
62 Folgen

InSpektren - Der Podcast aus der deutschsprachigen A*spec-Community InSpektren
-
- Bildung
-
-
5,0 • 5 Bewertungen
-
Themen rund um das asexuelle und aromantische Spektrum
-
Sexualität, A*spec und Kleidung
In der heutigen Folge sprechen Jay-Jay, Finn und Delfin mit Rrhiza über Kleidung und Kleidungsstil. Es geht nicht nur darum, welchen Bezug sie zu Kleidung haben, aber auch darum, was für Klischees es in Bezug auf lesbische oder schwule Menschen in Bezug auf Kleidung und Aussehen gibt. Außerdem geht es um Gender und Kleidung, sowie um die Binarität der Kleidungsbranche. Sie fragen sich, ob es so etwas wie einen A*spec-Stil gibt, welche Klischees hier existieren und ob ihre queere(n) Identität(en) einen Einfluss darauf haben, wie sie sich kleiden. Zusätzlich gibt es auch wieder eine Umfrage, in der es darum geht, welchen Einfluss queere Identitäten aber auch das Umfeld auf den eigenen Kleidungsstil haben. Moderation: Delfin, Jay-Jay, FinnGastperson(en): RrhizaProduktionsleitung: FinnRedaktion: Charles, Delfin, Finn, RrhizaSchnitt: Delfin & CharlesQualitätssicherung: Rrhiza, Finn
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content NotesGanze Folge: Geschlechterklischees in Bezug auf Kleidung/Präsentation (im Zusammenhang damit binäre Sprache), binäre Kategorien bei Kleidung, aussehensbasierte Klischees in Bezug auf verschiedene queere/LGBTQIANP-Identitäten00:10:15-00:26:45 | Klischees zu Schwulen und Lesben in Bezug auf Kleidung und Aussehen00:11:30-00:12:12 | Homofeindliche Aussage (Lesbenfeindlichkeit)00:12:39-00:13:20 | Geschlechterspezifische Toiletten im öffentlichen Räume00:16:57-00:17:30 | Homosexuellenfeindlichkeit (Vorurteile, Schwulenfeindlichkeit, Klischees)00:18:14-00:00:26:54 | Sexismus, Queer/LGBTQIANP+feindlichkeit, Homofeindlichkeit (inkl. Zitat schwulenfeindlicher Aussagen)00:26:55-00:39:55 | Geschlechterklischees in Bezug auf Kleidung und Präsentation, Einordnung von Menschen in binäres Geschlechtersystem, Nonbinary- und Trans*-Erasure, Misgendering, Trans*-Feindlichkeit, Dysphorie00:39:55-00:43:55 | Dysphorie, kurze Erwähnung von Questioning, Trans*-Feindlichkeit und Sexismus00:45:35-00:55:03 | A*spec-Feindlichkeit (u. a. Klischees in Bezug auf Aussehen, Absprechen der A*spec-Identität), kurze Erwähnung von Personen, die Schönheitsnormen nicht entsprechen01:00:05-01:01:16 | Geschlechterklischees in Bezug auf Sexualität01:04:50-01:09:14 | Fat-Shaming und Erasure, Bodyshaming01:13:05-01:17:01 | Sexualisierung von Kleidung, Slut Shaming, Abwertung von Frauen, die sich nicht “attraktiv”/”schön” oder dezidiert “weiblich” kleiden01:18:00-01:21:35 | Queeres Impostorsyndrom, Gatekeeping (Erwartungen an Kleidungsstil innerhalb von queeren/LGBTQIANP+ Communitys), Sexismus (Abwertung von Weiblichkeit)
Kapitelmarken00:00:00 | Intro00:00:24 | Begrüßung und Einleitung00:01:44 | Inhaltshinweise00:02:10 | Welche Rolle spielt Kleidung(sstil) für uns?00:09:35 | Sexualität und Kleidung00:10:15 | Klischees zur sexuellen Orientierung in Bezug auf Kleidung00:26:55 | Geschlecht und Kleidung: Nicht-Binarität und Trans*00:45:15 | A*spec und Kleidung01:01:27 | Umfrage: Sexualität, A*spec und Kleidung01:01:54 | Haben queere und a*spec Identitäten einen Einfluss auf den Kleidungsstil? 01:13:05 | Welchen Einfluss hat das Umfeld auf die Art, wie wir uns kleiden?01:26:56 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten01:28:24 | Outro
QuellenWillkommen im Club – Der queere Podcast von Puls, Staffel 3 Episode 28, Lesbische Klischees – zu weiblich, um lesbisch zu sein?This is what Asexual looks like:Tumblr: a ... -
A*spec-Repräsentation: Red, White and Green [Kurzgeschichte]
Zum ersten Tag des aromantischen Spektrums (TAS), oder auch Aromantic Spectrum Visibility Day (ASVD), haben Delfin und Finn live ein neues Format ausprobiert: A*spec-Repräsentation. Darin wollen die beiden Ace, Aro, Apl und weitere A*-spec-Repräsentation in Medien wie Büchern, Filmen, Comics, PC-Spielen usw. unter die Lupe nehmen.
