55 Folgen

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

Wissenschaft im Brennpunkt Dlf Wissen

    • Wissenschaft
    • 4,4 • 412 Bewertungen

Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.

    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Energiewende - Kernfusion made in Germany

    Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

    • 25 Min.
    Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

    Erfolgreiche DNA-Proben - Geraubte Schädel aus der Kolonialzeit auf dem Weg zurück

    Tausende während der Kolonialzeit geraubte Schädel lagern in deutschen Depots. Familien aus Tansania haben Jahrzehnte um die Gebeine ihrer Vorfahren gekämpft – DNA-Proben führten zum Erfolg. Für wie viele Nachfahren kann das noch gelingen? Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 28 Min.
    Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO

    Vertrag gegen Viren - Ringen um das Pandemieabkommen der WHO

    Es hakt bei den Verhandlungen zum Pandemieabkommen. Die Industrienationen mauern bei den Patenten, der Globale Süden bei Überprüfungsvorgaben. Im Internet machen Gerüchte die Runde, die WHO könnte die Entscheidungsbefugnisse der Staaten aushebeln. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 26 Min.
    Klimazukunft - Zwischen Optimismus und Resignation

    Klimazukunft - Zwischen Optimismus und Resignation

    Immer mehr Hitzewellen, Jahrhundertfluten und großflächige Waldbrände: Können wir die Erderwärmung noch rechtzeitig bremsen? In unserer Sendung besprechen wir Bücher, die dieser Frage nachgehen – im Spannungsfeld zwischen Optimismus und Resignation. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 27 Min.
    Zikaden-Invasion in USA - Das Insekt, das überall sein wird

    Zikaden-Invasion in USA - Das Insekt, das überall sein wird

    Im Osten der USA werden im späten Frühjahr Abermilliarden von Zikaden aus dem Boden kriechen. Für Forscher ein besonderes Ereignis. Warum leben diese Insekten bis zu 17 Jahre im Erdboden und kommen dann plötzlich alle gleichzeitig an die Oberfläche? Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 29 Min.
    Wohlstand in der Klimakrise - Lowtech ist auch eine Lösung

    Wohlstand in der Klimakrise - Lowtech ist auch eine Lösung

    Die Lowtech-Bewegung ist überzeugt, dass einfache Technik schon heute alle Bedürfnisse befriedigen könnte, ohne dabei den Planeten über Gebühr zu belasten. Was würde sich ändern, wenn sich mehr Menschen darauf einlassen würden? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

    • 23 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
412 Bewertungen

412 Bewertungen

halfdome.by.night ,

Generell gut

Einzelne Folgen mit Schwächen aber generell ein interessantes, breites Wissenschaftsspektrum

Paeonia May ,

Impfrisiken

Ich schätze die Beiträge dieses Podcast normalerweise sehr. Doch bei dem heutigen bin ich mehr als irritiert. Ich verstehe nicht, was diese Einführung mit der persönlichen Anekdote mit dem Kind sollte. Ich weiß nicht, wie so ein Bericht von Menschen, die sowieso schon skeptisch beziehungsweise von generellen Impfschäden in Kindern überzeugt sind, gewertet wird. Wahrscheinlich eher als Beweis, dass selbst jemand, der der Wissenschaft zugewandt und generell „Impfbefürworter“ ist und stets rational handelt, dann plötzlich von einem „Impfschaden“ betroffen ist. Auch wenn es sich dabei um keine Langzeitfolge, schon gar nicht um einen Impfschaden handelt geschweige denn es tatsächlich außer einem zeitlichen (und keinen kausalen) Zusammenhang zwischen einem kurzfristig ungewohnten Verhalten des Kindes und der Impfung keine Hinweis auf irgendetwas gibt. Auch sonst fallen in dem Beitrag hier und da mal komische Nebensätze, die mir trotz der positiven Bewertung am Schluss, tendenziös erscheinen. Diese Folge lässt mich wirklich rätselnd zurück.

Spitznameeingäben ,

Fundierter Wissenschaftsjournalismus

An all die Hater: Wissenschaft ist erstmal unpolitisch, logisch und folgt klaren Regeln der Überprüfbarkeit. Niemals würde eine Wissenschaftler sich einer kritischen Überprüfung seiner Thesen widersetzen. (Hermeneutik) Leider deuten viele wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine Verantwortung aller Menschen hin, diverse Dinge (Klimawandel und dessen Folgen wie Krieg und Migration) JETZT zu beeinflussen. Wer diese Erkenntnisse kommuniziert ist nicht links oder grün, sondern spricht unbequeme wissenschaftliche Fakten aus, die ein schlechtes Gefühl hinterlassen, weil kaum niemand aktuell einen echten Fokus auf die Weltgemeinschaft und die zukünftige Welt unserer Kinder hat. Da sind Abgrenzungen (gedanklich und in der Handlung) wie auch die Ablehnung der Verantwortung immer wiederkehrende Reaktionen aus dem Rechten Spektrum. Aber hey, es ist okay wenn du Angst hast!

Top‑Podcasts in Wissenschaft

radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Quarks Daily
Quarks
KI verstehen
Deutschlandfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Forschung aktuell
Deutschlandfunk
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Hintergrund
Deutschlandfunk

Mehr von Deutschlandfunk

Der Tag
Deutschlandfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Nachrichten
Deutschlandfunk
Der Politikpodcast
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk aktuell
Deutschlandfunk
Presseschau
Deutschlandfunk