1.548 Folgen

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen

Das Wissen | SWR ARD Audiothek Highlights

    • Wissenschaft
    • 4,2 • 2.550 Bewertungen

Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen

    Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

    Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot

    Einen mathematischen Satz zu beweisen, bedeutet: Lange herumtüfteln, bis der "Heureka"-Moment kommt. Manchmal dauert das Jahrhunderte. Dank KI wird das künftig wesentlich schneller gehen. Doch sind diese Beweise dann noch nachvollziehbar? Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mathematik-ki | Hör-Tipp: Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume | https://1.ard.de/die-schule-brennt-podcast | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 Min.
    Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

    Dromedare und Kamele – Warum die Traditionstiere Zukunft haben

    Kameliden sind extrem anpassungsfähig, tragen Lasten, liefern Fleisch, Milch und Grundstoffe medizinischer Produkte. Und ihre Haltung ist besonders umweltverträglich. Von Sarah Mersch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kamele-dromedare | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 Min.
    Wie sich islamistischer Terror finanziert

    Wie sich islamistischer Terror finanziert

    Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. Von Joseph Röhmel (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-islam-finanzierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 28 Min.
    Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien

    Wie funktionieren Marken? – Über Limonaden, Autos und politische Parteien

    Marken sind mehr als Logos. Sie prägen unseren Alltag. Prof. Arnd Zschiesche erklärt, wie sich die Markenwelt verändert – und was Unternehmen bei ihrer Markenstrategie falsch machen können. Arnd Zschiesche ist Professor für Marketing an der Fachhochschule Westküste. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/marken | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Buchtipp: Arnd Zschiesche/Oliver Errichiello: Marke statt Meinung. | Hörtipp: "Der Markenmacher – Manfred Gotta erfindet Produktnamen": https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-tandem/der-markenmacher-manfred-gotta-erfindet-produktnamen/swr-kultur/13297481/

    • 32 Min.
    Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

    Genitalverstümmelung – Hilfe für betroffene Frauen

    Jährlich werden zehntausende Frauen genitalverstümmelt. Auch in Deutschland. Wie kann den Betroffenen geholfen werden? Von Paul Hildebrandt (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genitalverstuemmelung-hilfe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 31 Min.
    Der Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma

    Der Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma

    Der Vertrag von Trianon besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns, das zwei Drittel seines Territoriums verlor. Für Ungarn bis heute ein Trauma. Von Rainer Volk und Stephan Ozsváth (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ungarn-trianon | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

    • 27 Min.

Kundenrezensionen

4,2 von 5
2.550 Bewertungen

2.550 Bewertungen

mariowhity ,

Löschen und Bibs

Leider löschen sich meine gespeicherten Titel immer aus meiner Bib, wenn eine Folge wiederholt hochgeladen wird.

Ich feier eure Bibliografien!

wollyosram ,

Prima

Da tummeln sich offensichtlich viele Zuhörer aus dem rechten Spektrum. Dieser Podcast ist keineswegs links lästig, sondern informiert weitgehend neutral und sorgt mit den verschiedenen Themen immer wieder gute Unterhaltung..

Fickdichviruskacke ,

Kommentar zur Folge „Ehrfurcht“

Ich komme mit der Übersetzung von „awe“ als Ehrfurcht nicht zurecht das fühlt sich irgendwie falsch an.
In würde „awe“ eher mit „och“ übersetzen
Wie ihr das zum Anfang der Folge schon gesagt habt, wir haben im deutschen an dieser Stelle ein Begriffs Problem.
Trotz allem macht ihr tolle Podcasts macht gerne weiter so! Sehr bereichernd das ganze.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Sternengeschichten
Florian Freistetter
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk

Mehr von SWR

Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Michael Steinbrecher
SWR1 Leute
SWR
Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?
SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke
Die größten Hits und ihre Geschichte
SWR3, Matthias Kugler, Jörg Lange