In dieser Folge sprechen Delfin und Finn über die Kurzgeschichte “Red, White and Green” mit alloaro und lesbischer Repräsentation von Katie Fouks.
Wir sind im olympischen Dorf und treffen dort Rhea und Jaedyn. Rhea trägt die Farben grün, hellgrün, weiß, gelb und orange ebenso stolz wie rot, weiß und blau. Das bringt ihr kuriose Interviewerlebnisse ein. Was das auslöst und dass alloaros Sex mögen können erfahren wir in dieser Kurzgeschichte.
Ist es positive Repräsentation? Würden wir es weiterempfehlen? - Findet’s raus! :) -
Sonderfolge - Feiere dein Ace-Sein. Möglichkeiten einer positiven Identität
In der diesjährigen Sonderfolge zur AceWeek 2023 feiern Charles, Chris, Finn, Gez und die zuhörende Community das Ace-Sein und reden über Möglichkeiten einer positiven Identität. Es geht darum, was positive Aspekte des eigenen Ace-Seins sind, aber auch darum, warum es manchmal schwierig ist, die eigene Ace-Identität anzunehmen. Außerdem wird darüber gesprochen, wie wir unsere Ace-Sein annehmen und manchmal auch so richtig feiern können.Moderation: Finn, Gez, Chris und CharlesBehind the Scenes: Delfin, Giselle, NoirProduktionsleitung: FinnRedaktion: Noir, Giselle, Finn, Delfin, Chris, CharlesSchnitt: CharlesQualitätssicherung: Finn, Delfin
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes00:04:25-00:05:26 | Unsichtbarkeit von Asexualität, Ace*spec-Feindlichkeit, Allonormativität00:13:35-00:22:34 | Scham über die eigene Identität und Schwierigkeiten beim Annehmen der eigenen Ace*spec-Identität, Internalisierte Queerfeindlichkeit und A*spec-Feindlichkeit, Allonormativität, Amatonormativität00:22:34-00:27:30 | Coming Out, Scham00:30:27-00:30:42 | Kurze Erwähnung von Coming Out00:30:42-00:33:07 | Scham, Internalisierte Queerfeindlichkeit, Verlorenheit00:36:43-00:36:55 | Internalisierte A*spec-Feindlicheit
Kapitelmarken00:00:00 | Intro00:00:23 | Begrüßung und Einleitung00:04:02 | Warum ist positives Ace*spec sein überhaupt ein Thema?00:38:43 | Wie können wir unser Ace-Sein annehmen?00:44:45 | Welche Ace-Stereotype wir für uns annehmen00:46:14 | Wie wirkt sich Ace-Sein positiv aus?00:57:19 | Was nehmen wir mit & wie feiern wir unser Ace-Sein noch?01:03:51 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten01:05:00 | Outro
SonstigesCamilla DeWinter/Carmen Keßler (Hg.), Beweisstück A. Neue Indizien. Eine ace und aro Anthologie, 284 Seiten, 2023 [Beweisstück A – Neue Indizien]
Shout-OutsIntrosprecher: KijargoIntro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player
Uns findet ihr außerdem hierinspektren.euinstagram: inspektren_podcastfacebook: InSpektren.Podcasttwitter: InSpektrenMastodon: chaos.social/@inspektrenDiscord: aspecgerman.deMail: inspektren@gmx.netYouTubeSpotifyAmazon MusicApple PodcastGoogle PodcastA*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist -
52 - Demi-Sein
