
25 Folgen

Feel The News Jule Lobo, Sascha Lobo & Podstars by OMR
-
- Nachrichten
-
-
3,5 • 489 Bewertungen
-
Jede Woche gibt es dieses eine Thema in Deutschland, das die öffentliche Diskussion beherrscht und große Emotionen bei den Menschen auslöst. Empörung, Wut, aber auch Begeisterung und Euphorie schlagen je nach Nachrichtenlage die höchsten Wellen – oft ergänzt um ganz eigene Eskalationen in sozialen Medien von Twitter über Instagram bis TikTok. In ihrem neuen Podcast „Feel the News – Was Deutschland bewegt“ nehmen Jule Lobo und Sascha Lobo sich einmal die Woche diese eine, größte emotionale Debatte des Landes vor. Feel the News - Was Deutschland bewegt - neue Folgen gibt es jeden Donnerstag.
-
Christian Lindners Gratismentalität
In dieser Woche erklärte Finanzminister Christian Lindner, dass keine Nachfolge für das Neun-Euro-Ticket vom Staat finanziert werden könne - trotz seiner Popularität. Genau dieser Finanzminister kämpft gleichzeitig für ein steuerfreies Erbe von bis zu 400.000 Euro. Lindner beansprucht also die Deutungshoheit darüber, was gute und was schlechte Gratismentalität ist. Was sie von diesem Begriff halten, warum diese Punkte isoliert voneinander betrachtet werden müssen, welche FDP-konforme Art es gegeben hätte, mit der Neun-Euro-Ticket-Frage umzugehen und welche sozialen und wirtschaftlichen Aspekte mitgedacht werden sollten, versuchen Jule und Sascha heute so gut es geht nicht populistisch, sondern differenziert zu betrachten.
-
Schlachtfeld Sprache – Was darf ich noch sagen?
Auf der einen Seite ändern Beyoncé und Lizzo ihre Songtexte, um abwertenden Worten keine Macht zu geben, auf der anderen Seite müssen immer wieder Debatten über das N-Wort, Gendern oder das Jägerschnitzel geführt werden. Jule und Sascha sprechen heute darüber, warum es so wichtig ist, Sprache bewusst einzusetzen, weshalb über Sprache so heftig gestritten wird, wieso Veränderungen in der Sprache oft als Zumutung empfunden werden und wo die Grenzen liegen. Gleichzeitig wollen sie dem sehr verbreiteten Gefühl, überhaupt nichts mehr sagen zu dürfen, auf den Grund gehen.
-
Nena & das Querdenker-Fishing
Die Musikerin fällt immer wieder mit verwunderlichen Aussagen auf, solidarisiert sich öffentlich mit der Querdenker-Szene, verweigert auf Konzerten Corona-Maßnahmen und feiert kürzlich ein großes Schlager-Comeback in der ARD ohne jegliche Einordnung ihrer Worte und Aktionen. Jule und Sascha sprechen heute über die Nicht-Dechiffrierbarkeit von Querdenker-Aussagen sowie darüber, warum Nena bei ihnen mit ihrer medialen Salamitaktik nicht mehr durchkommt und wie man gesellschaftlich mit Künstler:innen umgehen kann, die sich ins Abseits schwurbeln.
-
Hitze, the Fun Part of global warming
Während Eisdielen das Geschäft des Jahres machen und in den Medien glückliche Kinder am See gezeigt werden, sterben in Europa gerade Tausende an einer Naturkatastrophe, die kaum jemand richtig einschätzt. Jule und Sascha sprechen darüber, warum wir verstehen müssen, dass Hitze ab einer bestimmten Größenordnung eine Naturkatastrophe ist und dass wir in Deutschland jetzt eine Hitzekultur etablieren müssen, die nicht daraus besteht, heißes Wetter mit Fun, Badeseen und Kaltgetränken abzufeiern. Inwiefern spielt die mediale Berichterstattung dabei eine Rolle? Wen trifft es am Ende am meisten und worin besteht die Aufgabe der Politik in den nächsten Jahren?
-
Cancel Culture - Julian Reichelt
Heute steigen Jule und Sascha tief in das Thema Cancel Culture ein. Ein politisches Schlagwort, über das groß diskutiert wird. Hinter der Cancel Culture steckt noch viel mehr, nämlich eine Art systematische Ausgrenzung, aber auch eine Trotzbewegung, die häufig bewusst ausgenutzt wird.
Eine Person an der man die ganze Systematik gut beleuchten kann ist Ex-Bild Chefredakteur Julian Reichelt. Er ist eine Person, die so umstritten ist, dass es sich lohnt genauer hinzusehen. Jule und Sascha sprechen über seine Selbstdarstellung, wie er auf sie wirkt und ob man ihn sogar selbst canceln sollte. -
Ist Olaf Scholz ein guter Kanzler?
Jule und Sascha Lobo sprechen heute über unseren Bundeskanzler Olaf Scholz, der in letzter Zeit aufsehenerregende Interviews gegeben hat. Wie sieht konkret seine Politik zu Corona, zum Ukraine-Krieg und der damit zusammenhängenden Energiefrage und Inflation aus und was sagt seine Art der Kommunikation über ihn als Kanzler aus? Sie schauen sich an, wie seine Taten und seine Antwortbereitschaft zu bewerten sind und fragen sich jetzt, nach einem guten, halben Jahr Kanzlerschaft, ob Olaf Scholz ein guter Kanzler ist.
Kundenrezensionen
So n bisschen guter Podcast
Es werden mal mehr, mal weniger Gesellschaftlich relevante Themen von den beiden aufgegriffen. Die Debatten zu den Themen entstehen auf Basis von m.E. authentischen unterschiedlichen Sichtweisen und Einschätzungen. Gut ist der Umgang der Lobos mit ihren teilweise unterschiedlichen Meinungen. Da könnten sich heutzutage viele eine Scheibe abschneiden.
… bislang alle Titel
mir gefällt bislang jede Podcast-Folge sehr gut, da sachlich und kompetent
Neuer Lieblingspodcast
Sehr angenehme Stimmen und differenzierte nicht wertende gefühlsanalyse der aktuellen Themen