29 Folgen

Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.

Der Politikpodcast Dlf Politik & Analyse

    • Nachrichten
    • 4,4 • 731 Bewertungen

Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.

    Warum lernt Deutschland bei der Bildung nichts dazu?

    Warum lernt Deutschland bei der Bildung nichts dazu?

    Ob in Mathe, Lesen oder Naturwissenschaften. Deutschlands schwaches Abschneiden bei der internationalen PISA-Vergleichsstudie 2022 ist erschreckend - doch das verwundert fast niemanden. Existieren Lösungen? Wozu brauchen wir noch Bildungsföderalismus?
     Balzer, Vladimir; van Laak, Claudia; Sammann, Luise; Himmelrath, Armin

    • 56 Min.
    Folge 345 - Grüner Parteitag im Spagat

    Folge 345 - Grüner Parteitag im Spagat

    Vier Tage wurde diskutiert, teils bis tief in die Nacht: zum Parteikurs in der Asylpolitik, über den Umgang mit Grünen-Bashing, vor allem aber über den zusammengebrochenen Bundeshaushalt. Wohin steuern die Grünen nach ihrem Parteitag in Karlsruhe?  Lindner, Nadine; Büüsker, Ann-Kathrin

    • 36 Min.
    Gastfolge 'Schmetterlingseffekt' - Wie Weltkrisen unser Leben verändern

    Gastfolge 'Schmetterlingseffekt' - Wie Weltkrisen unser Leben verändern

    Klimawandel, Kriege, Krisen. Der Deutschlandfunk-Podcast 'Schmetterlingseffekt' porträtiert Menschen, die in ihrem Alltag die großen Umbrüche unserer Zeit spüren. In Folge zwei treffen Sarah Zerback und Bijan Moini den Umweltanwalt Remo Klinger.  Balzer, Vladimir; Zerback, Sarah; Moini, Bijan

    • 35 Min.
    Folge 344 - Was bringen Investitionen in die Chipindustrie?

    Folge 344 - Was bringen Investitionen in die Chipindustrie?

    Die Region Dresden blickt zurück auf eine lange Geschichte der Chipproduktion und gilt als einer der wichtigsten Halbleiter-Cluster weltweit. Hier und auch in Magdeburg will der Staat Milliardenbeträge für Fabrikneubauten hinzuschießen. Ergibt das Sinn?  Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes;Finthammer, Volker;Allweiss, Marianne;Moritz, Alexander;Metz, Moritz

    • 1 Std. 45 Min.
    Folge 343 - Die 60 Milliarden-Euro-Lücke

    Folge 343 - Die 60 Milliarden-Euro-Lücke

    In einem unerwartet klaren und strengen Urteil hat das Bundesverfassungsgericht den Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung für ungültig erklärt. Die Fülle der Folgen und möglichen Kettenreaktionen ist enorm. War es das mit der Klimawende?  Finthammer, Volker; Büüsker, Ann-Kathrin; Münchenberg, Jörg

    • 38 Min.
    Folge 342 - Was Bund und Länder an der Migrationspolitik verändern wollen

    Folge 342 - Was Bund und Länder an der Migrationspolitik verändern wollen

    Mehr Flüchtlings-Bundesmittel für Länder und Kommunen, spätere Sozialleistungen, teils beschleunigte Verfahren und Bezahlkarten-Pläne für Asylsuchende. Länder und Bund wollen ihre Migrationspolitik verschärfen - auch getrieben vom Umfragehoch der AfD?  Münchenberg, Jörg; Hamberger, Katharina; Thoms, Katharina

    • 49 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
731 Bewertungen

731 Bewertungen

Archibald Bronski ,

Gut, aber Nebengeräusche

Informierter Podcast, aber könnt ihr bitte mal die Nebengeräusche rausfiltern? Irgendjemand fummelt da immer irgendwo rum. Das nervt über Kopfhörer extrem.

maxffm ,

Nicht soo attraktiv

Leider: selbstgefällig, besserwisserisch, geschwätzig

Gerrie Knetemann ,

345 Grüünen

das kommt raus wenn ein Fangirl objektiv und kritisch berichtet. Vermutlich noch für Autogramme angestanden.

Top‑Podcasts in Nachrichten

ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Micky Beisenherz & Studio Bummens
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
ZEIT ONLINE
Gabor Steingart

Das gefällt dir vielleicht auch

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
ZEIT ONLINE
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Deutschlandfunk
Westdeutscher Rundfunk

Mehr von Deutschlandfunk

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk