19 Folgen

Was ist überhaupt ein Social CEO? Wieso sollten sich heute alle Führungskräfte Gedanken über ihre digitale Präsenz machen? Wie sieht eine gute Strategie aus – und was ist dafür zu tun? Was kann ich von erfolgreichen Beispielen lernen? Welche Gefahren drohen? Was nützt die persönliche Sichtbarkeit mir selbst, und was bringt sie dem Unternehmen? Was hat es eigentlich insgesamt mit diesem Corporate-Influencer-Thema auf sich? – Ach, und wie überzeuge ich als Kommunikationsverantwortliche meinen skeptischen Vorstand?

Ich heiße Kerstin Hoffmann. Im Podcast „Social CEO – Führungskräfte als Corporate Influencer“ teile ich mit Ihnen Erfahrungen und Einblicke aus Praxis, Beratung, Forschung und genauer Beobachtung. Es gibt Tipps, Interviews und jede Menge wertvolles Wissen. 

Und Sie werden in Interviews viele verschiedene Führungskräfte kennenlernen – solche, von denen Sie vielleicht schon einmal gehört haben. Aber auch solche, die noch nicht in den bekannten Listen und Rankings auftauchen.

Staffel 1 umfasst 12 Folgen. 

Sie wollen sofort von der zweiten Staffel erfahren? Sie möchten mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 

Social CEO – Führungskräfte als Corporate Influencer Dr. Kerstin Hoffmann

    • Wirtschaft
    • 4,0 • 8 Bewertungen

Was ist überhaupt ein Social CEO? Wieso sollten sich heute alle Führungskräfte Gedanken über ihre digitale Präsenz machen? Wie sieht eine gute Strategie aus – und was ist dafür zu tun? Was kann ich von erfolgreichen Beispielen lernen? Welche Gefahren drohen? Was nützt die persönliche Sichtbarkeit mir selbst, und was bringt sie dem Unternehmen? Was hat es eigentlich insgesamt mit diesem Corporate-Influencer-Thema auf sich? – Ach, und wie überzeuge ich als Kommunikationsverantwortliche meinen skeptischen Vorstand?

Ich heiße Kerstin Hoffmann. Im Podcast „Social CEO – Führungskräfte als Corporate Influencer“ teile ich mit Ihnen Erfahrungen und Einblicke aus Praxis, Beratung, Forschung und genauer Beobachtung. Es gibt Tipps, Interviews und jede Menge wertvolles Wissen. 

Und Sie werden in Interviews viele verschiedene Führungskräfte kennenlernen – solche, von denen Sie vielleicht schon einmal gehört haben. Aber auch solche, die noch nicht in den bekannten Listen und Rankings auftauchen.

Staffel 1 umfasst 12 Folgen. 

Sie wollen sofort von der zweiten Staffel erfahren? Sie möchten mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 

    Sklaven des Algorithmus?

    Sklaven des Algorithmus?

    „Zu diesen Tageszeiten erzielst du die meisten Views." - „Setze Links nur in die Kommentare, nie in den Beitrag selbst." - „Auf keinen Fall Postings anderer User teilen." - „Eigene Postings immer mit Bild." - „Hacke jetzt den LinkedIn-Algorithmus mit diesen Geheimtipps." Wenn ich durch meine Timeline scrolle, kommt es mir manchmal so vor, als bestünde fast die gesamte LinkedIn-Plattform nur noch aus Tipps für die größtmögliche Sichtbarkeit und Reichweite auf eben dieser Plattform. Höher, schneller, weiter: Natürlich fragen in den Programmen, die ich begleite, Corporate Influencer und speziell Social CEOs nach Tipps, wie sie sich im Datenstrom behaupten können. Und das ist ja auch verständlich und sinnvoll. In dieser Episode wollen wir uns daher genauer anschauen, worauf es wirklich ankommt – und warum sich gerade Führungskräfte nicht zu Sklaven des Algorithmus machen sollten. ---Link zur Folge "Es braucht ein ganzes Dorf ..." (Thema: Unterstützung aus dem Team): https://social-ceo.letscast.fm/episode/es-braucht-ein-ganzes-dorf

    • 12 Min.
    Christina Nageler, was hat ein Orang-Utan mit Selfcare zu tun?

    Christina Nageler, was hat ein Orang-Utan mit Selfcare zu tun?

    Wie verpackt man fachlich anspruchsvolle, komplexe Themen in unterhaltsame Inhalte mit dem gewissen Quäntchen Selbstironie? Wie gelingt es, vielen verschiedenen Interessen gerecht zu werden – ohne dass es beliebig wirkt? Wieso ist LinkedIn aus der Mitgliedergewinnung eines Verbandes nicht mehr wegzudenken? Und was, bitteschön, hat denn ein Orang-Utan mit dem Thema Selfcare zu tun? 
    Christina Nageler, Geschäftsführerin der IGEPHA, spricht sehr offen über ihre persönliche Präsenz und ihre Ziele in der digitalen Kommunikation. Sie sagt, wie und wofür sie wahrgenommen werden möchte. Und was sie in der Außendarstellung lieber vermeidet. Sie hat Tipps für zukünftige Social CEOs parat. Außerdem outet sie sich als Fan einer anderen, sehr sichtbaren Social CEO. LinkedIn-Profil von Christina Nageler: https://www.linkedin.com/in/christina-nageler/ 

    • 23 Min.
    CEOs in der Krise: Das erste Wort zählt

    CEOs in der Krise: Das erste Wort zählt

    Welches Risiko ist größer? Dass ein Vorstand oder eine CEO mit einer unbedachten Äußerung eine Krise auslöst? Oder dass die Executives zu spät erfahren, wenn es etwas schiefläuft - und dann keine Stimme in der Öffentlichkeit haben? Weil sie bisher digital nicht sichtbar waren ­– und das womöglich sogar aus Angst vor Risiken? Die Antwort ist nicht schwierig. Das Thema ist dennoch komplex. Was sollten sich Social CEOs und ihre Teams überlegen, bevor es zur Krise kommt? Was ist dabei zu beachten? Und warum ist das Ergebnis so wertvoll, auch wenn der Ernstfall nie eintritt? Darum geht es in dieser Episode. Wollen Sie sofort von neuen Folgen erfahren? Möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 

    • 9 Min.
    Christian Böllhoff, warum ist „Social" für CEOs unverzichtbar?

