist, dass wir jetzt über Sprache gestalten können.“ Wie sich Designprozesse dadurch verändern und auf neue Schwerpunkte verlagern können, veranschaulichen die drei mit Experimenten aus ihrer Lehrpraxis.

    • 1 Std. 19 Min.
    74 Hurra Hurra x Evelyn Sitter & Lars Paschke

    74 Hurra Hurra x Evelyn Sitter & Lars Paschke

    “Wir sind keine Nähschule. Es geht darum, Grundkompetenzen im Design zu erlernen (...) sich die Dinge selbst anzueignen, (...) zu lernen, wie ein Kleidungsstück aufgebaut ist, auch aus der historischen Distanz”. In dieser Podcastfolge beleuchten die Professor*innen Evelyn Sitter und Lars Paschke das Modedesign-Studium an der Burg. Thematisiert werden Erfahrungen aus der eigenen Ausbildung und Anforderungen an eine (Neu-)Gestaltung der Lehre. Angesichts des internationalen Vergleichs und des allgemeinen Konkurrenzdrucks in der Modebranche werden Strategien zum Umgang mit Erschöpfung und Stress diskutiert.

    • 1 Std. 9 Min.
    73 Hurra Hurra x Mara Recklies

    73 Hurra Hurra x Mara Recklies

    Mara Recklies ist zu Gast im Hurra Hurra Podcast und spricht über dekoloniale Ansätze im Design. „Zurzeit gibt es massive Bestrebungen, gerade im Design, den Kanon noch einmal einer kritischen Relektüre zu unterziehen und zu schauen, warum der Kanon patriarchal, klassistisch und (…) kolonial ist.“ Warum gilt der europäische Funktionalismus als guter Geschmack und viele außereuropäische Formensprachen als Kitsch? Warum sollten wir aktuelle Designkriterien, wie zum Beispiel das human-centered Design, ständig neu aushandeln und philosophisch hinterfragen? Und, warum ist die Beantwortung der Frage nach dem guten Design eigentlich so schwer?

    • 55 Min.
    72 Hurra Hurra x Dr. phil. Petra Kern

    72 Hurra Hurra x Dr. phil. Petra Kern

    In dieser Podcastfolge ist Dr. phil. Petra Kern zu Gast und geht der Frage nach, wie es um den Anspruch der Berufsbefähigung in Designstudiengängen steht. Als Autorin der Dissertation zum Thema „Employability“ beleuchtet sie, warum die als praktisch wahrgenommene Ausbildung allein oft nicht ausreicht. Employability soll dabei nicht als eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung verstanden werden. Die Frage ist, welche Rolle die Hochschulen dabei spielen (sollen). So sei eine stärkere Vermittlung von wissenschaftlichen Kompetenzen notwendig, um den vielfältigen Anforderungen der Designbranche gerecht zu werden.

    • 57 Min.

Kundenrezensionen

4,1 von 5
16 Bewertungen

16 Bewertungen

karina_kari ,

Struktur?

Auch wenn ich den Podcast super gern höre,
bitte etwas strukturieren…
Zum Beispiel zur Folge zur Ringvorlesung:
- kurze Einleitung was ist das und das Thema der Ringvorlesung
- Podcastgäste vorstellen und was haben sie mit der Vorlesung zu tun
- eigentliches Thema fokussieren

dieter brahms ,

Bester deutscher Design Podcast

Dieser Podcast ist wirklich fantastisch. Hier werden Themen diskutiert, die im "klassischen" Designdiskurs wenig Fokus bekommen. Christian Zöllner stellt gute Fragen und die Gäste sind wundervoll kuratiert. Danke!

gesichtskirmes ,

Einer der besten deutschen Designpodcasts

Die negativen Bewertungen hier kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Christian Zöllner von der Burg Halle leistet hier für die Szene wichtige Arbeit und zieht nebenbei einen der besten deutschen Designpodcasts auf. Leider noch viel zu unbekannt!

Top‑Podcasts in Kunst

Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Clare on Air
Yana Clare
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+

Das gefällt dir vielleicht auch

WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher
Christine Westermann & Mona Ameziane, Podstars by OMR
Augen zu
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Der Tag
Deutschlandfunk