In dieser Folge reden Finn und Noir mit Chris und Fae übers Demi*-Sein. Sie sprechen darüber, was Demi*-Sein heißt, welche Rolle Vertrauen spielt und wie das für verschiedene Anziehungsarten aussehen kann. Außerdem geht es um Vorurteile und darum was Demi*-Sein eben nicht bedeutet. Nicht zuletzt sprechen sie auch über Auswirkungen auf und Erfahrungen mit Dating und verschiedenen Beziehungsformen – und darüber warum Demi*-Sein nichts mit Warteschlangen zu tun hat.Moderation: Finn, NoirGastperson(en): Chris, FaeProduktionsleitung: Noir, FinnRedaktion: Finn, Noir, Marva, Lukeman, Fae, Delfin, CatSchnitt: Tipi, DelfinQualitätssicherung: Finn, Delfin, RrhizaWarteschleifenmusik in Cold Open und Abspann:Local Forecast – Slower Kevin MacLeod (incompetech.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes00:50:29 – 01:24:44 | A*spec-Feindlichkeit, Demi*-Feindlichkeit (Absprechen der Identität, Frigide, Beleidigungen, Behauptung es wäre was Religiöses/eine Entscheidung, etc.), Allonormativität, Amatonormativität, Incels, Corrective Rape, Homofeindlicheit, Abwertung religiöser Menschen01:25:06 – 01:29:55 | Demi*-Feindlichkeit bzw. Klischees (Gleichsetzung mit konservativer Lebensführung bzw. Enthaltsamkeit)01:44:54 – 01:45:03 | Kurze Erwähnung übergriffigen Verhaltens01:49:59 – 01:51:20 | Amatonormativität, ungefragte Verkupplungsversuche01:58:11 – 01:59:55 | Thematisierung von Grenzüberschreitungen in zwischenmenschlichen Beziehungen02:00:21 – 02:02:48 | Hierarchische Polybeziehungen mit Nachteil für Sekundär-Partner*innen, Allonormativität02:15:18 – 02:18:55 | Problematisierung des Begriffs Warteschleife, Grenzüberschreitungen befördernde Vorstellungen, Erwartungshaltungen
Sonstiges01:48:03 – 01:48:17 | Spoiler für Loveless von Alice Oseman
Kapitelmarken00:00:00 | Cold Open00:00:43 | Intro00:01:06 | Begrüßung und Einleitung00:02:50 | Begriffsdefinition: Demi*00:10:24 | Auf welche Anziehung bezieht sich unser Demi*-Sein?00:13:08 | Voraussetzungen für Anziehung00:37:31 | Welche Definition von Demi* passt für die Anwesenden besser00:40:38 | Was bedeuten emotionale Bindung und Vertrauen00:50:29 | Vorurteile zu Demi*01:24:54 | Umgang mit Klischees01:30:18 | Wie kann Demi*-Sein erklärt werden01:36:17 | Menschen kennenlernen, Dating und Beziehungen01:59:595 | Demi*-Sein und verschiedene Beziehungsformen02:13:10 | Warteschlangen und Dating02:19:53 | Lexikon: Énasromantisch/-sexuell/-platonisch02:20:50 | Kulturecke: Ace Voices von Eris Young02:22:26 | Was nehmen wir mit?02:25:25 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten02:26:54 | Outro02:27:13 | Cold Out
LexikonÉnasromantisch, /-sexuell, /-platonisch & Énasdemiromantisch, /-sexuell, /-platonisch – Énasromantisch ist ein Microlabel auf dem aromantischen Spektrum. Analog liegt énassexuell auf dem asexuellen und énasplatonsich auf dem aplatonischen Spektrum. Die aus dem griechischen entlehnte Vorsilbe “énas” bedeutet “eins”. Énas-Personen erleben die Anziehung(en) auf die sich ihr Ènas-Sein bezieht, in ihrem Leben nur gegenüber einem einzigen Individuum. Das Label kann z.B. auch mit demi* zu énasdemiromantisch kombiniert werden, aber natürlich auch mit verschiedenen anderen Anziehungsarten und Labeln. Énasdemiromantische Person, erleben entsprechend romantische Anziehung nur gegenüber einer einzigen Person und nur, nachdem sie eine tiefe emotionale Bindung aufgebaut haben.