    Christian Böllhoff, warum ist „Social" für CEOs unverzichtbar?

    „Ich bin bei Social Media ganz klar der Meinung, da muss man sein.“ Und: „Ich rate allen, sich selber mit dem Account zu befassen.“ Christian Böllhoff, CEO des Forschungs- und Beratungsunternehmens Prognos AG, vertritt klare Positionen, was die Präsenz von Führungskräften im Digitalen angeht. In dieser Episode verrät er zudem, warum ihm nie die Themen ausgehen. Welche Ziele er sich setzt und wie er Erfolg im Digitalen definiert. Für welche Plattform er sich entschieden hat und aus welchem Grund. Warum Digitalisierung für ihn schon lange vor Social Media begonnen hat. Er sagt, über welchen Follower er sich insgeheim ganz besonders freuen würde. Und welchen Accounts und Profilen sich zu folgen lohnt. Außerdem: Tipps und No-Gos für angehende Social CEOs. Ein ebenso kurzweiliges wie erhellendes Gespräch mit dem renommierten Wirtschaftsforscher, der zugleich ein erfahrener Medienprofi ist.
    LinkedIn-Profil von Christian Böllhoff: https://www.linkedin.com/in/christian-b%C3%B6llhoff/ 

    • 29 Min.
    Wie politisch müssen Social CEOs sein?

    Wie politisch müssen Social CEOs sein?

    Darf eine Vorständin oder ein Geschäftsführer in unruhigen Zeiten schweigen? Gibt es umgekehrt eine Verpflichtung, sich für bestimmte Anliegen zu zeigen und zu engagieren? Wie politisch sollten Führungskräfte sich in der Öffentlichkeit äußern? Und wo halten sie sich besser zurück? In dieser Episode gibt es dazu Ideen und Überlegungen. Und einige Tipps, die dabei helfen können, die eigene Position zu klären. Wollen Sie sofort von neuen Folgen erfahren? Möchten Sie noch mehr zum Thema wissen? Auf social-ceo.de finden Sie den kostenlosen Newsletter und viele weitere Informationen. 

    • 8 Min.
    Frauke von Polier, was brauchen Menschen in unruhigen Zeiten?

    Frauke von Polier, was brauchen Menschen in unruhigen Zeiten?

    „Selbstvertrauen bedeutet, dass man weiß, was man zu bieten hat, Demut bedeutet, dass man weiß, dass man sich irren könnte.“ Dies ist einer der Sätze von Frauke von Polier, an denen man hängen bleibt. Und es ist nur eine der Aussagen und Sichtweisen, die ich so zuvor noch nirgends gehört oder gelesen hatte. In dem ebenso tiefgründigen wie unterhaltsamen Interview  geht es vor allem um Menschen (nicht nur) im Unternehmen, um ihre Bedürfnisse in Zeiten großen Wandels – und um ihre Rechte auf Informationen. 
    Die Personalvorständin verrät aber auch, wo und wie sie die Ideen für ihre Inhalte auf LinkedIn findet. Warum Exzellenz ihr wichtiger ist als Perfektion. Welche Art von Postings besonders gut ankommen. Wie viel Zeit sie in ihre Social-Media-Aktivitäten investiert. Ob sie sich dabei unterstützen lässt. Und wie sie ihrerseits Beschäftigte inspiriert, sich für das Unternehmen sichtbar zu machen. 
    Frauke von Polier ist Chief People Officer und Mitglied des Executive Board der Viessmann Gruppe. Sie ist eine der führenden Stimmen in der People & Culture Community und wurde vom Personalmagazin zum „CHRO of the Year 2022“ gewählt. 
    → LinkedIn-Profil von Frauke von Polier: https://www.linkedin.com/in/frauke-von-polier-499589b1/

    • 34 Min.

Kundenrezensionen

4,0 von 5
8 Bewertungen

8 Bewertungen

Gestalterhuette ,

Endlich auch als Podcast

Jemand wie ich, der nicht so gerne Bücher liest, musste lange warten. Kerstin begeistert von der ersten Folge an. Ihr Gespür und Herzblut für das Thema Corporate Influencer machen sie seit Jahren zu einer der führenden Expertin. Auch wir haben lange auf einen Podcast gewartet, die erste Folge verging wie im Flug, war aber hochspannend. Viel Spaß beim Abonnieren.

Top‑Podcasts in Wirtschaft

Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News
WELT
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
OMR Podcast
Philipp Westermeyer - OMR
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
Noah Leidinger, OMR
Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage
Solveig Gode, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Kevin Knitterscheidt
Kampf der Unternehmen
Wondery

Das gefällt dir vielleicht auch

SOCIAL MEDIA MARKETING mit Björn Tantau
Social Media Marketing Berater Björn Tantau
Feel The News
Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
Führung auf den Punkt gebracht!
Bernd Geropp
KI verstehen
Deutschlandfunk