
19 Folgen

Feel The News Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
-
- Nachrichten
-
-
3,5 • 455 Bewertungen
-
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
-
Abtreibung ist Menschenrecht
Seit der letzten Woche hat sich die Gesetzgebung zur Abtreibung in den Vereinigten Staaten und in Deutschland grundlegend verändert. Das in den USA gekippte Grundsatzurteil, das das US-Recht auf Abtreibung regelte, und die damit einhergehende Einschränkung der körperlichen Freiheit stellt einen radikalen Rückschritt dar und spricht Frauen Macht und Zurechnungsfähigkeit ab. In Deutschland wiederum wurde der §219a gestrichen. Was all das bedeutet, wo patriarchale Hürden eingebaut werden und inwiefern Gesetze zur Abtreibung ein Gradmesser sind, wie es um die Gleichberechtigung in einem Land steht, darüber sprechen Jule und Sascha heute.
-
Fynn Kliemanns verschwurbelte Fehlerkultur
Fynn Kliemann veröffentlicht auf Instagram überraschend ein ziemlich aggressives Statement - völlig konträr zu seiner Entschuldigung von vor wenigen Wochen. Ein Meltdown? Jule und Sascha analysieren, wie Fynn Kliemann öffentlich kommuniziert, was juristisch und emotional dabei schwierig ist, warum es ein Fehler ist, verfrüht und mit Druck Vertrauen wiedergewinnen zu wollen und was wir daraus lernen können. Haben wir in Deutschland eine verschobene Fehlerkultur? Und wie gelingt Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert über soziale Medien?
-
Wehrpflicht reloaded – das unfreiwillige Jahr
Beim Thema Wehrpflicht herrscht so große Uneinigkeit wie bei wenigen anderen Themen und auch Jules und Saschas Meinungen liegen hier weit auseinander. Gerade weil es so emotional besetzt ist, und es wahrscheinlich kein Richtig oder Falsch gibt, ist es wichtig, über diese Form von gesellschaftlichem Zusammenhalt zu diskutieren. Denn hinter dieser Dienstpflicht steht ja eigentlich die große Frage: Was schuldet die Jugend, was schulden wir alle Deutschland? Jule und Sascha diskutieren konkrete Lösungsansätze, mit denen ein kaputtes System auf Reset gesetzt werden kann.
-
Special: Toxic Twitter und die Shitstorms
Wir alle kennen Twitter als politisches Netzwerk einer aufgeklärten Gesellschaft, als einen Ort für kreative Meinungsbildung und zur Weltverbesserung. Gleichzeitig ist es aber auch eine Plattform, durch die sich ein gewaltiger negativer Druck entfalten kann und auf der oft übers Ziel hinausgeschossen wird. In dieser Spezialepisode live von der re:publica beschäftigen sich Jule und Sascha damit, wie Twitter auf sie selbst, aber vor allem auch in der Gesellschaft wirkt, was es zu einem so toxischen Netzwerk macht und warum Twitter eine Art Immunsystem der sozialen Netzwerke ist.
-
The Purge – Sylt Edition
Egal, wie modern Gesellschaften sind oder sein wollen, irgendwie scheint es immer Räume und Zeiten zum Durchdrehen zu geben. Jule und Sascha sprechen darüber, was der "Sturm auf Sylt" (BILD) wegen des 9-Euro-Tickets mit dem Kapitalismus und dem Wochenende zu tun hat, wo es gesellschaftlich breit akzeptierte Durchdrehräume gibt und warum Alkohol und Drogen eine Art Mini-Purge um die Nutzer*innen herum erschaffen können.
-
Vegan oder Billigfleisch, so schmeckt Politik
Essen ist heute zwischen Veganismus, Billigfleischessen und Genuss zu einem richtigen Schlachtfeld der Diskussion geworden, Essen ist politischer als je zuvor. In dieser Folge versuchen Jule und Sascha, als zumindest gelegentlich Fleischessende einen respektvolles Gespräch über den Verzicht auf tierische Produkte zu führen, aber gleichzeitig die vielen verschiedenen Perspektiven zu berücksichtigen, von der Milchbäuerin über schädliche Massentierhaltung bis zum Fleischkonsum als Kulturgut. Und natürlich geht es auch um Essen als Klimafaktor, den Wandel der Gesellschaft sowie sinnvolle und weniger sinnvolle Ersatzreligionen.
EDIT: Ein Fehler hat sich in die Berechnung geschlichen. Ein Apfel kann "nur" 12 Mal nach Deutschland geflogen werden, um so klimaschädlich zu sein wie 100 Gramm Beef, im Podcast sagt Sascha leider "42 Mal", das ist falsch, bitte um Entschuldigung. Berechnung und Quellen in den Shownotes. Dafür könnte der Apfel 470 Mal von Neuseeland nach Deutschland verschifft werden und wäre immer noch so klimaschädlich wie 100g Rindfleisch :)
Kundenrezensionen
LOL für Herrn Lobo
grenzt schon langsam am Psychopathen Dasein...
Fehler gemacht?!?
Ich bin sehr irritiert! Was heißt hier ständig „Fehler“ gemacht? Er hat bewusst die Unwahrheit gesagt und bewusst betrogen, in dem er ein Produkt unter falschen Namen verkauft hat. Sein ganzes Business ist doch klar als Geldmaschine aufgezogen und sein selbstbezogener und oberflächlicher Charakter (Alles Easy…!!!) war doch sehr von Anfang an ersichtlich, daher passt sein selbstmitleidiges und aggressives Verhalten doch nun wunderbar zum Rest. Gelernt hat der gute Mann bislang scheinbar gar nüscht!
Guter Podcast, eine Empfehlung: achtet mal darauf, wie oft ihr „ein bisschen“ sagt 😱😅
Guter Podcast, eine Empfehlung: achtet mal darauf, wie oft ihr „ein bisschen“ sagt 😱😅