KultureckeAce Voices. What it means to be Asexual, Aromantic, Demi or Grey-Ace, Eris Young, -
51 - Outings Reloaded Teil 2
Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Jubiläumsfolge zu Coming Outs! Hier reden Finn, Delfin und DasTenna darüber, was sich nach einem inneren Coming Out verändern kann und darüber, warum Leute sich überhaupt outen, oder warum auch nicht. Außerdem besprechen sie, was ein äußeres Coming Out bedeuten kann, was sich danach verändern kann und wie Menschen im Nachhinein auf ihre Coming Outs zurückblicken. Wie unterschiedlich verschiedene Leute die Wichtigkeit von Outings einordnen und mit welchen Labeln sie sich outen und mit welchen eher nicht, kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz. Zum Schluss richten sie sich noch an alle, denen gegenüber sich Leute outen (werden) mit der Frage: “Wie reagiere ich auf ein Outing?”Moderation: Finn, Delfin, DasTennaProduktionsleitung: FinnRedaktion: Luna, Jay-Jay, Finn, Delfin, DasTennaSchnitt: CharlesFolgenbild: DasTennaQualitätssicherung: Finn, Delfin
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes00:02:44 – 00:03:02 | Amatonormativität00:09:07 – 00:11:19 | Heterotemporalität, Heteronormativität, Cisnormativität, Amatonormativität, Allonormativität00:14:31 – 00:14:39 | Ace-feindlichkeit, Allonormtivität, Amatonormativität00:20:38 – 00:21:15 | A*-spec-feindlichkeit, Infantilisierung, Invalidierung00:21:38 – 00:22:16 | A*-spec-feindlichkeit, Infantilisierung, Invalidierung00:23:03 – 00:24:54 | Pathologisierung00:31:54 – 00:32:05 | Alkohol, Nikotinkonsum00:38:30 – 00:39:05 | Queerfeindliche Aussage zu Outings00:48:28 – 00:57:36 | Erwähnung: unsicheres Umfeld, Fremdouting, negative Reaktionen auf Outings, Gewalterfahrungen, A*-spec-Feindlichkeit01:02:55 – 01:07:04 | Druck ausübendes/übergriffiges/passivaggressives Verhalten von Eltern bezüglich Partner*innen 01:07:46 – 01:08:21 | Othering01:09:02 – 01:10:45 | Erwähnung: Queerfeindlichkeit, Deadnaming, Rechte Leute01:10:45 – 01:12:28 | Fremdouting, Deadnaming, Misgendering01:42:42 – 01:49:22 | Fremdouting, Pathologisierung, Invalidierung
Kapitelmarken00:00:00 | Intro00:00:22 | Begrüßung und Einleitung00:01:23 | Coming-Out-Erfahrungen00:27:09 | Was verändert sich nach dem inneren Coming Out?00:38:17 | Gründe sich zu outen00:48:28 | Gründe sich nicht zu outen00:57:36 | Was verändert sich nach dem äußeren Coming Out?01:13:02 | Mit welchen Gefühlen blickst du auf dein Coming Out?01:18:23 | Wie wichtig ist es uns, uns zu outen?01:29:44 | Mit welchen Labeln outen wir uns und mit welchen nicht?01:42:42 | Wie reagiere ich auf ein Outing?01:49:31 | Lexikon: Being in Closet01:51:16 | Kulturecke: Ace and Aro Journeys. A Guide to embracing your Asexual or Aromantic Identity von The Ace and Aro Advocacy Project01:53:30 | Was nehmen wir mit?01:56:40 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten01:58:24 | Outro
LexikonCloset / Staying in the Closet / Being in the Closet – Zu deutsch wörtlich: Wandschrank, im Wandschrank bleiben/sein. Es beschreibt den gegenteiligen Zustand zum Coming Out und Out-Sein. Bildlich gesprochen heißt es, mit der eigenen wahren Identitäten im Schrank zu bleiben, oder mit Teilen davon. So wie der Inhalt des eigenen Schrankes in der Regel für andere hinter einer Tür verborgen bleibt, bleibt es in diesem Fall die Identität, bzw. eben Teile davon.Der Wandschrank war eine Metapher für das Schlafzimmer, traditionelle der Raum wo Sexualität stattzufinden hatte. Die Metapher des Skeletts im Wandschrank für Tabus, die eine Person in der Öffentlichkeit versteckt hält, übernahm die queere/LGBTQIANP+ Community für Menschen, die nicht geoutet sind.Dafür, warum Menschen sich entscheiden, im Closet zu bleiben und sich nicht zu outen gibt e... -
50 - Outings Reloaded - Teil I
Heute kehren wir zurück zum Thema unserer ersten regulären Folge und zwar Coming Outs! Im Zusammenhang mit diesem Thema sprechen Finn, Delfin und DasTenna im ersten Teil der Jubiläumsfolge über das innere Coming Out. Es geht darum, wie Questioningprozesse so ablaufen und wie unterschiedlich sie sein können. Außerdem sprechen sie über Label und darüber, wozu die gut sind, oder bei wem wir unsere Label eigentlich so verwenden. Und das Beste ist: Den zweiten Teil zum äußeren Coming Out gibt es nicht erst in zwei Wochen sondern schon nächsten Donnerstag!Moderation: Finn, Delfin, DasTennaProduktionsleitung: FinnRedaktion: Luna, Jay-Jay, Finn, Delfin, DasTennaSchnitt: CharlesFolgenbild: DasTennaQualitätssicherung: Finn, Delfin
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License
Content Notes:00:11:50-00:12:15 | Verweis auf die Möglichkeit queerfeindlicher Reaktionen auf Outings00:16:20-00:20:35 | Queerfeindlichkeit, (Trans*-Feindlichkeit, A*spec-Feindlichkeit), Internalisierte Trans*-Feindlichkeit und A*spec-Feindlichkeit00:23:11-00:24:42 | Beschreibung belastender Situation im Grundschulalter00:37:51-00:44:40 | Queerfeindliches Umfeld, Unsichtbarkeit queerer Identitäten, internalisierte Queerfeindlichkeit01.21:40-01:22:25 | Negative Reaktion auf erstes Outing (Abwehrreaktion)
Kapitelmarken:00:00:00 | Cold Open00:00:17 | Intro00:00:39 | Begrüßung und Einleitung00:02:10 | Begriffserklärung: Coming Out00:03:45 | Begriffserklärung: Questioning00:05:10 | Questioning(prozesse)00:53:15 | Wozu verwenden wir Label?01:04:45 | Wo verwenden wir Label?01:24:57 | Verabschiedung, Dank und Kontaktmöglichkeiten01:26:52 | Outro
Shout-OutsIntrosprecher: KijargoIntro/Outro: John Bartmann – Jazzy DetectiveAudio-Player
Uns findet ihr außerdem hierinspektren.euinstagram: inspektren_podcastfacebook: InSpektren.Podcasttwitter: InSpektrenMastodon: chaos.social/@inspektrenDiscord: aspecgerman.deMail: inspektren@gmx.netYouTubeSpotifyAmazon MusicApple PodcastGoogle PodcastA*spec Vibes zum Anhören findet ihr auf unserer Spotify Playlist
Kundenrezensionen
Interessanter Podcast
Spannender und interessanter Podcast der einen informativen und nahbaren Zugang zu Asexualität, Aromantik und weitern Themen liefert. Vielen Danke dafür :)